Öl Temperatur

VW Passat B8

Hallo ich habe seit ca 5monaten
Einen Passat Baujahr 2021 2.0tdi 150ps Diesel
Motor dtsb
Habe eine Frage zur Öl Temperatur heute war ich ca eine Stunde im Stadtverkehr unterwegs hatte eine Öl Temperatur von 100grad ist das nyormla ? Und wie hoch darf so eine Temperatur gehen zb im Sommer Autobahn fahrt
Motoröl ist das 0w20drin

34 Antworten

90-110 Grad beträgt der allgemein als „optimal“ bezeichnete Motoröltemperaturbereich moderner Motoren.

Bei hochsommerlichen Bedingungen wird’s wohl eher mal bissl höher gehen mit der Temperatur.

Bei unserer gestrigen Heimfahrt aus Südtirol (Pass, Brenner, Inntal-Autobahn etc.) und Temperaturen bei 30 Grad lag die Motoröl-Temperatur bei 103 Grad (2.0 TDI 110/150).

103 grad find ich ok.

Ich hatte letztes Jahr mit mein alten Golf 7 1.6tdi ahn ab Werk also Größeren Lüfter. Bei 32 grad 128 grad.

Alles bis 130-135 grad ist kein Problem bei Vollgas dann nimmt das Steuergerät langsam Leistung raus .

Im Alltag 100-110 grad sind normal.

Danke für eure antworten 👍🏼

Ähnliche Themen

Moin,

Beobachte das Thema jetzt schon ne Weile. Habe einen BiTdi Baujahr 20 und hatte meiner Meinung nach immer recht hohe Temperaturen. Im letzten Monat hat auch zweimal die WaPu geklemmt und der Motor ist dann überhitzt. Im Regelfall bin ich sogar wie nie unter 100 grad gekommen, egal welche Witterung oder welcher Lastzustand. Wasser aber immer konstant bei 90.

Das Öl vom letzten Service war da Castrol Longlife 3 als 5w-30. Keine Probleme mit Verbrauch aber wie gesagt die hohen Temperaturen.

Aufgrund der nahenden Fälligkeit meines Riemens habe ich den Tausch etwas vorgezogen und gleich noch einen Öl Wechsel gemacht. Jetzt ist Ravenol VMP 5w-30 im Motor und die Temperaturen sind exorbitant niedriger bei gleicher Fahrstrecke aber deutlich mehr Last. Regel war vorher 100km BAB mit 130km/h, jetzt 160km/h.

Auf der gesamten Strecke nicht einmal über 100 Grad, vielmehr bei um und bei 90. Beobachte es jetzt weiter, wenn es so bleibt, kann ich das Ravenol in diesem Punkt wärmstens empfehlen.

Ich konnte im normalbetrieb 2.0TDI 150PS mit DSG keine nennenswerten Unterschiede feststellen zwischen mannol, liqui moly, addinol oder ravenol vmp (alles 5w30).

Aber mit 1,6t Wohnwagen hinten dran war das mannol schon gut. Das kam im Sommer auf unter 120grad. Die anderen Marken kamen immer über 120 bis 128 grad bei Steigungen. Das Ravenol VMP hingegen bleibt auch bei 30grad Außentemperatur bei 115Grad. Bei Steigungen geht 2-3gead hoch.

Ich kann das ravenol VMP 0w30 ebenfalls nur empfehlen. 65€ für 5 Liter sind zwar „viel“, aber wenn man selber wechselt gehts. Über den Winter ohne hänge ist mir das Öl egal. Hauptsache Freigabe.

Zitat:@Bart2k schrieb am 20. Juni 2025 um 11:30:57 Uhr:
Ich konnte im normalbetrieb 2.0TDI 150PS mit DSG keine nennenswerten Unterschiede feststellen zwischen mannol, liqui moly, addinol oder ravenol vmp (alles 5w30). Aber mit 1,6t Wohnwagen hinten dran war das mannol schon gut. Das kam im Sommer auf unter 120grad. Die anderen Marken kamen immer über 120 bis 128 grad bei Steigungen. Das Ravenol VMP hingegen bleibt auch bei 30grad Außentemperatur bei 115Grad. Bei Steigungen geht 2-3gead hoch. Ich kann das ravenol VMP 0w30 ebenfalls nur empfehlen. 65€ für 5 Liter sind zwar „viel“, aber wenn man selber wechselt gehts. Über den Winter ohne hänge ist mir das Öl egal. Hauptsache Freigabe.

Erfahrung mit dem ravenol 0w20?

Zitat:
@memo8687 schrieb am 20. Juni 2025 um 11:32:19 Uhr:
Erfahrung mit dem ravenol 0w20?

nein. Noch keine. 0w20 bei 35 grad Außentemperatur und Wohnwagen dran. Kann das gut gehen?

Ich hätte jetzt nächste. Sommer eher das Ravenol 5w40 NDT probiert.

Zitat:@Bart2k schrieb am 21. Juni 2025 um 13:44:57 Uhr:
nein. Noch keine. 0w20 bei 35 grad Außentemperatur und Wohnwagen dran. Kann das gut gehen?Ich hätte jetzt nächste. Sommer eher das Ravenol 5w40 NDT probiert.

Das frage ich mich auch ein vollgepacktes Auto im Sommer 3500km eine Strecke und ich kann laut vw nur das 0w20 nehmen 509 Freigabe

ich nehme immer ein 0w40 oder ein 5w40er vollsynthetisches Öl, der Motor wird es danken.

Gewechselt wird jährlich, ganz gleich wieviel Kilometer gefahren werden☺️

Zitat:@Edieagle schrieb am 22. Juni 2025 um 15:21:46 Uhr:
ich nehme immer ein 0w40 oder ein 5w40er vollsynthetisches Öl, der Motor wird es danken.Gewechselt wird jährlich, ganz gleich wieviel Kilometer gefahren werden☺️

Wie gesagt habe die Freigabe für 509 von vw und das ist dass 0w20 leider

Wenn ich schon unbedingt experimentieren müsste, dann würde ich persönlich das 0W30 mit der Freigabe 504 00/ 507 00 verwenden. Alles andere ist ein Glücksspiel. Wie gesagt, man kann in einige Motoren die ab Werk 0W20 bekommen, auch das 0W30 einfüllen. Das ist ein sehr gutes Öl mit ausreichend Reserven. Ich sehe da auch bei hohen Außentemperaturen und Anhänger kein Problem.

Zitat:@quattro-jupp schrieb am 22. Juni 2025 um 18:50:32 Uhr:
Wenn ich schon unbedingt experimentieren müsste, dann würde ich persönlich das 0W30 mit der Freigabe 504 00/ 507 00 verwenden. Alles andere ist ein Glücksspiel. Wie gesagt, man kann in einige Motoren die ab Werk 0W20 bekommen, auch das 0W30 einfüllen. Das ist ein sehr gutes Öl mit ausreichend Reserven. Ich sehe da auch bei hohen Außentemperaturen und Anhänger kein Problem.

Gerade mit dem freundlichen telefoniert nur 509 also 0w20

Dann musst du das 0W20 einfüllen. Oder du riskierst es und machst das 0W30 rein. Eine andere Wahl hast du ja nicht wirklich. Von einem 0W oder 5W40 würde ich persönlich Abstand nehmen. Wie gesagt, die Motoren die mit dem 20er Öl betrieben werden laufen anscheinend durch die Bank weg anstandslos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen