öl qualm
Hallo,
ich habe hier einen normalen Escort 1,6l 16V 90 PS Baujahr 1998. Das ist einer ohne EFI Ansaugbrücke, der hat schon die schöne Plastikbrücke von unten.
An diesem war bekannt, dass der Öl verbrannte, Wasser verbrannte und auch Öl im Kühlwasser war. Also die Zylinderkopfdichtung.
Das Auto kam aus Düsseldorf und musste nach Hannover, ca. 300 Km wurde damit sachte gefahren.
Ich habe jetzt alles erneuert:
Zylinderkopfdichtung, Ventilschaftdichtungen, Wasserpumpe, Zahnriemen, Kühlwasser ausgetauscht und Ölwechsel.
Beim Zylinderkopf waren keine Auffälligkeiten, also keine offensichtliche Risse oder ähnliches. Zylinderkopf wurde auch geplant.
An der alten Dichtung sah man auch Stellen, an der sie nicht mehr getragen hat.
Als der Kopf auch unten war habe ich auch gleich den Leerlaufsteller gereinigt, Thermostat erneuert etc.
Allerdings bleibt die Drehzahl bei ca. 3500 U/min stehen, sobald man sie überschreitet, wenn man darunter bleibt geht sie bis Leerlauf auch runter. Nur darüber nicht. Woran kann das liegen? Es ist kein Automatikgetriebe.
Vor allem, was mich eher stört ist, das er ab dieser Drehzahl auch auffällig qualmt... und der Qualm richt sehr nach Öl...
Jetzt frage ich mich, woher kommt das Öl ??
Hat Ford da irgendwelche Probleme oder sowas, die ich nicht gesehen habe ? Oder ist es vielleicht noch Restöl von der Herfahrt ?
Ventilschaftdichtungen sind ja neu, also die können es ja nicht sein.
Was meint ihr so ??
Liebe Grüße
Sebastian
Beste Antwort im Thema
Das mit dem Zitat ist jetzt hoffentlich nur ein Scherz ? 😁
Die Schaftdichtungen müßen sauber bis zum Anschlag eingepresst werden !
101 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Denn verstehe ich Deine Frage nicht, wenn Du es eh nicht glauben kannst.
Das ich es nicht glauben kann, habe ich ja gar nicht gesagt, sondern, das ich es mir nicht vorstellen kann.
In einem anderen Thread habe ich gelesen, das auch der Kühler raus muss.... daher frage ich noch mal nach, ob wirklich NUR die Haube ab muss und dann alles auch wirklich funktioniert,
ich denke das Problem ist nicht das ausbauen, da der kopf eh ab ist, sondern der neue soll ja eigentlich komplett fertig rein (motor+getriebe rein, fest schrauben, kabel und schläuche dran - fertig) so habe ich es mir zumindest gedacht.
Also seid ihr alle der Meinung, Haube ab und ich kann dann den Tausch durchziehen ? Wenn jetzt paar JA sagen, weil die schon die Erfahrung gemacht haben, dann GLAUBE ich es ja auch 🙂 möchte ja nur sicher gehen, damit an dem Tag der Tat alles von der Bühne geht
Danke schon Mal an alle
liebe Grüße
Sebastian
am besten mit Zollstock messen: Breite X Länge X HÖHE
Nicht lachen--hatte das broblem- bevor der Motor rausging, stand der Arm vom Motorkran an der Decke der Garage an-beim absetzen und nachhängen kippte der Motor nach hinten um- alles verbogen---
hallo,
ich bin mal wieder hier :-)
also, der motor ist nun drin.
war ganz schöne aktion, aber eigentlich gar nicht so wild.
ich habe eine frage, die jetzt offen bleibt, weil dann weiß ich erst, wie sich der motor fährt.
und zwar:
ich habe die kupplung erneuert, weil die drin war fast runter war.
ich habe also die mitnehmerscheibe, druckplatte und ausrücklager neu gemacht.
nun ist alles drin, motor springt an, aber das kupplungspedal bleibt auf halber höhe stehen.
ist das normal ? eigentlich nicht, natürlich, aber ich meine, ist es normal, das es nach einem kupplungswechsel ist ?
oder muss ich irgendwo was nachstellen ?
wäre echt dankbar für hilfestellungen :-)
liebe grüße
sebastian
natürlich andert sich die stellung vom ausrückhebel am getriebe etwas, und damit an der seillänge-
das seil ist am pedal in einem zahnsegment eingehängt
(sog. Automatischer Nachsteller)
je nach Baujahr entweder mit Feder und gegenverzahnung (vor 95), oder mit Schraube zum Einstellen der Seillänge bzw. des Pedalstandes
Ähnliche Themen
dankeschön, ich werde gleich mal, bzw. heute mittag, das mal ausprobieren... hatte gestern abend nur keine zeit mehr das zu gucken.. bin oder war nur froh, das der andere motor drin ist und angesprungen ist :-)
ich habe das gemacht..
ich habe das wie auf dem bild gemacht, reindrehen hebt das pedal an.
tat es aber nicht.... dann dachte ich mir, hmm, drehe ich mal wieder zurück und schaue ob es vielleicht anders rum ist oder so...
jedoch, beim zurückdrehen, habe nicht mal die ursprungseinstellung (also bevor ich anfing) erreicht passierte nix am pedal und bewegte es ein wenig hin und her um zu gucken, ob es leichter wird oder sowas...
und da bricht dieser plastik schrott....
nun ist es gebrochen, kann man das einfach austauschen ? also kann man irgendwo ganz einfach die pedalen lösen, bzw. das kupplungspedal ? kann man neben der bremse diesen "sicherungsring" ziehen und dann diese stange rausziehen ?
Sch..............e
das wollt ich dir nicht antun--
das war nicht im sinne des erfinders (dieses idioten!)
wenn du glück hast bekommst die welle nach rechts rüber, bis das beschi.. teil rausgeht, merk dir alle abstandsscheiben und büchsen, wie die drinn sind--
bilder folgen
Moin Moin.Bekommt man das auch im eingebauten Zustand heraus?Hab da meine Bedenken von wegen Pedal ausbauen und so.Nicht das ich da irgendwelche Probs hab,nur Interessenhalber.
hey, das muss dir nicht leid tun.. dafür kannst du ja nichts, wenn das kaputt geht bzw. vielleicht auch schon war.
das witzige ist, das ich ja schon geguckt habe und deswegen frage ich ja, wie ich die welle raus bekomme. diesen sicherungsring "1" habe ich gar nicht gesehen. kann sein das ich ihn vielleicht übersehen habe, aber eigentlich bin ich mir sicher, das da keiner war, weil ich auch gefühlt habe..
wie ist das, wenn man das alles ausbaut ? die 4 schrauben sind ja vom bremskraftverstärker oder ? das ist doch zur not kein aufwand oder ?
ist trotzd. nicht angenehm wenn ein tip daneben geht---
mach so wenig wie möglich weg---- bei bremspedal gibts bei manchen eine kappe? kugel?--wenn die rausfällt ist gefummel---
aber ist jedes auto etwas abgeändert---(mit sicherung und sooo)
am besten ist dazuschreiben :ALLE ANGABEN OHNE GEWEHR ä Ä.!!!
Zitat:
Original geschrieben von kurtiwestbahn
ist trotzd. nicht angenehm wenn ein tip daneben geht---mach so wenig wie möglich weg---- bei bremspedal gibts bei manchen eine kappe? kugel?--wenn die rausfällt ist gefummel---
aber ist jedes auto etwas abgeändert---(mit sicherung und sooo)
am besten ist dazuschreiben :ALLE ANGABEN OHNE GEWEHR ä Ä.!!!
ja kann ich verstehen, aber dennoch liegt es ja nicht an dir 🙂
trotzdem danke, das du es versucht hast
also ich habe noch mal geguckt, wollte auch fotos machen, aber mein akku war dann vorm auto leer..
Also LINKS und RECHTS ist kein Sicherungsring - also wenn man das so betrachtet:
(von links nach rechts)
ENDSTÜCK - GEHÄUSE - KUPPLUNGSPEDAL - DISTANZRINGE - GEHÄUSE - DISTANZRINGE - BREMSPEDAL - SICHERUNGSRING (scheinbar) - GEHÄUSE - ENDSTÜCK
So ist das bei dem Escort Bj 98 eingebaut.
Am liebsten möchte ich natürlich auch so wenig wie möglich, nur das was muss, ausbauen. Am liebsten also Verbindungsstange lösen, zur Seite schieben, Pedal raus, Mechanismus austauschen, Pedal einbauen, Kupplungsseil einhaken.
Weiß denn sonst keiner mehr was hier ??
Liebe Grüße
Sebastian
Also ich habe nun das mit der Kupplung hinbekommen.
Es musste nur der Sicherungsring neben dem Bremspedal gezogen werden und dann die ganze Stange nach links rausschieben.
Das wars... Also der Escort bei mir, 98er Baujahr hat nur ein Sicherungsring und geht auch nur nach links rauszuschieben.
Jetzt haut es mit der Kupplung auch wieder hin, habe das Zahnsegment und gleich Kupplungsseil erneuert.
Ich hatte auch bei Ford nachgefragt, auch die sagen das gleiche wie ihr. Beide Ringe ziehen und rausziehen, verkantet gerne sagten die auch.
Aber dann weiß ich nicht, warum der anders ist, scheint wohl eien Änderung zu geben.
Trotzdem vielen Dank an euch
Liebe Grüße
Sebastian