öl qualm

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo,

ich habe hier einen normalen Escort 1,6l 16V 90 PS Baujahr 1998. Das ist einer ohne EFI Ansaugbrücke, der hat schon die schöne Plastikbrücke von unten.

An diesem war bekannt, dass der Öl verbrannte, Wasser verbrannte und auch Öl im Kühlwasser war. Also die Zylinderkopfdichtung.
Das Auto kam aus Düsseldorf und musste nach Hannover, ca. 300 Km wurde damit sachte gefahren.

Ich habe jetzt alles erneuert:
Zylinderkopfdichtung, Ventilschaftdichtungen, Wasserpumpe, Zahnriemen, Kühlwasser ausgetauscht und Ölwechsel.

Beim Zylinderkopf waren keine Auffälligkeiten, also keine offensichtliche Risse oder ähnliches. Zylinderkopf wurde auch geplant.
An der alten Dichtung sah man auch Stellen, an der sie nicht mehr getragen hat.

Als der Kopf auch unten war habe ich auch gleich den Leerlaufsteller gereinigt, Thermostat erneuert etc.

Allerdings bleibt die Drehzahl bei ca. 3500 U/min stehen, sobald man sie überschreitet, wenn man darunter bleibt geht sie bis Leerlauf auch runter. Nur darüber nicht. Woran kann das liegen? Es ist kein Automatikgetriebe.
Vor allem, was mich eher stört ist, das er ab dieser Drehzahl auch auffällig qualmt... und der Qualm richt sehr nach Öl...
Jetzt frage ich mich, woher kommt das Öl ??
Hat Ford da irgendwelche Probleme oder sowas, die ich nicht gesehen habe ? Oder ist es vielleicht noch Restöl von der Herfahrt ?
Ventilschaftdichtungen sind ja neu, also die können es ja nicht sein.

Was meint ihr so ??

Liebe Grüße

Sebastian

Beste Antwort im Thema

Das mit dem Zitat ist jetzt hoffentlich nur ein Scherz ? 😁

Die Schaftdichtungen müßen sauber bis zum Anschlag eingepresst werden !

101 weitere Antworten
101 Antworten

Wie oft/lange bist du den jetzt nach den Zkd-Wechsel gefahrern?

Könnte schon sein das noch einiges an Öl/Ölablagerungen im Auspufftrackt verblieben sind, gerade wenn die letzten 300km unterturig gefahren wurden.

Wenn du Pech hast hast du aber auch die neue ZKD gequetscht.
Kompression gemessen??

Mit der Drehzahl versuch ersteinmal das SG neu anzulernen, dass Kostet nix und eine genaue Anleitung findest du hier im Forum.
Ansonsten LLRV reinigen/ersetzen oder evt.Kurbelgehäuse-entlüftungsventil.

Vg

Ich würde erst x schauen, ob die Auspuffanlage dicht ist.
Dicht im Sinne, das der Kat zusammengebrochen ist, usw.

Somit hat man einen Abgasstau und bekommt auch nicht mehr die Leistung, bzw. über eine gewisse Drehzahl.

Wenn man jetzt versucht, über diese 3500 U/min zukommen, bastelt man sich ganz schnell einen Motorschaden zurecht.

Hallo,

erst mal vielen Dank für eure Antworten.

Nach dem Wechsel bin ich erst ca. 10Km und danach noch mal ca. 25 Km gefahren. Natürlich nicht "viel" um den Auspuff auszuschließen, die Auspuffanlage hört sich nicht dicht an, die ist soweit "frei" - Abgase kommen hinten raus und in den Schalldämpfern hört man soweit auch nichts klappern, wenn man gegen klopft.
Wenn der Kat sich löst oder ähnliches, dann hört man das im gesamten Auspufftakt die losen Brösel beim klopfen mit der Hand..

Kompression habe ich noch nicht gemessen, aber ich denke mal, die hat der, weil der gut zieht (Den 4. Escort den ich in den Händen habe 🙂 )
Und gequetscht kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, habe extra sorgsam und vorsichtig alles gemacht 🙂

Interessant wäre das Steuergerät anzulernen, allerdings kann ich mir immer noch nicht erklären woher der Ölqualm kommt ab dieser Drehzahl. Kann ja nicht sein, das da sich die Ablagerungen im Auspuff erst lösen.

Leerlaufregelventil habe ich schon ausgebaut und gereinigt, da habe ich beim Kopfausbau vorgesorgt, beim ausgebauten Kopf kommt man ja gut ran 🙂

Aber was wichtiger ist, hatte jemand schon mal was mit dem Kopf gehabt?? Irgendwo einen Riss im Kopf, den man nicht so sah ? Im Öl und Kühlwassersystem ? Der Ursprung war auch Öl im Wasser.. Bis jetzt hat er das noch nicht, ich hoffe ja nur, das der Kopf keinen Schaden hat

Morgen--
mal abgesehen vom rep. schaden---mal diesel getankt ?(geruchstest am dankdeckel, spritprobe?)

Ähnliche Themen

Eventuell ist am MAP Sensor der Unterdruckschlauch ab, schau da mal nach, verursacht die gleichen Probleme.

