Ölablasschraube Größe und dazu passenden BaerCoil Gewindereparatursatz
wie ja bekannt ist und schon oft besprochen ist die Alu- Ölwanne zwar leicht und gibt schön viel Wärme ab, aber mit dem Gewinde für die Ölablasschraube ist kein Blumentopf zu gewinnen. Ist ein 4er Golf TDI 1,9 Maschine. Hat dieses Model ne Ölstandsanzeige, wegen Bestellung der Ersatzölwanne.
Momentan ist das Gewinde noch brauchbar, dreht noch nicht durch, lässt sich aber fast durch drehen, habe jetzt nach Ölwechsel das Gewinde mit Flexdichtung reingedreht, zu Deutsch eine Repa. ist unausweichlich, nun meine Frage welche Größe besitzt die Orginale Ölablasschraube mit welcher Steigung, dem entsprechend welche Größe vom BaerCoil Gewindereparatursatz ( oder anderer Hersteller) muss ich mir besorgen, was ist bei der Reparatur zu beachten? Also wie sieht es mit den Spänen aus? Ist vorbohren beim Alu nötig? Ja ich weiß wenns in die Hose geht, is dumm mit Ersatz Ölwanne aus dem Hut zaubern, werde mir aber ne Ölwanne mit Dichtung bestellen und nach hoffentlich erfolgreicher Gewindereparatur zurück schicken, habt im Vorfeld vielen Dank für verwertbare Angaben zum Orginalgewinde, ja ich hätte messen sollen als ich drunter lag, grins.
Grüßle aus München
17 Antworten
Mit den Spähnen stell ich mir etwas heikel vor. Wie würde man die denn am besten weg bekommen? Nochmal altes Öl nachschötten evtl?
Zitat:
Original geschrieben von Jumper79
Mit den Spähnen stell ich mir etwas heikel vor. Wie würde man die denn am besten weg bekommen? Nochmal altes Öl nachschötten evtl?
man baut die wanne dazu ab!
Zitat:
Original geschrieben von danjan
Zitat:
Original geschrieben von danjan
man baut die wanne dazu ab!Zitat:
Original geschrieben von Jumper79
Mit den Spähnen stell ich mir etwas heikel vor. Wie würde man die denn am besten weg bekommen? Nochmal altes Öl nachschötten evtl?
Ich werde mir ne Art Restaussaugvorrichtung bauen, grins, mit Ölabscheider.
Gruß