öl wechsel
hallo
wollte heute bei mir das öl wechseln. ich also die abdeckung ab und was sehe ich da... NICHTS
finde die ablassschraube nicht
haben die kisten überhaubt eine ölablassschraube???
(im motorraum gibt es ein rohr um das öl abzusaugen)
danke schon mal für eine antwort
26 Antworten
Leute, leute, kommt mal runter!
Das muss wohl am schlechten Wetter in D. liegen?! Natürlich würde ich Ihm auch helfen, wenn ich es wüsste, aber mein Gott, man kann das doch auch mit ein bisschen Humor sehen?!
Oder nicht!
Im übrigen: Im Smart bzw. MB Forum (210er Ölabsaugen?, erst vor kurzem?) hat wirklich jemand geschrieben, der CDI-Smart hätte keine Ölablasschraube. Ich wollte darüber eigentlich auch nicht diskutieren.
Um auf Deine Frage zu kommen, Kujko, zum nachdenken: Ja, ich finde, der Smart ist ein richtiges Auto. Allerdings finde ich persönlich, ohne jemanden angreifen zu wollen, ein Auto mit furchtbaren Fahreigenschaften...aber das steht auf einem anderen Blatt und ist OT bzw. nicht die Frage des Konzepts.
Zumal ich sagen muss, Nokia8910, also ich weiss nicht, wie Du körperlich gebaut bist, mir ist nicht bekannt, das man den Ölfilter, der nicht wie früher eine Metallpatrone ist, sondern ein Kunstoffteil, von oben geschraubt, VON HAND einfach mal so herausdreht. Das ist, denke ich unmöglich.
Ich kann Dir nur empfehlen, das ganze an einer Tankstelle oder freien Werkstatt machen lassen...bevor nachher noch was kaputt ist. Hört sich böse an, ist nicht böse gemeint. Andreas SL 55 AMG hat mal geschrieben, es gibt Spezialisten, die beim ölabsaugen an der Tankstelle die Öffnung hinten am Motor zum Ölabsaugen mit der Öffnung für das Automatikgetriebe verwechselt haben.
Ergo: Motor mit der doppelten Menge Motoröl gefüllt, Automatikgetriebe gekillt, da leer.
Toll, da ist was gespart.
Im übrigen wird bei MB seit JAHREN in der Werkstatt das Öl nurnoch abgesaugt. Ob Ihr das gut oder schlecht findet...bleibt Euch überlassen.
Grüsse
Daniel
P. S.: Ich empfehle klassisch den Ölwechsel beim Mercedes-Benz Partner: NDL, Vertreter, Werkstatt. Auch den Service dort.
Die Ölablassschraube bei meinem 220CDI befindet sich hinten rechts (in Fahrtrichtung) an der Ölwanne. Dazu ist aber die Demontage der 2 vorderen Verkleidungen nötig.
Viel Spass beim Wechseln.
Wenn ich Schwachsinnsbeiträge lese, indem ein Forumsmitglied schreibt SELBST einen Ölwechsel machen zu wollen und dann nicht mal weis ob und wo diese Ölablassschraube ist, dann raste ich aus.
Gruß JoHoHa
JoHoHa - 100% Support
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JoHoHa
Wenn ich Schwachsinnsbeiträge lese, indem ein Forumsmitglied schreibt SELBST einen Ölwechsel machen zu wollen und dann nicht mal weis ob und wo diese Ölablassschraube ist, dann raste ich aus.
Gruß JoHoHa
Merkwürdige Schlussfolgerung!
Wieso soll jemand, der etwas zum ersten Mal machen will, aber nicht weiss wie, nicht fragen?
Oder ist die Mercedes w211 eine heilige Kuh, die nur von einem Guru gemolken werden darf?
Wenn er selbst Öl wechseln will, dann lass ihn doch!
Wenn man wegen soetwas ausrastet, dann sollte man nachdenken, ob es nicht besser wäre, an sich selbst zu arbeiten.