Schaftdichtungen erneuert.......... ich geh mal davon aus das die Ventile noch ok waren.
Kolbenringe???????? Ich wünsch es dir nicht aber event hast da dein Problem mit dem Qualmen ........... wäre möglich

Scheinbar hat die Strecke nach Hannover die Seuche , denn da hat meiner auch die Flügel hängen lassen

Ja die Strecke nach Hannover hat es in sich 😁
aber ich glaube eigentlich nicht das es unbedingt daran liegt.

Zu euren Beiträgen:

Diesel getankt ? Nein, ausgeschlossen, da ist nur Otto Kraftstoff drin, Super, und es wurde auch nicht Diesel getankt. Aber guter Ansatz, das wäre echt geil, wenn es nur das wäre ... danke für deine Antwort

MAP Sensor ??? Das hört sich interessant an, wo ist denn da der unterdruckschlauch ? Ich habe eigentlich an alle Unterdruckschläuche gedacht, könnte schon sein, das der irgendwo vielleicht ein Schaden hat, aber meinst du, dann qualmt der auch dadurch ?

Ja die Ventile waren soweit okay, nur die Auslassseite war ein wenig verkokst. Verständlich durch das Ölverbrennen der defekten Zylinderkopfdichtung. Ich habe aber alle Ventile gereinigt und noch mal eingeschliffen. Und dann die Schaftdichtungen eingesetzt, alles sogar mit Original Werkzeug von Ford... Gegen bisschen Trinkgeld in die Kaffeekasse hatte ich das Glück das alles zu bekommen, das war eine ganze Ecke einfacher 🙂
-> Kolbenringe: Das denke ich auch und hoffe es nicht, und habe mir die Kolben auch genau anguckt, soweit wie man es sehen konnte, die Kolbenwände sahen nach normaln gebrauch spuren aus, also keine auffälligen Riefen oder sowas.. (Zum Beispiel wenn ein Fremdkörper rein kam... hatte ich schon mal beim Corsa A - Da hat sich die Zündkerzenelektrode aufgelöst und hat dann alles beschädigt...)

Was haltet ihr von der Aussage von Ford, habe da mal gefragt ob die das schon mal hatten.. die sagten, wüssten sie so nicht, gibt keine Rückmeldung etc. und das einzige was die mal hatten war mal von einem Fiesta, der hatte ein kleinen Riss in der Ansaugbrücke und dadurch die erhöhte Dauerdrehzahl. Aber auch bei dieser Theorie kann ich mir das qualmen und den Ölgestank im Qualm nicht erklären...

Hat sonst noch einer eine Idee ?? Nach dem MAP Sensor würde ich dann echt gerne gucken, aber ich glaube da eigentlich noch nicht so dran..

LG

Der Map Sensor misst den Druck zum einspritzen, wenn der SChlauch abrutscht, was bei mir passiert ist, läuft der viel zu fett und qualmt wie Sau ich dachte auch erst das meine Schaftdichtungen oder die ZKD hinüber ist. Der Mapsensor sitzt am linken Federbeindom wenn du vor dem Auto stehst hier noch ein Bild, schaue ob alle Schläuche angeschlossen sind.
http://...p115.webpack.hosteurope.de/.../146_0.jpg

auch beim MK7 ?
was meinst du mit links? fahrtrichtung oder vor dem auto ?? 🙂 ich gehe sonst immer in fahrtrichtung aus - habe das bauteil so noch nicht gesehen.. schaue morgen dann gleich mal nach

oder wie wahrscheinlich ist es, das evtl. die kolben hin sind ? ich könnte auch vermuten, das vielleicht darüber öl zieht ? bei gasstöße kommt immer richtig qualm.... was meint ihr ?? wie wahrscheinlich ist es, das die kolben was abbekommen haben?

dann hättest du schleifspuren an den zylinderwänden sehen müssen-
die abdichtung übernehmen ja die Kolbenringe, und speziell der Ölabstreifring-

kann es sein, daß er aus der motorentüftung bzw. ventildeckelentlüftung ÖL ansaugt ?? KURTI

auffällige bzw. unnormale schleifspuren waren nicht feststellbar, das ist ja das was mich wundert...
das öl kommt besonders bei gasstöße... könnte es da irgendeine verbindung geben ? was mich auch wundert ist, beim abnehmen des öldeckels irgendwie ganz schön "laut" ist... weiß nicht ob das normal ist, hört sich an wie abgase - aber eigentlich empfinde ich das nicht als schlimm, also bei anderen autos kenne ich das unter anderem auch..

bin leider kein motorspezialist--
andere frage, kann man das motorentlüftungs-ventil auch falschrum einbauen??

Könnte sein das Kompression ins Kurbelgehäuse gedrückt wird !
War der Kreuzschliff an den Zylinderwänden noch gut zu erkennen ?
Könnten auch festgebackene Kolbenringe sein , wenn der Motor nur lahm durch die Gegend geschoben wurde , zu lange Ölwechselintervalle , usw. !
Am besten mal den Schlauch von der Motorentlüftung am Ansaugkrümmer abmachen und das Loch vom Krümmer schließen , dann Motor laufen lassen , sollte der dann bei Gasstößen wie ne alte Dampflok aus dem Öleinfüllstutzen rausqualmen , dann hast du anständig Kompression im Kurbelgehäuse !

Deine Antwort
Ähnliche Themen