Öl und Ölwechselinterval

Opel

Hallo,

seit ein paar Wochen habe ich ja einen neuen alten Omega mit der 2.2 16 V-Maschine. Beim Kauf wurde vom FOH ein Ölchewchsel durchgeführt. Laut dem Zettel im Motorraum wurde Mobil1 0-W40 eingefüllt. Der nächste Wechsel ist nach 30.000 km angegeben. Ist das korrekt? Ich habe bislang bei meinen alten Omegas eigendlich immer 10 W-40 genommen. Wechselinterval 15.000 km (habe aber immer 20.000 km gefahren).

Also kann ich so weitermachen mit 0-w40 und 30.000 km?

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan


Also der offizielle Ölwechselintervall ist ja 15000km, zumindest steht es bei mir so drin.

Das stimmt wenn dein Omega vor Sept. 2000 gebaut wurde.

Der Wechsel von 15.000 auf 30.000 gilt ab MJ 2001 für alle Omega, außer X25DT und Y25DT.

Ich wechsle alle 15.000 - 18.000 - GM Opel Original 5W-30 Dexos 2 Longlife -

derzeitiger km Stand 178.000. Nachfüllen ist eigentlich nie notwendig, da sich der Verbrauch in Grenzen hält und von einem Wechsel zum anderen max 1 Liter fehlt (Markierung max. - min. = 1,5 Liter)

LG robert

Ich verstehen den "Sinn"nicht möglichst 30000 Km mit einem Öl zu fahren.
Zumal der TE ja schreibt das er günstig an das Öl durch einen Bekannten kommt.😕
Also wo liegt das Problem nach 10000 oder 15000 einen Wechsel zu machen.
Ich bin der Meinung Neu ist Neu!
Ein original Ölfilter kostet 1,80 Euro in der Bucht!
Nach schlechten Erfahrungen mit dem Originalen Opelöl 10-40 aus der Bucht wo der Ölverbrauch bei meinen
beiden Omegas explodierte,bekommen die wieder ihr vollsynt.0-40 alle 10000!
Da kostet die 5 Liter Kanne 25 Euro und das finde ich o.k. und das sollen sie haben!

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


@wolkenkrieger
Aber was machst du dir um deinen Sorgen, der macht doch jede Woche einen kompletten Ölwechsel nur im normalen Betrieb durch.
Da brauchst du dir doch erst Gedanken drum machen, wenn deine Ölpumpendichtung wieder dicht ist.😛

Wenns mal nur die Dichtung wäre - laut Händler ist ja der Kurbelwellensimmaring undicht :/

Und soooo viel verliert er ja nicht - nur, wenn das Öl heiß ist und die Karre läuft. Motor aus und schlagartig ist Schluß mit Inkontinenz 😁

Aber mal im Ernst: ich hab bisher immer spätestens alle 10.000km neues Öl und einen neuen Filter spendiert und denke nicht, dass ich dem Motor damit was schlechtes getan hab.

Das sind alle 10.000km - was bei mir eine knappe Jahresfahrleistung ist - 50 Euro ... im Vergleich zu Steuern, Versicherung und vor allem Spritkosten eine Summe, die ich mit einem Grinsen im Gesicht bezahle 🙂

Ich hab vor Jahren mal mit einem Chemiker aus der Motorenölentwicklung über das Them sprechen können. Der meinte, dass moderne Vollsynthetiköle auch für Laufleistungen jenseits der 50.000er-Marke brauchbar wären. Allerdings spielen bei den etwas älteren Motoren dermaßen viele Faktoren mit in die Überlegung rein, dass er selbst zu einem Maximalintervall von 15.000km geraten hat.

Mein Vater hat bei seinem A4 TFSI jetzt nach den ersten 15.000km ein Wechsel machen lassen. Der Mechaniker bei Audi meinte, dass das Öl aussah, wie frisch reingekippt.

Mein Escort hatte nach 10.000km nur noch eine schwarze Dreckbrühe drin!

Und ich denke, dass ich auch den Motor in meinem Omega nicht mit dem gepflegten eines Kurt vergleichen darf - im Moment jedenfalls ist bei mir auch schwarze Pampe drin ... und laut Zettel im Motor ist der letzte Wechsel auch nur 8000km her.

Wenn das der offizielle Interval ist, werde ich ihn bestimmt nicht verkürzen. Ob der Motor alt ist oder nicht, ganz egal. Das muss dann reichen, alles andere ist für mich nur Spekulation. So eine innige Liebesbeziehung habe ich nicht zu meinem Auto, dass ich ihm Geschenke mache und unnötig daran rumschraube. Ich glaube nicht, dass der Wagen 50.000 km länger rollt, nur weil ich den Wechsel früher mache. Bislang habe bei allen Autos den Wechsel eher zu spät als zu früh gemacht. Und ich habe alle bis in hohe Kilometerleistungen gefahren. Es gab nie Probleme.

Ähnliche Themen

Dazu sage ich nur, jeder ist seines Glückes Schmied....😉

Die Motoren vom Omega B sind bei besserer -als vorgegebener- Pflege jedenfalls selbst für Laufleitungen jenseits der 500.000km noch gut. 
Einer der ersten MV6 tut hier in Berlin jedenfalls als Taxi seinen treuen Dienst rund um die Uhr und hat nun bald mit dem ersten Motor und AT-Getriebe eine Mio Km auf dem Buckel.

Monatlicher Filter und alle zwei Monate das Öl, sowie alle zwei Jahre ATF und Filterwechsel haben da sicher ihren Teil dazu beigetragen. (Ich bin mir dabei aber schon im Klaren, daß ein Fahrzeug was quasie nie kalt wird, ganz andere Vorraussetzungen hat, solche Laufleistungen zu erreichen)

Wenn ich mich noch an die 60ger/70ger Jahre zurückerrinnere, da waren Laufleistungen von oder über 250.000 km quasi nie ohne eine Generalüberholung drin, bei den Luftgekühlten VW Motoren waren es oft gar nur 120-150.000km.

Es hat sich schon ne Menge getan.

Es steht aber auch in der Ölwechselvorschrift für die Omegas 1 Jahr od. XX.000 km, was früher erreicht ist.

Wer von den "Normalverbrauchern" fährt schon mehr als 15.000 - 20.000 km im Jahr.
Ich halte es mit unserem B-Corsa so, dass ich im Frühjahr (März - April) das Öl wechsle, also schon nach ca. 6.000km, beim Omega - jährliche Fahrleistung ca. 22.000 km - ist der Wechsel schon nach 8 Monaten fällig.

Wenn ich lese - schlechten Erfahrungen ........... Opelöl 10-40 ........... wo der Ölverbrauch .......... explodierte - wäre zu hinterfragen, wieviele km / Ölwechselintervalle damit gefahren wurde, einmalige Sache oder öfter.
Meine Erfahrungen mit diesem Öl (vollsynth. 5W30) sind durchwegs gute. Wozu aber auch zu sagen ist, dass Drehzahlorgien jenseits von 4.500 1/min mit meinem Heizölbrenner gar nicht möglich sind und das Automatikgetriebe auch seinen Teil zu Motorschonung beiträgt.

LG robert

Wie geschrieben,sonst immer vollsyn. 0w-40 und dann bei beiden Omegas das GM 10W-40 dexos.
Weil es so schön billig war.Und original Opel!was sollte schief gehen?
Und nein ich bin keine 10000 Km damit gefahren mit keinem der beiden Omegas.
Bei beiden Omegas stieg der Ölverbrauch erheblich an.
Der eine wird haupsächlich auf Kurzstrecke bewegt und der andere macht seine ca. 70 Km täglich auf der Bahn.
Habe gerade mal nachgeschaut.Der Verkäufer bietet das 10W40 auch nicht mehr an...

Auf 25.000 km komme ich im Jahr. Wegen den letzten 5.000 km mache ich dann keinen Ölwechsel nur weil das 1 Jahr um ist. Das wird wohl nicht von heute auf morgen schlecht werden. Darauf lasse ich es ankommen...

Irgendwie habe ich nämlich bei den Angaben von Wechselintervallen und Inspektionen auch immer im Hinterkopf, dass die Hersteller daran Geld verdienen wollen. Deshalb habe ich auch noch nie eine offizielle Inspektion in einer Werkstatt machen lassen. Klar, bei neueren Autos muss das wegen der Garantie.

Zitat:

Original geschrieben von kiaora


Meine Erfahrungen mit diesem Öl (vollsynth. 5W30) sind durchwegs gute. Wozu aber auch zu sagen ist, dass Drehzahlorgien jenseits von 4.500 1/min mit meinem Heizölbrenner gar nicht möglich sind und das Automatikgetriebe auch seinen Teil zu Motorschonung beiträgt.

LG robert

Einen Treckermotor mit einem Benziner zu vergleichen fällt mir jetzt -auch auf den Ölverbrauch bezogen- wirklich schwer🙂

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Einen Treckermotor mit einem Benziner zu vergleichen fällt mir jetzt -auch auf den Ölverbrauch bezogen- wirklich schwer🙂

Ein Trekkermotor ist halt doch die bessere Maschine. 😉

LG robert

Zitat:

Original geschrieben von kiaora



Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Einen Treckermotor mit einem Benziner zu vergleichen fällt mir jetzt -auch auf den Ölverbrauch bezogen- wirklich schwer🙂
Ein Trekkermotor ist halt doch die bessere Maschine. 😉

LG robert

Hat denn so ein Treckermotor überhaupt Öl? Werden denn die nicht durch das Diesel(öl) geschmiert? 😉😁

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan



Zitat:

Original geschrieben von kiaora


Ein Trekkermotor ist halt doch die bessere Maschine. 😉

LG robert

Hat denn so ein Treckermotor überhaupt Öl? Werden denn die nicht durch das Diesel(öl) geschmiert? 😉😁

Nur wenn es ein Diesel-2-Takter ist. 😛

Zitat:

Nur wenn es ein Diesel-2-Takter ist.

Naja, klingen tun die Meisten so. 😉

Habe mal einen Porsche Cayenne gehört... schrecklich! 😰 Und der kam angefahren, war also nicht kalt. Scheinbar haben die in dem Nobelhobel noch einen Zweitakter verbaut. 😁

Zitat:

Original geschrieben von OmegaV8Fan



Hat denn so ein Treckermotor überhaupt Öl? Werden denn die nicht durch das Diesel(öl) geschmiert?😉😁

Aber sicher doch - wenn vollgetankt sogar 75 Liter im Tank, deshalb heißt es ja auch Diesel

öl

, nur leerfahren darf man ihn nicht, da geht der Motor aus. 😎

LG robert

Moin
Die grossen Zweitakter von Jamaha, Johnson, Mercury, Tohatsu und co. hört man nicht mehr, wenn dann verwechselt man sie mit einem Wankel🙂
Sollten sich die Autobauer mal ne Scheibe von abschneiden.
Gruss Willy

Deine Antwort
Ähnliche Themen