Öl-wechsel bei 240 Tkm (falsches? Motorenöl) :(

Volvo

Hallo Leute

Ich brauche nun einen guten Rat.

Gestern hat es meine Freundin gut mit mir gemeint, und für mich einen Ölwechsel gemacht. Ich kann ihr nicht so sauer sein. Ich frage mich nur, wieso ATU statt dem normalen Öl 5W-40 nun 10W-40 eingefüllt hat.

Ich habe gehört, dass man das ÖL bei einem Auto über 40 TKm nicht mehr wechseln sollte, bisher hat mein Auto immer 5W-40 bekommen (von der Volvowerkstatt). Und ab 180 Tkm habe ich den Öl wechsel immer alleine gemacht, natürlich auch mit 5W-40.

In der Zwischenzeit hat mein Auto nun 240 Tkm .. und bekommt nun plötzlich 10W-40.

Was soll ich nun machen? Es drin lassen? oder ausspühlen?

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dero4711


rausgeschmissenes Geld....😠

Ich kann Martin da nur unterstützen: der Ölhype ist völlich übertrieben...

kannste so nicht sagen - die kurbelgehäuseentlüftung/ölfalle ist eine fehlkonstruktion. ein gut reinigendes/die sauberkeit erhaltendes öl beugt den deswegen möglichen problemen vor. ein -egal welches- 10w40 zählt nicht dazu. eher im gegenteil.

ich kann turbocivics aussage nur unterstreichen.  

Öl reinigt???
Aber das ist hier nicht die Frage des Freds gewesen! 5-w40....10-w40...das war hier die Frage, zumal er noch nicht mal nen vollsynthetisches genommen hat....
Und der Rest wird in den endlosen Öl-Freds besprochen!

gutes öl reinigt, schlechtes öl begünstigt die bildung von ablagerungen und ölschlamm. guck' mal ins saabforum - dort findest du ein paar beiträge a la "bei km-stand <100.000 ölwanne+zugesetztes sieb abschrauben/reinigen".

kostenpunkt beim offiziellen saabdealer >2000,-.
glaube nicht, dass das von saab verwendete öl viel schlechter als das vom volvo-😁 / atu ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic



Zitat:

Original geschrieben von dero4711


rausgeschmissenes Geld....😠

Ich kann Martin da nur unterstützen: der Ölhype ist völlich übertrieben...

kannste so nicht sagen - die kurbelgehäuseentlüftung/ölfalle ist eine fehlkonstruktion. ein gut reinigendes/die sauberkeit erhaltendes öl beugt den deswegen möglichen problemen vor. ein -egal welches- 10w40 zählt nicht dazu. eher im gegenteil.

Du kannst also die Qualität eines Öles anhand der Viskosität beurteilen?

10W40 immer schlecht, 0W40 immer gut?

Ich empfehle Dir mal ein paar Nachhilfestunden in Sachen Chemie und Physik,denn diese Aussage ist schlichtweg Nonsens.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von turbocivic


gutes öl reinigt, schlechtes öl begünstigt die bildung von ablagerungen und ölschlamm. guck' mal ins saabforum - dort findest du ein paar beiträge a la "bei km-stand <100.000 ölwanne+zugesetztes sieb abschrauben/reinigen".

kostenpunkt beim offiziellen saabdealer >2000,-.
glaube nicht, dass das von saab verwendete öl viel schlechter als das vom volvo-😁 / atu ist.

Also......................

Da hatte ich Anno Tuck mal nen Fiesta Diesel - Gott hab ihn lieb - der hat nur das billigste Baumarktöl bekommen, 10w30 10w40, das, was gerade im Angebot war, der hat nach 275000Km und ackern ohne Ende noch keinen Schlamm oder sowas gehabt! Und das als echter Diesel, viel Hubraum, kein Turbo und wenig PS! Das Öl war nach 1000Km schon wieder schwarz wie die Nacht im Kohlenkeller ohne Fenster und ohne Licht im Treppenhaus....Ach ja, Filterwechsel nur alle 40-50000KM!

Könnte es sein, daß der Saab einfach nur irgendwo ne Undichtigkeit hatte???

Welches Öl hat der Saab denn bekommen? Welches Öl kippt ATU rein? Welches kippt Volvo rein?
Für mich ist wichtig, daß ich weiß, welches Öl ich meinen gönne! Castrol Formula RS 10w60, da ich auch bei 35° mal 220 fahre und das nicht nur 100Meter.....

Lieber ein billiges Öl alle 10.000 KM wechseln als ein "teures" Öl 30.000 KM fahren....

mann ,da kommt  bei einigen aber fundiertes wissen zusammen oder 😉

also wie turbocivic schon geschrieben hat:

10w-40 ssind praktisch NIE vollsynthetische öle bzw. i.d.R  nicht mit den besten additiven versehen.
folglich kann ! es probleme mit der kurbelgehäuseentlütung geben.
haben vor allem die turbos drunter zu kämpfen.

und auch der verweis auf saab ist korrekt:

die haben eine dringende empfehlung ausgesprochen den ölwechsel alle 10000 km mit mobil 1 0w-40 vorzunehmen , da dieses öl praktisch keine ablagerungen / verschalmmungen zulässt.
es rettet sozusagen die fehlkonstruktion der saab-ingeneure.

also: es ist richtig lieber öfter eine ölwechsel zu machen als zu selten, aber die qualität des öls ist auch nicht zu vernachlässigen.

aber jedem wie er meint. prost!

Zitat:

Original geschrieben von bildeve


mann ,da kommt  bei einigen aber fundiertes wissen zusammen oder 😉

also wie turbocivic schon geschrieben hat:

10w-40 ssind praktisch NIE vollsynthetische öle bzw. i.d.R  nicht mit den besten additiven versehen.
folglich kann ! es probleme mit der kurbelgehäuseentlütung geben.
haben vor allem die turbos drunter zu kämpfen.

und auch der verweis auf saab ist korrekt:

die haben eine dringende empfehlung ausgesprochen den ölwechsel alle 10000 km mit mobil 1 0w-40 vorzunehmen , da dieses öl praktisch keine ablagerungen / verschalmmungen zulässt.
es rettet sozusagen die fehlkonstruktion der saab-ingeneure.

also: es ist richtig lieber öfter eine ölwechsel zu machen als zu selten, aber die qualität des öls ist auch nicht zu vernachlässigen.

aber jedem wie er meint. prost!

Ich berichte aus der Praxis und glänze nicht mit Google-Wissen.

Ein 0W40 ist gut und auch sinnvoll,aber bei unseren normalen Standardmotoren nicht nötig.
Die Werkstätten verdienen damit ihr Geld,schon mal daran gedacht?

Ein hochwertiges 5W40 oder auch ein GUTES 10W40 (Ja,die gibt es auch) reicht vollkommen.

Zur Zeit fahre ich ein sehr gutes 10W60 von Castrol,was speziell bei Turbomotoren Vorteile bringt und wechsele alle 10.000 KM
(Vollsynthetik)

Martin

hej martin :

ich bin ja in vielem deiner meinung. 
fahre selber 5w-40 vollsynthetisch in meinem elch. es muss wirklich kein 0w-40 sein.
aber man kann nicht absprechen dass es bei saab diese empfehlung gibt ( was hat das mit google zu tun ) und tatsächlich die werkstätten in meiner überlegung gar keine rolle spielen, das öl kann man sich problemlos sehr günsitg besorgen.
und da stellt sich für mich sowieso die frage : warum schlechteres öl wenn man bei gleichen preisen was bessere bekommt ?  

und man schaue sich einfach mal die ölfallen in unseren elchen an:

das ist auch ein bezug aus der praxis, mit schlechtem öl setzen sich siese einfach zu, und mit gutem öl ( war dann meist ein vollsynth.) schauen die selbst bei 150tkm noch so sauber wie neu aus.
glaube mir, ich spreche aus erfahrung mit meinem v40 2.0T. !!