Dymo
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Im übrigen wird bei MB seit JAHREN in der Werkstatt das Öl nurnoch abgesaugt. Ob Ihr das gut oder schlecht findet...bleibt Euch überlassen.
Grüsse
Daniel
P. S.: Ich empfehle klassisch den Ölwechsel beim Mercedes-Benz Partner: NDL, Vertreter, Werkstatt. Auch den Service dort.
hallo daniel
war das ernst gemeint? wenn ja steht deine empfehlung für mich im widerspruch zu oben gesagtem.
wenn dem wirklich so sein sollte macht DC bei mir keinen ölwechsel mehr. absaugen ist der letzte scheiss - mit verlaub gesagt - das einigermassen reine öl wird abgesaugt und die pampe bleibt drin. selbst bei der klassischen methode bleibt irre viel pampe im gehäuse.
johaha - es gibt keine dummen fragen - nur noch dümmere und natürlich saudumme antworten :-) auf jeden fall ist dann das halbe forum wieder in action und leben in der bude - und das is doch wieder positiv?
Hallo Dig555,
mh, ich kann darin keinen Wiederspruch sehen, vielleicht habe ich Dich nicht richtig verstanden: Ob man das Ölabsaugen gut oder schlecht findet, überlasse ich gerne jedem...bei MB wird das Öl im NORMALFALL IMMER abgesaugt.
Ich empfehle trotzdem die MB Leute.
Erstens: Wird an Autos oft gehandwerkt beim Service, ohne das der Kunde davon etwas weiss. Bei jedem Hersteller, egal wo. Gerade schön zu lesen im SEAT Forum, beim Ibiza, dort gibt es ein "geheimes" Softwareupdate für den 75 PS (?) Motor. Der läuft anschliessend besser, braucht aber ein bis drei Liter weniger Benzin.
Es gibt in der Tat hervorragende freie Werkstätten, aber ich bin ein Freund von MB Stempeln im MB Scheckheft, von VW Stempeln im VW Scheckheft. Um es den Kritikern vorwegzunehmen: Natürlich nur, wenn ich für mich finde, das in der Werkstatt gut gearbeitet wird und in Relation zum Preis!
Nur der Firmenstempel alleine im Scheckheft und ein technisch verlottertes Auto bringt nichts.
Ich fahre unter anderem einen gebraucht gekauften S 210 / E 320 T mit heute 199 800 km, lückenlos bei MB Scheckheft gepflegt. Wenn ich eines Tages das Fahrzeug verkaufen möchte, dann ist dieses Scheckheft mit MB Stempeln ein sehr gutes, gewichtiges Verkaufsargument. Auch bei Rostkulanzarbeiten, leider öfter beim Fahrzgeug nötig, liegt das volle Scheckheft gut in der Waage.
Zur Ölabsaugungsfrage:
Ich bin der Meinung, das das Ölabsaugen bei MB genauso sauber ist, wie das ablassen durch die Ablasschraube. MB ist der einzige Hersteller (man möge mich berichtigen, wenn...) bei dem ab Werk ein absaugen vorgesehen ist.
Abgesaugt wird NICHT mit einer Sonde, sondern mit starkem Unterdruck und einem kurzen Absauggerät, das vielleicht fünf Zentimeter bei der Aufnahme für den Ölmesstab hineinragt.
Abgesaugt wird durch die Öffnung des Ölmesstabes. Wenn kein Ölmesstab vorhanden ist, dann gibt es eine ähnliche Öffnung (bei mir am 211er hinten am Motor, links vor der Frontscheibe neben der Öffnung für das Automatikgetriebeöl. Dort ist ein Stopfen, auf den das Absaugegerät aufgesetzt wird, dies dauert auch seine Zeit, je nach Fahrzeug ca. eine bis zwei Minuten.
Warum ich finde, das das absaugen nicht schlechter ist: Ich habe bei MB im Werk von verschiedenen Motoren die Ölwannen in der Herstellung begutachtet: Wenn man die Ölwanne von oben betrachtet (unten wäre die Ablasschraube), dann gibt es bei den Ölwannen kleine Verstrebungen, sozusagen Versteifungen am Rand der Ölwanne. Ich habe verschiedene Ölwannen gesehen, bestimmt nicht alle. Vielleicht gibt es die Ölwannen auch bei manchen Motoren ohne Versteifung...
Selbst wenn man über Nacht die Ölwanne leer laufen lassen würde, über die Ablasschraube, es würde immer ein wenig Öl bei diesen Versteifungen übrig bleiben.
Zumal ich denke, das die Öle heute so gut sind, das der Schmutz in der Schwebe bleibt, zumindest, wenn man das Öl absaugt, im warmen Zustand, so wie es bei MB seit sehr vielen Jahren an allen PKW´s gemacht wird.
Frage doch mal am Telefon bei Deiner Werkstatt, Dig555, ich bin sicher, die saugen das ab.
Ich habe bei fünf verschiedenen MB NDL und Werkstätten gefragt. Alle saugen das Öl ab. Immer war die Aussage: "Das ist von MB so ab Werk vorgesehen!"
Viele Grüsse
Daniel
hallo daniel,
vielen dank für deine erläuterungen - absaugen war in meinen augen immer die eingeführte sonde in die ölmessstab öffnung - und das ist käse da die sonde so keinesfalls "bis ganz unten" kommen kann. daher sah ich deine empfehlung als widerspruch.
das system via unterdruck ist mir neu und funzt dann ja nach einem anderen schema. wenn das vernünftig funktioniert, ist das natürlich eine andere sache.
ich fahre auch (nicht mehr) zu freien werkstätten. bin der meinung das bei den vertragswerkstätten zwar genauso gefuscht wird aber man hat eben durch die von die angesprochenen stempel mehr möglichkeiten druck zu machen damit fehler in ordnung gebracht werden. und natürlich ist so auch auf mehr kulanz zu hoffen wie bei einer wartung ausserhalb. da gebe ich dir absolut recht.
wieder was dazu gelernt - danke nochmals dafür :-)
Zitat:
Original geschrieben von c220
Die Ölablassschraube bei meinem 220CDI befindet sich hinten rechts (in Fahrtrichtung) an der Ölwanne. Dazu ist aber die Demontage der 2 vorderen Verkleidungen nötig.
Viel Spass beim Wechseln.
danke c220 habe die schraube gefunden man mus die 3te verkleidung ab machen dann sieht man es
Gerne, DIG 555, jetzt sind wir quitt, nach dem guten Tipp für das Leder vom 320 T 😁 von Dir!
@ Nokia 8910: Ich würde mir für den Ölfilter wirklich ein passendes Werkzeug besorgen, schade wäre, das Öl selbst abzulassen und nachher den alten Ölfilter (und somit das alte Öl) nicht wegzubekommen.
Grüsse
Daniel
spezialwerkzeug in anführungszeichen, normal ausgestattete heimwerkstätten müsste sowas aber haben. aber zur not tuts auch son billig 10EUR-werkzeug. bitte nicht mit hand versuchen aufzudrehen, der deckel muss später mit einem bestimmten drehmoment zugedreht werden (und das wird per hand wohl etwas schwer abzuschätzen sein)..
gruß und viel spaß beim wechsel
achja, den stempel nicht vergessen 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Gerne, DIG 555, jetzt sind wir quitt, nach dem guten Tipp für das Leder vom 320 T 😁 von Dir!
@ Nokia 8910: Ich würde mir für den Ölfilter wirklich ein passendes Werkzeug besorgen, schade wäre, das Öl selbst abzulassen und nachher den alten Ölfilter (und somit das alte Öl) nicht wegzubekommen.
Grüsse
Daniel
natürlich habe ich den filter auch gewechselt.
den ölfilter habe ich per hand auf gekriegt (war meiner meinung zu schwach angezogen)
mein bruder hat ihn dann angezogen (mit 25nm)