Öl Temperatur
hallo,
ich habe nun ca 2000km bei meinem gtd auf der uhr und habe mal eine frage bezüglich der öl temperatur. wenn der wagen warm gefahren ist steht die anzeige (analog - beim drehzahlmesser) auf 90, also senkrecht.
in der mfa+ schwankt diese zw. 90 und 99 je nachdem wie schnell ich fahre (analog anzeige zeigt keine abweichung). bin letztens etwas zügiger gefahren so ca 170kmh. die analog anzeige blieb konstant senkrecht. in der mfa+ konnte ich wahrnehmen wie die temperatur auf 114° hoch ging.
wie gesagt die analog anzeige verhielt sich so wie ich es erwarte blieb konstant auf 90 nach dem er warm gefahren war.
mir ist durchaus bewusst das bei mehr leistungsforderung die temperatur nat. steigt jedoch wenn ich sehe das auf der analog anzeige 130° als max ist und in der mfa+ schon 114 angezeigt wurden macht mich das etwas stutzig. kann mich da jemand aufklären ? ich bin mit der digital anzeige nicht so vertraut. kenn halt nur die normale analog.
danke für eure antworten
Beste Antwort im Thema
Die Analoganzeige ist ein Fake! Die bleibt selbst bei brennendem Motor senkrecht stehen 😁
VW will wohl den Fahrer nicht durch einen "schwankenden" Zeiger beunruhigen!
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wiki2000
Für das Kühlwassersystem gibt es ja auch 2 Wasserkreisläufe. Nen großen und nen kleinen. Zu Beginn beim Motorstart wird der kleine
Kreislauf "befeuert", sodass der Motor schneller auf Temperatur kommt und bei entsprechender Temp wird der große geöffnet.
Ist das Wasser auf entsprechender Temperatur kann sich dann auch das Öl erwärmen...von daher alles ok.
Das Öl erwärmt sich schon im "kleinen" Wasserkreislauf da die wassergekühlten Autos in der Regel einen Öl/Wasser Wärmetauscher haben.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Das Öl erwärmt sich schon im "kleinen" Wasserkreislauf da die wassergekühlten Autos in der Regel einen Öl/Wasser Wärmetauscher haben.
Dann würde ja erst der äußere und zuletzt der innere Kreislauf erwärmt werden. Würde es nicht Sinn machen zuerst den inneren + Öl zu erhitzen und danach erst den äußeren Kühlwasserkreislauf?
Sicherlich ist es so wie es is richtig, frag mich nur warum 😕
Zitat:
Original geschrieben von liox
Dann würde ja erst der äußere und zuletzt der innere Kreislauf erwärmt werden. Würde es nicht Sinn machen zuerst den inneren + Öl zu erhitzen und danach erst den äußeren Kühlwasserkreislauf?Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Das Öl erwärmt sich schon im "kleinen" Wasserkreislauf da die wassergekühlten Autos in der Regel einen Öl/Wasser Wärmetauscher haben.
Wieso der Öl/Wasser Wärmetauscher ist direkt am Motor angeschlossen!
Der normale Frontkühler ist jedoch am "großen" Kühlkreislauf angeschlossen welcher erst zum Einsatz kommt wenn das Thermostat geöffnet hat.
Hi Leute,
bei den meisten Herstellern ist die Wassertemperaturanzeige "beruhigt" das heißt sie zeigt zwischen ca. 80 und 100° immer 90 an. Kann natürlich von Hersteller zu Hersteller etwas variieren aber auf die Beruhigung haben sich praktisch alle geeinigt,oder sie lassen sie gleich ganz weg 😁
Das Öl braucht aber immer länger als das Kühlwasser um auf Betriebstemperatur zu kommen. Wahr schon immer so und wird wohl immer so bleiben.
Gerade im Winter kann das schon mal 15-20km dauern bis das Öl 80-90° hat obwohl das Wasser schon lange warm ist.
Daher heißt es ja immer den Motor schön warm fahren und dabei net von der Wassertempertur in Sicherheit wiegen lassen 😉
Gruß Tobias
Ähnliche Themen
Also mein IIIer stand eigentlich immer auf 70°C und hat sich nur im Stau auf 90°C oder darüber bewegt. Der VIer steht wirklich immer so etwas von exakt auf 90°C. Der Unterschied ist mir bis jetzt nicht aufgefallen. Vielleicht kommt der VIer im Sommerstau auch etwas höher oder es ist wirklich nur fake (und heißt, der Motor ist nicht kalt).
Gruß OTTO
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Das Öl erwärmt sich schon im "kleinen" Wasserkreislauf da die wassergekühlten Autos in der Regel einen Öl/Wasser Wärmetauscher haben.Zitat:
Original geschrieben von wiki2000
Für das Kühlwassersystem gibt es ja auch 2 Wasserkreisläufe. Nen großen und nen kleinen. Zu Beginn beim Motorstart wird der kleine
Kreislauf "befeuert", sodass der Motor schneller auf Temperatur kommt und bei entsprechender Temp wird der große geöffnet.
Ist das Wasser auf entsprechender Temperatur kann sich dann auch das Öl erwärmen...von daher alles ok.
Gut war eigentlich auch so gemeint, ging leider in der Formulierung etwas unter...Öl erwärmt sich eben schwerer als Wasser.