Der V 40 sollte aber generell kein Problem mit der Ölfalle haben,ebenso wie die Fahrzeuge ab Bj.99.
Meines Wissens nach betraf das nur die Volvos der Reihe 850 u. V 70 I bis Mj.98.

Aber ich lasse mich da gerne eines Besseren belehren.

Bei Saab kann ich nicht mitreden, ich fahre Volvo😁

Martin

Zitat:

Ein 0W40 ist gut und auch sinnvoll,aber bei unseren normalen Standardmotoren nicht nötig.

Vielleicht nicht nötig aber definitiv nicht von Nachteil!

Zitat:

Die Werkstätten verdienen damit ihr Geld,schon mal daran gedacht?

Im Zeitalter des Internets verdient an mir nur noch der Ölhändler. Als regelmäßiger Kunde meiner Freien kann ich das Öl selber mitbringen. Dann kostet mich der Spaß nur noch ~8 €/l (inkl. Nachfüllen über 15 k km). Das ganze bei vollsynthet. Öl (0-W40). Als Sparfuchs schafft man das Ganze - für ein gutes 5W-40`er - auch mit 4 €/l.

@t5-power & dero7411:

das ur-castrol formula rs 10w60 war ein spitzenöl. im laufe der jahre ist es in "formula tws" umbenannt worden und wurde nur noch bei bmw zum entsprechenden preis verkauft. das, was ab diesem zeitpunkt als "formula rs 10w60" und später auch als "edge" verkauft wurde/wird ist was anderes und nicht mehr so gut.

Zitat:

Der V 40 sollte aber generell kein Problem mit der Ölfalle haben,ebenso wie die Fahrzeuge ab Bj.99.

ölkanäle mit 90° winkel und < als 2mm durchmesser. klar machen ablagerungen dort probleme.

Zitat:

Ein 0W40 ist gut und auch sinnvoll,aber bei unseren normalen Standardmotoren nicht nötig.
Die Werkstätten verdienen damit ihr Geld,schon mal daran gedacht?

bei weitem nicht jedes 0w40 ist gut (das rs/edge von castrol z.b. überhaupt nicht).

auch ist eine 0wXX viskosität in unseren breitengraden nicht zwingend nötig. aber hier drehe ich den spiess mal um - beurteilst du ein öl nach der viskosität? 0wXX reinigt besser (wie gesagt - nicht alle), das mobil1 0w40 verdient schon den zusatznamen "motor flush". 😉

und geld verdienen die werkstätten viel mehr, indem sie mal kurz die ölwanne abschrauben und reinigen.

Zitat:

Original geschrieben von Ostseeblitz



Zitat:

Ein 0W40 ist gut und auch sinnvoll,aber bei unseren normalen Standardmotoren nicht nötig.

Vielleicht nicht nötig aber definitiv nicht von Nachteil!

Zitat:

Original geschrieben von Ostseeblitz



Zitat:

Die Werkstätten verdienen damit ihr Geld,schon mal daran gedacht?

Im Zeitalter des Internets verdient an mir nur noch der Ölhändler. Als regelmäßiger Kunde meiner Freien kann ich das Öl selber mitbringen. Dann kostet mich der Spaß nur noch ~8 €/l (inkl. Nachfüllen über 15 k km). Das ganze bei vollsynthet. Öl (0-W40). Als Sparfuchs schafft man das Ganze - für ein gutes 5W-40`er - auch mit 4 €/l.

Ich mache den Ölwechsel selbst!

Noch viiiiel billiger!

Ölfiltereinsätze habe ich im Zehnerpack und im Keller steht ein 60-Liter Faß Öl😁

Gut, noch billiger geht es dann nicht mehr! 😁

PS: Nach wieviel Jahren/Jahzehnte hast Du das Fass verbraucht???!😕

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen