öl
Wo steht auf der öl flasche ob es synthetik öl ist oder normales?
Muss mein öl nachfüllen und hab so ne Flasche von was weis ich wann gefunden......
THX
44 Antworten
Zitat:
Das war bei Motoren die vor 30 Jahren gebaut worden sind so. Heute werden die Dichtungen nicht mehr angegriffen.
Ich fahre schon lange vollsynthetisches Öl im Kadett. Der Motor ist bis auf die etwas schwitzende Ölwannendichtung komplett trocken. Und die Dichtung hat vorher schon gesifft.
Sehe ich auch so. Meine Astrid fährt seit 55.000km mit vollsynthetischem Öl und der Motor ist trockener als 'ne Wüste.
Dady's E60 hat serienmäßig vom BMW aus vollsynthetisches Öl. Wenn das die Dichtungen kaputt machen würde würden die das nicht einfüllen.
Ich weiß nur das es gerade bei älteren Motoren nicht immer sinnvoll ist vollsynthetisches Öl reinzukippen weil es dadurch möglicherweise dazu kommt das die Hydrostössel klappern.
Kann sein muss aber nicht 😁
Kann schon sein weils ja flüssiger ist, dringts auch leichter nach außen.
Wenn vorher schon ne leichte undichtigkeit bestand (oder auch nicht) durch die aber nichts rausgedrungen ist weil das Öl davor dickflüssiger war kann jetzt logischerweise das dünnflüssigere leichter ausdringen.
Ähnliche Themen
Vollsynthetisches Öl ist bei Raumtemperatur nicht flüssiger.
Es bleibt nur bei tieferen Temperaturen lännger flüssig und bei hohen Temperaturen länger zäher.
Mineralisches Öl ist bei 0°C so zäh wie streichfester Honig und bei betriebswarmen Motor dünn wie Wasser. Da kann es mit der Schmierung schon mal knapp werden.
Vollsynthetisches ist in dem Bereich immer etwa gleich flüssig.
Das ist ja gerade der Vorteil an dem Öl.
Die TS- oder VS-Öle sind kalt dünnflüssiger als Mineralöle.
Bei um die 300°C an den Kolbenringen sind gute veredelte Öle aber dickflüssiger als Mineralöle.
Die Öle laufen bei 130°C Alle wie Wasser. Die höhere Viskosität der veredelten Öle beim Kaltstart haben bei Betriebstemperatur keine Bedeutung mehr.
Die eventuell auftretenden Undichtigkeiten sind auf die deutlich besseren Reinigungseigenschaften der Syntheseöle zurückzuführen. Dann war der Motor im Prinzip schon vorher undicht, die Stellen aber mit Ablagerungen zugekleistert.
Noch was grundsätzliches.
Ein 15W40 z.B. Castrol oder Mobil ist besser als ein angeblich teilsynthetisches 10W40 vom Baumarkt für 9,95€/5l
Zitat:
Ein 15W40 z.B. Castrol oder Mobil ist besser als ein angeblich teilsynthetisches 10W40 vom Baumarkt für 9,95€/5l
Da stimme ich dir zu.
Aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe sollte das nichts oder nur wenig kosten.
Zusammenfassend:
generell kann man mit VS Ölen bessere Eigenschaften erreichen als mit Mineralölen. Die heißt aber nicht dass ein VS notwendigerwise besser ist als ein Mineralol. Dies ist abhängig vom Herselltungsverfahren und Additiven.
(Mineralöle enthalten ein gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffketten, Synthetig nur genau die die man will. Durch ringförmige Moleküle, die bei hohen Temperaturen ihre Struktur ändern lässt sich der Temperaturbereich vergrößern. Daher sind Öle mit hohem bereich wie 10W60 oder 0W50 immer synthetisch)
So, nun zu den zahlen:
die Erste ist die Viskosität bei 20?°, die 2. bei 100?° (jedenfalls hoch und Tief)
ein 15W 40 ist im Kalten also ein SAE15 Öl und im Warmen ein SAE40
Die Alterung des Öl kommt von verdampfenden Komponenten und der Säurebildung (und mehr). Auch hier sind VS Öle im Vorteil. Dies wird aber durch Additive gemindert.
Jetzt ist auch klar warum das Baumarktöl schlechter ist:
Das Baumarktöl ist im Knister ein 15W40 und nach 2 Monaten ein 10W25 (nich gut) oder ein 25W35 (auch nich gut) während das Markenöl durch die Besseren Additive etwa das bleibt was draufsteht. Nach 1 Jahr ist auch hier Ende, dann muss es raus.
Mit MISCHFORM meinte ich übrigens keine Mischung (sinnlos, bleibt dann bei den eigenschaften des schlechten Öls) sondern beispielsweise ein Cracked Mineralöl.
Zum mischen:
ALLE Grundöle sind Mischbar (klar sind alles KWs)!
Das Problem ist der additivmix. Castrol weiss nicht was die Baumarktchinesen da reintun. Und was Shell, LM oder ... reinmixen schon garnicht. Unter ungünstigsten Umständen könnte das Probleme geben (dann aber am ehesten mit einem Billigstöl mit undefinierten Komponenten)
Es ist daher besser unterschiedliche Öle eines herstellers zu mischen als gleiche Öle ve5rschiedner Hersteller (wobei das bei den übluchen ölen auch nix macht)
So, nun zum Problem:
der Astra 8V läuft auch mit Salatöl. Also ein vernüftiges 10W40 kaufen zum nachfüllen das sollte klappen.
Wie lange ist der Wechsel her? Sonst einen machen lassen. Ich fahr 5W40 von Euromaster (30€ incl Wechsel) im 16V ohne Probleme (wechsel aber öfter als vorgeschrieben)
Zitat:
mal ne andere frage.
welches öl würdet ihr mitm v6 fahren?
Das selbe wie bei einem Vier- oder Achtzylinder. Dem Öl ist es doch egal wieviele Zylinder der Motor hat.
Aber mal ehrlich. Was sollte die Frage? Wenn du uns mitteilen möchtest das du gern einen Sechszylinder fahren würdest reicht es wenn du das in deine Signatur reinschreiben.
Kann ich nichts zu sagen außer das unser E60 (die gibt es nur mit 6, 8 oder 10 Zylindern) 5W30 zu saufen bekommt. Ich glaube von Castrol... was jetzt aber nicht so wichtig ist.
Zitat:
welches öl würdet ihr mitm v6 fahren?
Nach Möglichkeit das was der Hersteller vorschreibt.
Wenn Du keine rennen fährst ist ein w60 eigentlich überflüssig.
Vielleicht ein gutes 5W40?
Normalerweise spielt die Zylinderzahl keine Rolle, allenfalls wenn thermische Probleme auftreten (VW)
Hi!
Ich sehe es herrscht bei Manchen noch Unklarheit...
Guter Tip, wenn man mit MT zum Ölprofi aufsteigen will - lesen der Sterndocktor-Beiträge im VW-Motor Forum.
zB
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Grüße😉