Öl zieht Benzin bei Kurzstrecken???
Mir hat mal jemand erzählt das Benzin ins Öl kommt wenn man ständig nur Kurzstrecke mit dem Auto fährt.Würde mich interessieren da ich es nicht weit zur Arbeit habe
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Elessar
wenn es schon soweit ist, dass der ölstand messbar angestiegen (!) ist, fahr mal ne stunde auf die bahn und heiz ein anständig (drehzahl um 5000).
Super Methode um den Motor zu ruinieren...
Zum Nachlesen:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=404322
http://www.shell-wollishofen.ch/div/motorschaden.htm
21 Antworten
dem schließe ich mich an. wie du in einschlägiger literatur selbst nachlesen kannst, kommt in der tat benzin ins öl, welches bei kaltem motor an den kolbenringen vorbeigedrückt wird. außerdem kondensiert etwas benzin in der warmlaufphase an den brennraumwänden und wird ebenfalls an den kolbenringen vorbeigedrückt. darum gibt es ja auch ne kaltstartanreicherung, die das gemisch fetter macht, um eben diesen effekt auszugleichen. bei vergasermotoren tritt dieser effekt außerdem stärker auf, als bei einspritzern, da diese die kaltstartanreicherung präziser einstellen können.
wenn es schon soweit ist, dass der ölstand messbar angestiegen (!) ist, fahr mal ne stunde auf die bahn und heiz ein anständig (drehzahl um 5000). alternativ gibts noch den ölwechsel, der bei starkem kurzstreckenbetrieb (pizzaservice zum beispiel) sowieso alle vier monate gemacht werden soll, das aber nur nebenbei.
und kontrollier nach der heizfahrt sofort den ölstand, wirst dich wundern, wie stark der absinkt.
ich hab da nochmal ne frage zu: das heißt ja auch wenn der wagen lsehr lange stand und man ihn startet (oder es versucht) das dass öl nach bezin richt oder ?
Zitat:
Original geschrieben von hexor
ich hab da nochmal ne frage zu: das heißt ja auch wenn der wagen lsehr lange stand und man ihn startet (oder es versucht) das dass öl nach bezin richt oder ?
Das hängt dann aber nicht mit der Standzeit ursächlich zusammen. Dann hat das Öl wahrscheinlich schon vorher viel Benzin aufgenommen.
Generell gilt:
Benzin sammelt sich wirklich bei häufigem Kurzstreckenbetrieb mit vielen Warmlaufphasen im Öl. Da in dieser Phase immer Teile des Gemisches an den noch kalten Ansaugrohr- und Zylinderwänden auskondensieren, läuft dieser Anteil dann an den Kolbenringen vorbei nach unten in den Ölsumpf. Bei alten Motoren (Vergaser, Zentral-Einspitzung) ist dieser Effekt ausgeprägter, da sie nicht so genau dosieren und der Abkühlweg bis zur Verbrennung länger ist.
Die Temperaturanzeige der Kühlflüssigkeit eilt übrigens der Temperatur des Öl deutlich voraus, weil die Flüssigkeit an den heißesten Motorteilen (Zylinderkopf) schneller aufgeheizt wird. Bis ein Motor richtig durch und durch warm ist (also auch das Öl) und die Temperaturverteilung einen Beharrungszustand erreicht hat, können durchaus 20 Minuten oder auch 20 km Fahrstrecke vergehen.
Bei manchen älteren Otto-Motoren scheint sich der Ölstand im Winter nicht mehr zu verändern. Dabei wird aber verbrauchtes Öl durch Kraftstoffkondensat ersetzt. Das zeigt sich dann bei der ersten längeren Autofahrt, bei dem der Motor über eine längere Zeit (z. B. 2 - 4 Stunden) richtig warm ist. Ein Teil des Kondensats verdampft wieder aus dem Öl und der Ölverbrauch scheint plötzlich sehr stark zuzunehmen. Ganz verschwinden die Benzinanteile übrigens nie wieder aus dem Öl.
(Bei Dieselmotoren gab es das Problem bisher nicht (keine Anreicherung, nur der Einspritzzeitpunkt wird bei kaltem Motor wegen des dann größeren Zündverzugs vorverlegt). Bei neueren Dieselmotoren mit geschlossenen DPF, die auch mit Regenerationsphasen betrieben werden, soll dieses Problem allerdings auch auftreten können (siehe -> hier).)
Eindrucksvoll zeigt der -> hier angehängte Versuch der Auto-Bild aus dem Jahre 2002, was eine - zugegeben extreme - Ölverdünnung durch Benzin für Auswirkungen haben kann. 😰
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Elessar
wenn es schon soweit ist, dass der ölstand messbar angestiegen (!) ist, fahr mal ne stunde auf die bahn und heiz ein anständig (drehzahl um 5000).
Super Methode um den Motor zu ruinieren...
Zum Nachlesen:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=404322
http://www.shell-wollishofen.ch/div/motorschaden.htm
Ähnliche Themen
cool danke schon mal für die schnellen antworten !!! der wagen stand min. 2 jahr ... wie würdet ihr vor gehen und ihn wieder zum laufen zubringen ? erst mal öl wechesel ?
Zitat:
Original geschrieben von hexor
cool danke schon mal für die schnellen antworten !!! der wagen stand min. 2 jahr ... wie würdet ihr vor gehen und ihn wieder zum laufen zubringen ? erst mal öl wechesel ?
Na, hoffentlich sind vor dem Stilllegen ein paar grundsätzliche Maßnehmen getroffen worden ...
Ansonsten kannst du -> hier weitere Tipps zum Stilllegen und Wiederinbetriebnehmen lesen.
Schönen Gruß