Öl selbst wechseln beim Audi S4
Guten Tag.
Ich fahre einen Audi S4 B7 (4,2 V8) Avant mit Castrol Longlife Öl 5W-30. Da man oft schlechtes liest bezüglich Longlifeöl beim S4 würde ich gerne umsteigen auf Castrol 5W-40 oder gar wie oft empfohlen wird auf Mobiel 5W-50. Jedoch müsste ich somit den Ölwechsel alle 15000Km selber machen.
Ich bin zwar selbst Handwerker aber von Autos habe ich nicht viel Ahnung. Deshalb meine Frage:
Gibts irgendwo ne Anleitung wo ich dass Öl ablassen kann? Und was sollte ich beim Öltausch sonst noch jeweils wechseln? Ich nehm mal an sicher den Ölfilter, doch eigentlich weiss ich nicht mal wo sich der befindet. Und gibts sonst noch was...?.
Eine Bilderanleitung wäre ja top, aber ich denke sowas gibts nicht daher wäre mir vielleicht eine ungefähre Erklärung auch hilfreich.
Beste Antwort im Thema
ÖLWECHSEL: Motoröl und Ölfilter werden gewechselt
INSPEKTION: Siehe Arbeiten Kundendienstheft
Der TE weiß mit Sicherheit was er alles Wechseln muß wenn er nen Kundendienst machen will. Er eröffnete aber ein Thema das lautet:
Öl selbst wechseln beim Audi S4
Also sollte ihm auch diesbezüglich geholfen werden. Einfache Fragestellung - einfache Antworten
73 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hellboy76
ÖLWECHSEL: Motoröl und Ölfilter werden gewechseltINSPEKTION: Siehe Arbeiten Kundendienstheft
Der TE weiß mit Sicherheit was er alles Wechseln muß wenn er nen Kundendienst machen will. Er eröffnete aber ein Thema das lautet:
hihi, so in etwa habe ich es auch einige Zeit lang den Kunden erklären müssen. Gut, für viele ist eine Inspektion halt immer gleich alles auf einmal.
Zitat:
Original geschrieben von DeutzDavid
Dann wechsel doch am besten dein Öl auch nicht mehr, ARD hatte doch da doch mal so einen Beitrag über ein Öl was man nicht mehr wechseln braucht. Ob es dass doch gibt?
ohje... 🙄
1. ZDF nix ARD / Januar 2008
2. Magazin war Frontal21
3. das Labor auf das sich diese "Reportage" gestützt hat, hat den Inhalt der Reportage auf seiner Homepage gleich mal anders dargestellt und sich vom ZDF-Bericht distanziert(verständlicher weise). Ich glaub die fanden die Reportage im nachhinein nicht mehr so toll...
😉
Zitat:
Original geschrieben von DeutzDavid
Einige sind hier Ölspezialisten, alles ist anscheinend besser als 5W-30.
zu
a) nö, nur manche befassen sich schon deutlich länger und intensiver als du mit der Materie um zu wissen was sie hier kund tun bzw. arbeiten damit auch täglich was wiederum die Erfahrung mitbringt.
und zu
b) nicht alles, aber vieles. 😎
Ein gutes 0/5-40 mit der MB229.5 dürfte locker reichen. Die 502 00 ist eh mit dabei.
Mobil1 NewLife (AMG Mercedes)
Shell Helix Ultra 5-40 (haben die meisten Ferraris)
Meguin High Condition 5-40
OMV Bixxol premium nt 5-40
Castrol EDGE FST 0-40
Zitat:
Original geschrieben von Robbi22
Ein gutes 0/5-40 mit der MB229.5 dürfte locker reichen. Die 502 00 ist eh mit dabei.Mobil1 NewLife (AMG Mercedes)
Shell Helix Ultra 5-40 (haben die meisten Ferraris)
Meguin High Condition 5-40
OMV Bixxol premium nt 5-40
Castrol EDGE FST 0-40
Genauso sieht es aus!
Vorallem ist das Mobil1 für sportversionen ausgelegt.... Mercedes, AMG, Porsche.......
Aber die Leute, die mir hier etwas über Öl erklären wollen, sich aber 5w50 reinkippen, werden ja sehen, was passieren kann 🙂
Och nee, ich wollte doch keine Öl disskusion auslösen. Aber jetzt bin ich wieder ratlos. 5w50 oder doch besser ein 5w40.
Ähnliche Themen
Dein Motor ist kein extremer langhubiger Motor mit seinen 84,5 mm Hub, das thermische Probleme auftreten könnten. Ich bin der Meinung ein gutes 0/5-40 müsste reichen. Von einem 5-50 geht er natürlich auch nicht kaputt. Zum Vergleich: VAG empfiehlt das LL3 Öl - 5-30.
Hab das 5W-50 auch wegen der besseren Eigenschaften im erhöhten Temperaturbereich drin...
Und bin mehr als zufrieden. Es gibt schon mehrere Freds die das 5W-50 als sehr gut für unseren Dicken darstellen. Könnte ja sein dass da was Wahres dran ist. Zum Beispiel ERFAHRUNG!
Gruß,
Hellboy76
Zitat:
Original geschrieben von Hellboy76
Hab das 5W-50 auch wegen der besseren Eigenschaften im erhöhten Temperaturbereich drin...Und bin mehr als zufrieden. Es gibt schon mehrere Freds die das 5W-50 als sehr gut für unseren Dicken darstellen. Könnte ja sein dass da was Wahres dran ist. Zum Beispiel ERFAHRUNG!
Gruß,
Hellboy76
Berichte doch mal deine ERFAHRUNG im Winter 🙂
Auch wenn es eigentlich nicht das Thema iss: Das 5W50 funktioniert bei mir auch im kältesten Winter 1a; auch bei härtesten Minusgraden springt der Motor ohne Rasseln oder ähnliches an und läuft seidenweich...
Und zum Thema thermische Belastung: Ich hab mein Öl vor dem Wechsel warmgefahren, dann ab auf die Hebebühne und den ganzen Knoddel erledigt; nach 2 Stunden in der kühlen Werkstatt hätte ich im Motorraum immer noch ein Barbecue veranstalten können...
Zurück zum Thema: Was ich beim letzten Mal noch vergessen hab, ich hab auch noch ne Motorspülung gemacht, was ich sehr empfehlen kann, da sind nämlich dann die Reste vom 5W30 rausgekommen mit dem meiner 100.000 km laufen musste; hab jetzt auch das "Gefühl" das er noch ein bisschen weicher läuft, kann aber auch täuschen... 🙂
Hast Du Deinen Wechsel schon erledigt...?
Kann ich gerne machen, fahre es schon mehrere Winter... ALLES BESTENS!!!
Hier noch ein kleiner Auszug einer Erklärung zur Ölbezeichnung:
Winteröle erhalten nach der SAE J-300 eine der Viskositätsklassen 0W (sehr dünnflüssig), 5W, 10W, 15W, 20W oder 25W, wobei das „W“ für „Wintereignung“ steht. Als Zahlenwert wird die Tieftemperatur-Pump-Viskosität bei einer bestimmten Temperatur nach folgendem Schema verschlüsselt[2] :
Motoröl Tiefsttemperatur, bei der das Öl unter festgelegten Bedingungen (SAE J 300) noch pumpbar ist.
SAE 0W -40 °C
SAE 5W -35 °C
SAE 10W -30 °C
SAE 15W -25 °C
SAE 20W -20 °C
SAE 25W -15 °C
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Motor%C3%B6l
Sollte natürlich jemand mit seinem Dicken ins tiefste Russland fahren wollen, dann würde ich natürlich selbstverständlich auch ein dünneres Öl empfehlen... Aber hier wird´s wohl ausreichen...
Gruß,
Hellboy76
Zitat:
Original geschrieben von berlin_37
Übrigens :
Das 5w50 kann, ich betone KANN, im Winter zu dick sein für Audi Motoren 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ghosting
(...) da beides ein 5W sind.
Nach SAE J-300 ist ein 0W bei -40°C noch Pumpbar, ein 5W bei -35°C, ein 10W bei -30°C
Zitat:
Original geschrieben von berlin_37
Ohjeeee.... Das 5w macht das auch nicht aus, sondern die 50 nach dem w 😁
Sommeröle erhalten nach der SAE J-300 eine der Viskositätsklassen 20 (dünnflüssig), 30, 40, 50 oder 60 (sehr dickflüssig). Das hauptsächliche
Unterscheidungsmerkmal ist das Fließverhalten bei hohen Öltemperaturen. Die Tragfähigkeit des Schmierfilms ist bei höherer Viskosität besser als bei niedriger. Die Bezugstemperatur für heißes Motoröl ist 100 °C, obwohl im Motor wesentlich höhere Öltemperaturen auftreten können.
Motoröl / min. Viskosität bei 100 °C
SAE 20 / 5,6 mm²/s
SAE 30 / 9,3 mm²/s
SAE 40 / 12,5 mm²/s
SAE 50 / 16,3 mm²/s
SAE 60 / 21,9 mm²/s
Okay, das klingt ja dann super mit dem 5w50!
Meine Bemerkungen kamen, da ich auch schon einmal gelesen habe, dass jemand im Winter Probleme hatte.
Jetzt würde mich aber mal interessieren, was nun besser ist....
5w40 oder 5w50 - speziell die fließeigenschaften als ganzjahresöl....
Weiß da jemand Bescheid?
Ein 10Wxx war´s aber nicht?
Ich hatte mal ein 10W40 drauf nach Jahrelangen 5W30, da lief aufmal der Motor im Winter bei Minus Graden alles andere als Rund.
Vielleicht hilft der Thread/Erfahrungsbericht der Porschefahrer etwas weiter zwecks den Verschiedenen Öl Viskositäten: Klick
Porsche baut gute Motoren. Die legen keinen großen Wert auf Super Dooper Öle. Das einzige was die verlangen ist eine hohe Kolbensauberkeit.
Hallo,
ich fahre in meinem S4 das Liqui Moly TopTec 4100 (5W-40). Das bekommst Du fast überall für unter 50 € / 5Liter.
Kein Gesiffe mehr von der dünnflüssigen Longlife-Plörre im Motorraum....
Just my 2 Cents.
Bezüglich „Ölwechsel selber machen“ e.t.c hätte ich eine Frage.
1. Wie stellt Ihr sicher, dass Euer Scheckheft gepflegt bleibt für einen allfälligen Wiederverkauf?
2. Warum macht Ihr den Ölwechsel selber (Vertrauensfrage, möchtet Ihr Euer eigenes Öl verwenden oder um Kosten zu sparen?)
Mir ist auch bewusst, dass welches Öl für welchen Motor zu verwenden ist einen Glaubensfrage ist, daher möchte ich dies unkommentiert lassen.
Gruss, SUI-RS4