öl - welches ?

moin moin!

ich würd meinem motor gern mal nen "gutes" öl gönnen!
es sollte richtig ZÄh sein, weil es sein kann, dass dann das klackern weggeht bzw. leiser wird!

nun...ich hab nen 1,6l mkb: AEA

welches öl soll ich nehmen ?
komme mit den zahlenkombinationen nicht klar 😉

und...soll ich den ölwechsel selber machen ? oder machen lassen? ich hab keine bühne oder so...könnte also schwer werden, an die ölablasschraube zu kommen......ja gut mit aufbocken usw. aber das ist dann auch wieder rel. viel arbeit!

was kostet ein ölwechsel bei vw ohne öl ?

74 Antworten

weil 30er Öle dieser VW-Norm gerecht werden. Die VW-Norm schreibt speziell 0W-30 vor, aber im warem Zustand ist auch 5W-30 das gleiche falsche Öl. Warum das überhaupt in der Liste aufgeführt ist, verstehe ich nicht.

Und wie man sieht bzw. hört. Deinem Motor bekommst wohl nicht so wirklich gut.

Was die Shell-Seite sagt ist doch relativ eindeutig.
Empfohlene Öle sind 5w30, 5w40 und 10w40, jedoch keine Longlife Öle. Ein normales 5w30 ist kein Longlife Öl.

hilfe.....das ist alles so verwirrend!

ich hoffe nur, dass das nächste öl das "richtige" ist und dass das, was jetzt drinen ist keinen schaden angerichtet hat!

Zitat:

Original geschrieben von baloo


Was die Shell-Seite sagt ist doch relativ eindeutig.
Empfohlene Öle sind 5w30, 5w40 und 10w40, jedoch keine Longlife Öle. Ein normales 5w30 ist kein Longlife Öl.

und ich sehe was transquilities motor macht.

in meinem alten wagen haben die hydros auch allmorgendlich geklappert als 0W-40 drin war. das war mit 5W-40 weg. selbst wenn lt. shell 5W-30 für die wagen zugelassen sein sollte, so bestimmt shell trotzdem keine vw-norm. vw schreibt 40er öl vor. und das shell gerne mit jedem mist geld macht, zeigt doch schon der verkauf von v-power.

5W-30 kostet nunmal das doppelte von 5W-40.

Ähnliche Themen

5w-30 und 5w-40 haben im kalten Zustand dieselbe Viskosität. Daher kann das Klappern nicht kommen.
Und das mit dem doppelten Preis ist Unsinn.

mein Vergleich war auch zwischen 0W-40 und 5W-40. Die haben eine unterschiedliche Viskosität im kaltem.

Das kann man dann sicherlich auch auf den Vergleich 5W-40 und 5W-30 übertragen. Da ist die Viskosität dann warm anders, wie du selbst zu Beginn des Thread geschrieben hast.

von mir aus kann er auch mit 5W-30 fahren. Lt. Shell soll das ja OK sein, auch wenn ich es nicht tun würde.

Das Klappern ist dann nur leider trotzdem nicht beseitigt.

P.S. meinen 1000. Beitrag hätte ich gern mit was nützlicherem gefüllt 😉

@tranquility

ne, is alles ganz einfach: nimm ein 5w-40 oder 10w-40 öl. das war's schon.

aber warum einfach, wenns auch kompliziert geht? 😁😁😁

übrigens... die gleiche Datenbank, aber diesmal von der Valvoline Website aus abgefragt:

http://www.valvoline.lubesinfo.com/de/detail.lasso?... 😉

da haste recht. die frage nach dem richtigen öl ist sowieso ne wissenschaft für sich...jeder erzählt einem da was anderes...

Deswegen habe ich ihm auch dazu geraten ins Handbuch zu schauen. Ich würde wahrscheinlich auch 5w40 reinschüttem, aber die Panikmache von wegen "5w30 darf man in dem Baujahr nicht fahren", "es kostet das doppelte", "völlig falsches Öl" wollte ich so nicht stehenlassen.

dann nehm ich 10W-40

firma ist egal ?

castrol, aral, shell, bp, valvoline, mobil1... alles die gleiche suppe 😉 nur halt kein noname vom baumarkt.

Ich wollt' jetzt nur mal ne Anmerkung zum Oilwechsel machen.

Ganz davon abgesehen welches Öl ihr fahrt (mit meinem 10-30 bin ich eh' unten durch *g*) solltet ihr den neuen Ölfilter vorm reinschrauben mir frischen Motorenöl befüllen. Dann läuft der Motor nicht erst "trocken" bis die Suppe durch den filter ist, sondern kommt deutlich schneller an den Saft.

Euer Motor wird's euch danken ;-)

@pontidriver

der tipp ist nicht schlecht. nur leider kommt es auch darauf an, wie der ölfilter verbaut ist. bei meinem golf würde beispielsweise die hälfte des öls wieder rauslaufen, bis der filter endlich eingschraubt ist.

@ tranquility

Das korrekte Öl für den 1.6er ist 15W40 oder alternativ 10W40. Mit dem bislang eingesetzten 5W30 können die Hydros nicht mehr genug Druck aufbauen, so dass sie etwas klappern.
Als Wechselintervall reichen bei Deinem Motor 10tkm.

Grüssle
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen