öl qualm
Hallo,
ich habe hier einen normalen Escort 1,6l 16V 90 PS Baujahr 1998. Das ist einer ohne EFI Ansaugbrücke, der hat schon die schöne Plastikbrücke von unten.
An diesem war bekannt, dass der Öl verbrannte, Wasser verbrannte und auch Öl im Kühlwasser war. Also die Zylinderkopfdichtung.
Das Auto kam aus Düsseldorf und musste nach Hannover, ca. 300 Km wurde damit sachte gefahren.
Ich habe jetzt alles erneuert:
Zylinderkopfdichtung, Ventilschaftdichtungen, Wasserpumpe, Zahnriemen, Kühlwasser ausgetauscht und Ölwechsel.
Beim Zylinderkopf waren keine Auffälligkeiten, also keine offensichtliche Risse oder ähnliches. Zylinderkopf wurde auch geplant.
An der alten Dichtung sah man auch Stellen, an der sie nicht mehr getragen hat.
Als der Kopf auch unten war habe ich auch gleich den Leerlaufsteller gereinigt, Thermostat erneuert etc.
Allerdings bleibt die Drehzahl bei ca. 3500 U/min stehen, sobald man sie überschreitet, wenn man darunter bleibt geht sie bis Leerlauf auch runter. Nur darüber nicht. Woran kann das liegen? Es ist kein Automatikgetriebe.
Vor allem, was mich eher stört ist, das er ab dieser Drehzahl auch auffällig qualmt... und der Qualm richt sehr nach Öl...
Jetzt frage ich mich, woher kommt das Öl ??
Hat Ford da irgendwelche Probleme oder sowas, die ich nicht gesehen habe ? Oder ist es vielleicht noch Restöl von der Herfahrt ?
Ventilschaftdichtungen sind ja neu, also die können es ja nicht sein.
Was meint ihr so ??
Liebe Grüße
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Das mit dem Zitat ist jetzt hoffentlich nur ein Scherz ? 😁
Die Schaftdichtungen müßen sauber bis zum Anschlag eingepresst werden !
101 Antworten
wenn deine ZKD so aussieht gehts gar nicht VERKEHRT-SCHRAUBEN würden nicht passen ?????? und aus----------weis nichts mehr ??????-
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Ich würde erst x schauen, ob die Auspuffanlage dicht ist.
Dicht im Sinne, das der Kat zusammengebrochen ist, usw.Somit hat man einen Abgasstau und bekommt auch nicht mehr die Leistung, bzw. über eine gewisse Drehzahl.
Wenn man jetzt versucht, über diese 3500 U/min zukommen, bastelt man sich ganz schnell einen Motorschaden zurecht.
Das schöne am Essi ist-wenn der Kat zusammengefallen ist-hörst du es.Er wird unweigerlich lauter.Hatte ich auch schon,das Problem
Hallo,
danke für eure Antworten.
Richtig, die ZKD kann man gar nicht verkehrt rum auflegen..
Ich habe NEUE Fakten:
- Ich habe nun den Kopf unten, beim abnehmen des Ventildeckels fiel mir schon auf, das sehr viel Öl oben im Kopf ist, es lief also nicht alles zurück.
- Von Freitag bis Montag fehlte Öl von Maximum auf fast Minimum, ist wahrscheinlich die Menge Öl die oben im Kopf verbleibt.
- Als ich ihn gestern noch kurz laufen lies, sank der Ölstand unter Minimum, grad mal 1 Zenitmeter auf dem Ölmessstab zu sehen.
- Als ich ihn dann abstellte und gleich danach geschaut habe, war der Ölstand immer noch so. Auch nach 2 Minuten hat der sich nicht viel verändert.
ERST nach 90 Minuten (Mittagspause) war der Ölstand wieder in der Mitte von MIN und MAX Makierung.
Jetzt habe ich den Kopf unten und sehe Öl in den Gewindegängen der ZK Schrauben und vereinzelt auch auf den Kolben.
Ich habe mir jetzt ein wenig den Kopf angeschaut und kann gar keine Verstopfung vorfinden.
Kann überall das Tageslicht sehen durch die Ölbohrungen.
Dann muss die Verstopfung vermutlich im Block liegen, kann ja sein, das etwas reingefallen ist, was meint ihr ? Vor allem wie am Besten die Ölkanele reinigen ? Ölwanne ab und durch pusten oder wie würdet ihr das machen ?
Ich vermute mal, das vielleicht irgendwo ein Fetzen Papiertücher (Diese blauen industrie Putzlappen die auch verleimt sind) da rein gerutscht sein könnte beim Saubermachen aller Teile...
Zitat:
Original geschrieben von hit1038
Hallo,danke für eure Antworten.
Richtig, die ZKD kann man gar nicht verkehrt rum auflegen..Ich habe NEUE Fakten:
- Ich habe nun den Kopf unten, beim abnehmen des Ventildeckels fiel mir schon auf, das sehr viel Öl oben im Kopf ist, es lief also nicht alles zurück.
- Von Freitag bis Montag fehlte Öl von Maximum auf fast Minimum, ist wahrscheinlich die Menge Öl die oben im Kopf verbleibt.
- Als ich ihn gestern noch kurz laufen lies, sank der Ölstand unter Minimum, grad mal 1 Zenitmeter auf dem Ölmessstab zu sehen.
- Als ich ihn dann abstellte und gleich danach geschaut habe, war der Ölstand immer noch so. Auch nach 2 Minuten hat der sich nicht viel verändert.
ERST nach 90 Minuten (Mittagspause) war der Ölstand wieder in der Mitte von MIN und MAX Makierung.Jetzt habe ich den Kopf unten und sehe Öl in den Gewindegängen der ZK Schrauben und vereinzelt auch auf den Kolben.
Ich habe mir jetzt ein wenig den Kopf angeschaut und kann gar keine Verstopfung vorfinden.
Kann überall das Tageslicht sehen durch die Ölbohrungen.Dann muss die Verstopfung vermutlich im Block liegen, kann ja sein, das etwas reingefallen ist, was meint ihr ? Vor allem wie am Besten die Ölkanele reinigen ? Ölwanne ab und durch pusten oder wie würdet ihr das machen ?
Ich vermute mal, das vielleicht irgendwo ein Fetzen Papiertücher (Diese blauen industrie Putzlappen die auch verleimt sind) da rein gerutscht sein könnte beim Saubermachen aller Teile...
...hi, geht durchpusten mit pressluft nicht
auch bei offener oelablassschraube?
...müsste m.E. doch auch gehen,
muss aber bekennen, dass mir die OELRÜCKLAUF-
wege nicht ganz klar sind!
wenn wir das 'PFERD' jetzt falsch rum
aufzäumen...wird der DRUCK aufgebaut
an der pumpe und die ist in d.OELWANNE,
dann müsste die ab...aber,
falls du dort DRUCK gibst, kannst einen
putztuchfetzen der 'WO' hängt,
auch noch weiter rein drücken -
warte mal auf die SPEZI's was die meinen,
ich finds nicht unproblematisch...Gr claudius
Ähnliche Themen
Im Motor gibts mehrere große Rücklaufkanäle, die den Zylinderkopf mit dem Kurbelwellengehäuse verbinden. das die alle gleichzeitig zu sitzen und Probleme verursachen ist unwarscheinlich. Die lassen sich aber mit nem Draht leicht duchstoßen.
Bei der Montage des Kopfes sollte man darauf achten, dass in den Gewindebohrungen der Zylinderkopfschrauben keine Flüssigkeiten stehen, sonst lassen sich die Schrauben nicht richtig montieren.
Zitat:
Original geschrieben von Georg266
Im Motor gibts mehrere große Rücklaufkanäle, die den Zylinderkopf mit dem Kurbelwellengehäuse verbinden. das die alle gleichzeitig zu sitzen und Probleme verursachen ist unwarscheinlich. Die lassen sich aber mit nem Draht leicht duchstoßen.
Bei der Montage des Kopfes sollte man darauf achten, dass in den Gewindebohrungen der Zylinderkopfschrauben keine Flüssigkeiten stehen, sonst lassen sich die Schrauben nicht richtig montieren.
Das ist richtig, die puste ich vorher alle mit Luftdruck aus.(Also die Gewindegänge)
Ja das kann ich mir auch nicht vorstellen, das die zu sind, aber es ist definitiv die Ursache warum der qualmt, das Öl steht oben im Kopf drin und die Schaftdichtungen können logischerweise stehendes Öl nicht abdichten, die dichten NUR Spritzöl ab, nicht wenn sie darin untergehen.
Aber, warum gehen die in Öl unter, warum läuft der Kopf so voll und dauert etwa eine Stunde, damit überhaupt etwas wieder unten ankommt ?
Was könnte es denn sonst sein, wenn die ganzen Rücklaufleitungen nicht zu sind ? Ich kann es mir ja grad auch nicht erklären, vor allem, vorm Kopfdichtungswechsel war es ja nicht so...
...hi georg @ HIT,
kann es nicht doch sein, DASS DER KURBEL-
GEHÄUSE INNENDRUCK ZU HOCH IST UND
SICH ERST NACH u NACH langsamabbaut,
was war das noch fürn motor - die entlüftung
könnte DEMNACH DOCH NE ROLLE SPIELEN,
finde ich, wenn alles andere dann o.k. ist???
gruss claudius
(...ja und der oelrücklauf dadurch erschwert
wird - u während der fahrt qualmt weil
oel verbrannt wird...)
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
...hi georg @ HIT,
kann es nicht doch sein, DASS DER KURBEL-
GEHÄUSE INNENDRUCK ZU HOCH IST UND
SICH ERST NACH u NACH langsamabbaut,
was war das noch fürn motor - die entlüftung
könnte DEMNACH DOCH NE ROLLE SPIELEN,
finde ich, wenn alles andere dann o.k. ist???
gruss claudius
(...ja und der oelrücklauf dadurch erschwert
wird - u während der fahrt qualmt weil
oel verbrannt wird...)
Das erklärt aber nicht bei abgenommen Ventildeckel, das da noch Öl im Kopf steht, spätestens da muss der Druck ja weg sein. (Ölkanele verbinden ja Kurbelgehäuse und Kopfhaube - und das 7 mal und die sind auch nicht zu knapp.)
Also noch mal auf den Punkt zu kommen:
- Der Ölmessstab hatte keinen Druck, ich habe den raus gezogen und den Finger drauf gehalten.... nix. Finger runtergenommen und nur ein ganz ganz leichtes Pitsch kam dann daraus.... das hat jedes andere Auto auch was ich bis jetzt gesehen habe. (Ich habe ja noch einen zweiten Escort, das gleiche in Grün und der ist 100% in Ordnung)
Ich habe schon einige Köpfe und Kopfdichtungen gemacht, aber ich habe noch keinem einzigen gesehen, das auf dem Hydrostössel richtig Öl drauf lag.
Beim 1. und 2. Zylinder waren die Hydrostössel mit Öl bedeckt. Die anderen eher weniger bzw. so wie ich das auch kenne: Nämlich nur Ölfeucht aber nicht im Öl stehend.
Also ist das für mich ein Anzeichen, das er das Öl nicht los wird.
ODER
Es kommt zu viel Öl oben an... Weiß einer, ob man da das Öl verstellen kann bzw. ob sich da was von alleine verstellen kann ?
Vielleicht kommt ja zu viel Öl an, das er nicht loswerden kann - Ich habe jetzt leider keinen Öldruck gemessen..
Aber mein Meister der 30 Jahre schon in dieser Berufsbranche tätig ist, hat es noch nie erlebt, das ein Auto zu hohen Öldruck hatte, sondern immer das Gegenteil, keinen Öldruck, das ist ihm bekannt, aber nich zu viel....
