Öl Verlust ? ( Siehe Bild !)

VW Golf 4 (1J)

Guten Tag liebe Community...

mein Gold 4 verliert Öl bzw man sieht es nicht auf dem Boden sondern der schluckt es einfach weg.

Habe gestern was gemerkt was auf Öl Spuren hindeutet (Siehe Bild).

Was ist das für ein Bauteil wozu ist es da und ist es Öl ?

Vielen Dank im Voraus

Golf 4 Bauteil Öl Verlust?
19 Antworten

Du hast schon länger wahrscheinlich das Motoröl NICHT gewechselt.
-> Auch wenn man hohen Ölverbrauch hat, muss man unbedingt einen Ölwechsel machen, ansonsten bleiben die Öl-Rückstände (Öl-Kohle, Öl-Schlick, ...) im Umlauf und beschädigen vorzeitig alle Lagerstellen ...

Ganz wichtig:
+ KEIN Longlife-Motoröl verwenden (diese haben NUR sehr wenige Öl-Additive beigemengt, da diese bei Luftkontakt oxidieren und NICHT jahrelang ihre positiven Eigenschaften ausleben können).
+ NUR Motoröl der Spezifikation VW 502 00 verwenden: Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall alle 15.000 km oder mind. einmal im Jahr (ohne Wartungsintervallverlängerung).
+ Motorölwechsel (auch immer mit neuem Öl-Filter) möglichst zu Beginn der kalten Jahreszeit, damit zu Zeiten von extremerem Kaltstart, die Öl-Additive noch möglichst jungfräulich und unverbraucht sind !!!

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 8. April 2020 um 11:06:22 Uhr:


Du hast schon länger wahrscheinlich das Motoröl NICHT gewechselt.
-> Auch wenn man hohen Ölverbrauch hat, muss man unbedingt einen Ölwechsel machen, ansonsten bleiben die Öl-Rückstände (Öl-Kohle, Öl-Schlick, ...) im Umlauf und beschädigen vorzeitig alle Lagerstellen ...

Ganz wichtig:
+ KEIN Longlife-Motoröl verwenden (diese haben NUR sehr wenige Öl-Additive beigemengt, da diese bei Luftkontakt oxidieren und NICHT jahrelang ihre positiven Eigenschaften ausleben können).
+ NUR Motoröl der Spezifikation VW 502 00 verwenden: Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall alle 15.000 km oder mind. einmal im Jahr (ohne Wartungsintervallverlängerung).
+ Motorölwechsel (auch immer mit neuem Öl-Filter) möglichst zu Beginn der kalten Jahreszeit, damit zu Zeiten von extremerem Kaltstart, die Öl-Additive noch möglichst jungfräulich und unverbraucht sind !!!

1. Woher nimmst du die Erkenntnis zum Motoren - ÖL 502.00 bzw longlive... ?

2. Punkt 3 ist schon mal falsch. Das Motorenöl wird im Frühjahr gewechselt.Da ist es nämlich fertig..wegen höherer Beanspruchung. Im Herbst ist es noch gut weil im Sommer weniger Wasser Eintrag...Nicht so extreme Kaltstarts usw.Also : Motorenöl nach der kalten Jahreszeit wechseln.

Zitat:

@PIRELLIGOLFGTI schrieb am 7. April 2020 um 21:55:39 Uhr:


Die geschilderten, möglichen Verlustursachen könnten auf hohe Drehzahlen bei kaltem Motor hindeuten.
Kalter Motor, kaltes Öl ; eventuell sogar alt und zu wenig & Vollgas killt jeden Motor. Wer im Winter mit halboffenem weil defektem Thermostat seinen Motor nicht bei niedrigen Drehzahlen warmfährt und dazu auch noch die Heizung voll aufgedreht, hat was falsch gemacht! Das ganze noch im Kurzstreckenverkehr= Da sind solche Schäden vorprogrammiert! Das war dann Geiz an verkehrter Stelle & selbst schuld!

Ich fahre immer den Motor im niedrigen Drehzahl. Nach dem einschalten lasse ich den auch ca 1-2 min Warmlaufen.

Ich gebe kein kickdown oder mehr als die Hälfte Gas.

Das mit dem Thermostat könnte das Problem für das warm werden werden sein was mir noch nie eingefallen ist. Dann wechsle ich das mal und mal schauen vlt. wird der wieder richtig warm

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 8. April 2020 um 11:06:22 Uhr:


Du hast schon länger wahrscheinlich das Motoröl NICHT gewechselt.
-> Auch wenn man hohen Ölverbrauch hat, muss man unbedingt einen Ölwechsel machen, ansonsten bleiben die Öl-Rückstände (Öl-Kohle, Öl-Schlick, ...) im Umlauf und beschädigen vorzeitig alle Lagerstellen ...

Ganz wichtig:
+ KEIN Longlife-Motoröl verwenden (diese haben NUR sehr wenige Öl-Additive beigemengt, da diese bei Luftkontakt oxidieren und NICHT jahrelang ihre positiven Eigenschaften ausleben können).
+ NUR Motoröl der Spezifikation VW 502 00 verwenden: Ganzjahres-Motoröl für Benzinmotoren mit Standard-Wechselintervall alle 15.000 km oder mind. einmal im Jahr (ohne Wartungsintervallverlängerung).
+ Motorölwechsel (auch immer mit neuem Öl-Filter) möglichst zu Beginn der kalten Jahreszeit, damit zu Zeiten von extremerem Kaltstart, die Öl-Additive noch möglichst jungfräulich und unverbraucht sind !!!

Öl wechsle ich schon 1 - 2 mal im Jahr. Helfen gegen das Öl Schlamm denn diese „Motor Schlamm Reiniger“ ?

Zudem wurde auch bei mir nie das Getriebe Öl gewechselt da es ja angeblich lebenslang halten soll

Ähnliche Themen

Zitat:

@DERVWKONG schrieb am 8. April 2020 um 12:06:46 Uhr:


Zudem wurde auch bei mir nie das Getriebe Öl gewechselt da es ja angeblich lebenslang halten soll

Getriebeöl wechsle ich immer nach 15.000 km. Da ist der meiste Abrieb. Dann aller 80.000 km.

Deine Antwort
Ähnliche Themen