Öl Verbrauch

BMW 5er F11

Hallo alle zusammen,
Ich habe folgendes Problem. Mein Fahrzeug ( 530d, 258ps, bj 2015) verbraucht Öl. Ich habe bereits das KGE gewechselt, ölfilter Gehäuse Dichtung gewechselt und einen Upgrade Turbolader Von TTH eingebaut (die Turbine hatte etwas zu viel Spiel gehabt) . Es gibt KEINE LECKAGE. Das Fahrzeug verbraucht Öl. Auto hat ca. 230.000 km runter. Ich habe im Netz gelesen, dass das Problem eventuell vom Ladeluftkühler kommen kann? Oder doch was anderes? Ich brauche eure Hilfe. Bitte spart euch unnötige Kommentare oder Anmerkungen.
Vielen Dank

17 Antworten

Kann auch am Turbolader liegen , wie sehen deine Abgase, farblich aus? Wie viel verbraucht der Motor?

Wenn ansonsten nirgendwo ein Leck ist und der Motor weiter gut zieht, ist das kein Problem.

Der Mazda 6 meines Vaters verbraucht locker 1,5 Liter auf tausend Kilometer und Motor zieht wie verrückt. Ursache sind die Ölabstreifringe am Kolben, die mit der Zeit zukoken, wenn der Vorbesitzer nicht regelmäßig Öl gewechselt hat. Oder das falsche Öl genommen hat.

Wie gesagt ist an sich kein Problem, wenn ansonsten keine weiteren Symptome da sind.

Auch mein BMW 320i E46 trank viel Öl. Aber ansonsten war alles Pico. Deswegen: Einfach weiterfahren!

...Öldämpfe aus der KGE verölen den LLK zwar - mehr oder weniger. Dieses Öl ist aber eh "verloren", da es mit der Ladeluft der Verbrennung zugeführt wird.

Die Ventilschaftdichtungen spielen bei einem Turbomotor ebenfalls keine Rolle, da im Luftsammler kein Unterdruck herrscht:

Eventuell hat ein Zylinder einen Kolbenringdefekt.Der übliche Kompressionscheck ist bei einem Diesel aufwändig. Ein Hinweis auf Kompressionsverlust wäre ein zylinderspezifisch hoher Einspritzkorrekturwert bei der automatischen Laufruheregelung. Diese Werte lassen sich durch bloßes Auslesen mit dem Wartungssystem feststellen (Bild). Abweichungen können natürlich auch andere Gründe haben.

Injektoren

Zitat:@maxmosley schrieb am 10. Juni 2025 um 13:42:36 Uhr:

...Öldämpfe aus der KGE verölen den LLK zwar - mehr oder weniger. Dieses Öl ist aber eh "verloren", da es mit der Ladeluft der Verbrennung zugeführt wird.Die Ventilschaftdichtungen spielen bei einem Turbomotor ebenfalls keine Rolle, da im Luftsammler kein Unterdruck herrscht: Eventuell hat ein Zylinder einen Kolbenringdefekt.Der übliche Kompressionscheck ist bei einem Diesel aufwändig. Ein Hinweis auf Kompressionsverlust wäre ein zylinderspezifisch hoher Einspritzkorrekturwert bei der automatischen Laufruheregelung. Diese Werte lassen sich durch bloßes Auslesen mit dem Wartungssystem feststellen (Bild). Abweichungen können natürlich auch andere Gründe haben.

Ich werde diese Woche ein Kompressions check durchführen.

Ähnliche Themen

Zitat:@DoubleDrago schrieb am 10. Juni 2025 um 13:17:22 Uhr:

Wenn ansonsten nirgendwo ein Leck ist und der Motor weiter gut zieht, ist das kein Problem. Der Mazda 6 meines Vaters verbraucht locker 1,5 Liter auf tausend Kilometer und Motor zieht wie verrückt. Ursache sind die Ölabstreifringe am Kolben, die mit der Zeit zukoken, wenn der Vorbesitzer nicht regelmäßig Öl gewechselt hat. Oder das falsche Öl genommen hat. Wie gesagt ist an sich kein Problem, wenn ansonsten keine weiteren Symptome da sind. Auch mein BMW 320i E46 trank viel Öl. Aber ansonsten war alles Pico. Deswegen: Einfach weiterfahren!

Ich werde jetzt mit meiner und mein mein Sohn in den Urlaub fahren und habe ehrlich gesagt keine Lust 10l Öl mitzuschleppen.

Ich würde Trotzdem die Zylinder Endoskopieren .

Zitat:@maxmosley schrieb am 10. Juni 2025 um 13:42:36 Uhr:

...Öldämpfe aus der KGE verölen den LLK zwar - mehr oder weniger. Dieses Öl ist aber eh "verloren", da es mit der Ladeluft der Verbrennung zugeführt wird.Die Ventilschaftdichtungen spielen bei einem Turbomotor ebenfalls keine Rolle, da im Luftsammler kein Unterdruck herrscht: Eventuell hat ein Zylinder einen Kolbenringdefekt.Der übliche Kompressionscheck ist bei einem Diesel aufwändig. Ein Hinweis auf Kompressionsverlust wäre ein zylinderspezifisch hoher Einspritzkorrekturwert bei der automatischen Laufruheregelung. Diese Werte lassen sich durch bloßes Auslesen mit dem Wartungssystem feststellen (Bild). Abweichungen können natürlich auch andere Gründe haben.

Weißt du vielleicht wie man es mit Bimmer Code/link bzw. Carly auslesen kann ?

...das weiß ich nicht, da ich weder noch besitze.

Wie viel Öl verbraucht er denn überhaupt, wenn du von 10 l pro Ferienfahrt sprichst?

Zitat:@scriba62 schrieb am 10. Juni 2025 um 15:49:55 Uhr:

Wie viel Öl verbraucht er denn überhaupt, wenn du von 10 l pro Ferienfahrt sprichst?

Die Reise geht in die Türkei. Ich werde Max. ca. 10.000km fahren. Alleine 3300 einmal hin. Und lieber ein paar Liter zu viel als zu wenig.

10 Liter musst ja nicht mitnehmen. In vielen Balkan-Ländern ist Marken-Öl an Tankstellen sogar günstiger als in DE.

Was willst du denn machen, falls es die Ölabstreifringe sind? Eine Motorrevision?

Zitat:@oguzhan68 schrieb am 11. Juni 2025 um 08:33:22 Uhr:

Zitat:@scriba62 schrieb am 10. Juni 2025 um 15:49:55 Uhr:Die Reise geht in die Türkei. Ich werde Max. ca. 10.000km fahren. Alleine 3300 einmal hin. Und lieber ein paar Liter zu viel als zu wenig.

Ja dann sag doch endlich mal, wieviel Öl du pro 1000 km verbrauchst...

Zitat:@scriba62 schrieb am 11. Juni 2025 um 09:40:49 Uhr:

Zitat:@oguzhan68 schrieb am 11. Juni 2025 um 08:33:22 Uhr:Ja dann sag doch endlich mal, wieviel Öl du pro 1000 km verbrauchst...

500- 1000ml

Zitat:@DoubleDrago schrieb am 11. Juni 2025 um 08:45:44 Uhr:

10 Liter musst ja nicht mitnehmen. In vielen Balkan-Ländern ist Marken-Öl an Tankstellen sogar günstiger als in DE. Was willst du denn machen, falls es die Ölabstreifringe sind? Eine Motorrevision?

Ja ich gehe auf Nummer sicher. Ja wenn’s sein muss, dann muss ich es dort machen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen