Öl-Stand kontrollieren?

Audi TT 8J

Hallo zusammen,

durch "Ölwechsel nach 12 Monaten - Kosten/Sinn?" ist es mir grade in den Sinn gekommen:

Habe mittlerweile fast 15.000 km mit meinem TTS Roadster gefahren und wollte mich mal informieren was ich dem Motor gutes tun kann. Wollte beim nächsten Tankstop mal den Ölstand kontrollieren. Auch wenn's sich doof anhört - habe ich bislang noch nie selber gemacht... bei BMW gibts ja keinen Ölstab mehr.

Kann ich sonst noch irgendwie die Langlebichkeit fördern?

Gruß Sebastian

Beste Antwort im Thema

Du bist 15.000 km gefahren und hast noch nie deinen Ölstand kontrolliert? Bei einem neuen Fahrzeug, wo der Motor noch eingefahren werden musste und man nicht so recht einschätzen konnte, ob er Öl verbraucht oder nicht?

Ganz schön mutig will ich meinen.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Du bist 15.000 km gefahren und hast noch nie deinen Ölstand kontrolliert? Bei einem neuen Fahrzeug, wo der Motor noch eingefahren werden musste und man nicht so recht einschätzen konnte, ob er Öl verbraucht oder nicht?

Ganz schön mutig will ich meinen.

@Pete: Der Ölstand wird beim 8J mit einem Sensor geprüft, ist also nicht so, dass er trocken laufen kann.
Dann und wann selbst nachschauen macht aber schon Sinn, nicht, dass der Sensor defekt ist 😁 Und wer zu faul ist, der kann ja den Shell Tankwart ranlassen, wird allerdings teuer, denn man muss dann schwachsinniges VPower tanken 😉

Ich mache einfach dann und wann die Motorhaube auf prüfe den Ölstand, schaue auf die Stände von Kühl- und Bremsflüssigkeit und sehe mir den Motor gründlich an.

Der TT 8J hat ja auch eine Warnanzeige im Instrumenteneinsatn für den Ölstand. Ich denke mal dass Dich dein TT schon darauf hinweisen wird, ob und wann er Öl braucht oder nicht.
Ich für meinen Teil mache es aber auch lieber selbst, 1x pro Monat oder so.
Bisher 0,5 Liter nachgefüllt bei 10000km.

VG
Shiny

Hi,

naja in meinen Augen hat sich die Audi-Werkstatt rutinemäßig drum zu kümmern wenn Winterreifen / Sommerreifen gewechselt werden. Genauso wie Wischwasser nachfüllen etc. - so ist's ja auch bei BMW + Mercedes. Werds heute mal selber testen 😉.... habs ja schon öfter im TV gesehen 😁.

Gibts den sonst noch einen Tipp, mit dem ich meinem TTS ein langes leben einhauchen kann?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ses


Hi,

naja in meinen Augen hat sich die Audi-Werkstatt rutinemäßig drum zu kümmern wenn Winterreifen / Sommerreifen gewechselt werden. Genauso wie Wischwasser nachfüllen etc. - so ist's ja auch bei BMW + Mercedes. Werds heute mal selber testen 😉.... habs ja schon öfter im TV gesehen 😁.

Gibts den sonst noch einen Tipp, mit dem ich meinem TTS ein langes leben einhauchen kann?

Kaltfahrten vermeiden, warmfahren, kaltfahren, hohe drehzahlen vermeiden...

Zitat:

Original geschrieben von ses


Hi,

naja in meinen Augen hat sich die Audi-Werkstatt rutinemäßig drum zu kümmern wenn Winterreifen / Sommerreifen gewechselt werden. Genauso wie Wischwasser nachfüllen etc.

Wenn man das beim 🙂 machen läßt, sollten die das ggf. auch checken, das ist wahr. Aber ich für meinen Teil mache das alles selbst. Ich lasse z.B. keinen Mechaniker meine Reifen wechseln, das erledige ich in 'ner 3/4 Stunde lieber selbst. 😁

Zitat:

Original geschrieben von ses


Gibts den sonst noch einen Tipp, mit dem ich meinem TTS ein langes leben einhauchen kann?

Wurde fast alles gesagt. Warmfahren, Kaltfahren und im kalten Zustand nicht nur hohe Drehzahlen vermeiden sondern auch hohen Ladedruck vermeiden.

Und wichtig, zuviel ist genauso schlecht, wie zu wenig Öl.

Ich messe den Ölstand allerdings nicht im heißen Zustand, da
1. noch viel Öl im Kopf ist und es eine gewisse Zeit dauert, bis dieses in die Wanne abgetropft ist
2. das Öl bei etwa 90°C ein anderes Volumen (Ausdehnungskoeffizient!) einnimmt, als bei 20-30°C.

Nachfüllen nur, wenn man knapp am Minimum liegt. Natürlich muss das Fahrzeug gerade stehen... (nur für die, die das sonst noch nie gemacht haben!)

Die Ölstandüberprüfung von Audi mag ich 'eh nicht so:
Im betriebswarmen Zustand kurz im Leerlauf laufen lassen, dann ein paar Minuten warten, dann messen.
Warum haben die nicht einfach auch Messmarken für kalten Zustand dran? Ich habe meine Autos früher immer im kalten Zustand gemessen, und so stand es auch in der Betriebsanleitung...

Hi,

warmfahren, kaltfahren, ... ist klar. Mir gings jetzt eher durm, ob es sinnvoll ist jetzt schon einen Ölwechsel zu machen etc. - bin ja Autofan, aber ich putze eher den Motorraum anstatt das ich dort irgendwas aufdreh 😁

LG

Zitat:

Original geschrieben von ShinyMcShine


Die Ölstandüberprüfung von Audi mag ich 'eh nicht so:
Im betriebswarmen Zustand kurz im Leerlauf laufen lassen, dann ein paar Minuten warten, dann messen.
Warum haben die nicht einfach auch Messmarken für kalten Zustand dran? Ich habe meine Autos früher immer im kalten Zustand gemessen, und so stand es auch in der Betriebsanleitung...

Weil sich Öl im warmen Zustand ausdehnt. Daher soll man eigentlich den Motor warm (nicht heiß, soll heißen...eine Ehrenrunde von 100 km wäre schon deutlich zu viel des Guten) fahren, sich einen ebenen Platz suchen, etwas über eine Minute warten, damit das Öl wieder zurück in die Wanne laufen kann und dann erst prüfen, wie der Ölstand ist. Damit kann man dann auch besser eine überbefüllung vermeiden.

Das ist an sich schon klar! Aber was spricht dagegen, Markierungen für den komplett kalten Zustand anzubringen, wenn auch alles Öl runtergelaufen ist? Ist es nicht Unsinnig, wenn man Öl messen will erstmal 'ne Runde rumzufahren, um dann nachschauen zu können?

Nun ja, an der Tanke 4 Stunden warten bis der Motor kalt ist, macht auch nicht mehr Sinn 😉

Das ist allerdings richtig! Aber wie gesagt, ich will ja nicht extra rumfahren müssen, um den Ölstand zu messen.
Dabei wären zwei zusätzliche Markierungen für den "kalten Ölstand" bestimmt kein Hexenwerk...

Deine Antwort
Ähnliche Themen