Also entweder wird er das Öl nicht los oder es kommt zu viel an.
Die Kurbelgehäuse entlüftung kann es nicht sein, da wie mehrmals erwähnt am Ölmessstab nichts ist, am Kurbelgehäuseventil selbst nichts auffälliges ist und oben beim Ventildeckelauslass kein Überdruck zu spüren ist. Und beim abmachen des Öldeckels - selbst da ist nichts. Bei allen 4 Sachen decken sich die Symptome wie bei meinem anderen Escort der in Ordnung ist und nicht räuchert.
Daher schließe ich die Entlüftung aus.
Heute habe ich den Kopf abgenommen, habe mir alles angeguckt und es ist alles in Ordnung. Die Abläufe im Block sind i.O. - habe über einen Trichter reingesteckt und da Öl nachgekippt, lief überall zügig ab.
Demnach sind sie also frei.
Und im Kopf kann ich alle Durchgänge durchsehen und erkenne nur, das die offen und sauber sind.
Ich frage mich nun nur noch, ob vielleicht nicht zu viel Öl ankommt oder ob vielleicht das Öl nicht ungehindert zum Auslasspunkt des Kopfes gelangt....
Es gibt in jedem Motor ein Überdruckventil, dass den Öldruck begrenzt. Das kommt, als Ursache für dein Problem, auch eher nicht in Frage, weil das im Alter nachlässt und den Öldruck verringert.
Okay, ich habe festgestellt, das gar kein Kreuzschliff mehr an den Zylinderwänden besteht....
Das ist natürlich jetzt sehr blöd.... Dann hat das alles mit dem Öl und so gar nichts zu tun. Sondern der Ölabstreifring kann das Öl gar nicht mehr von der Zylinderwand trennen...
Was meint ihr ? Kann man da noch was machen ? Lohnt es sich überhaupt das noch zu machen ? Zylinder hohnen und neue Kolbenringe ? Weiß jetzt nicht wie viel diese Sachen so kosten ....
Der Escort ist einfach viel zu Schade. Und für ein Autauschmotor wollen ja einige richtig Asche sehen, das verstehe ich sowieso nicht....
einer meint, es würde auch gehen mit schleifpapiert selbst zu honen... meint ihr auch, das es so geht ??
oder falls nicht oder falls noch mehr ist (kolben habe ich noch nicht ausgebaut) - hat noch jemand einen block rumliegen für einen 1,6 L ?? in der nähe von hannover?
Das neu hohnen wird teurer als ein AT.
AT`s sind garnicht so teuer, man muss nur wissen wo man welche kauft.
Mit Garantie.
Ich erfrage mal einen Preis, muss eh einen bestellen.
Für den 1,6l haben wir gute Motore vorrätig,allerdings nur die 1,6 er schon mit der Plastikbrücke.Da kann ich einen guten Preis machen.300,-incl Versand.Motor ist mit Ansaugbrücke und Krümmer.Laufleistung unter 100.000km
Mit Garantie (1 Jahr Gewährleistung)
ich kann mir gar nicht vorstellen,das es alles nur wegen so einen "schliff" sein soll....
aber ich denke mal, das es wohl daran liegen wird, das der da öl durchzieht... ich warte ja eigentlich nur darauf, das ihr das noch bestätigt - weil ich es echt gar nicht glauben kann
ich höre so von anderen kumpel, das ein trecker, der 250 stunden von ölwechsel zu ölwechsel läuft auch nix mehr zu sehen ist von diesem schliff und der verbraucht auch keine 1 liter in der zeit....
300 euro sind mir leider zu viel ... ich habe da ja auch schon ne menge mit investiert (teile, tüv, planen, etc.) ich werde versuchen irgendwo günstig einen block zu holen... (manche verkaufen block und kopf einzeln)
Will da jetzt wegen Kreuzschliff nicht näher eingehen , aber bei verwendung von gutem Öl würde das jetzt anders aussehen , das ist Verschleiß , das erhöht den Druck im Kurbelgehäuse und treibt den Ölverbrauch hoch !