öl qualm

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Hallo,

ich habe hier einen normalen Escort 1,6l 16V 90 PS Baujahr 1998. Das ist einer ohne EFI Ansaugbrücke, der hat schon die schöne Plastikbrücke von unten.

An diesem war bekannt, dass der Öl verbrannte, Wasser verbrannte und auch Öl im Kühlwasser war. Also die Zylinderkopfdichtung.
Das Auto kam aus Düsseldorf und musste nach Hannover, ca. 300 Km wurde damit sachte gefahren.

Ich habe jetzt alles erneuert:
Zylinderkopfdichtung, Ventilschaftdichtungen, Wasserpumpe, Zahnriemen, Kühlwasser ausgetauscht und Ölwechsel.

Beim Zylinderkopf waren keine Auffälligkeiten, also keine offensichtliche Risse oder ähnliches. Zylinderkopf wurde auch geplant.
An der alten Dichtung sah man auch Stellen, an der sie nicht mehr getragen hat.

Als der Kopf auch unten war habe ich auch gleich den Leerlaufsteller gereinigt, Thermostat erneuert etc.

Allerdings bleibt die Drehzahl bei ca. 3500 U/min stehen, sobald man sie überschreitet, wenn man darunter bleibt geht sie bis Leerlauf auch runter. Nur darüber nicht. Woran kann das liegen? Es ist kein Automatikgetriebe.
Vor allem, was mich eher stört ist, das er ab dieser Drehzahl auch auffällig qualmt... und der Qualm richt sehr nach Öl...
Jetzt frage ich mich, woher kommt das Öl ??
Hat Ford da irgendwelche Probleme oder sowas, die ich nicht gesehen habe ? Oder ist es vielleicht noch Restöl von der Herfahrt ?
Ventilschaftdichtungen sind ja neu, also die können es ja nicht sein.

Was meint ihr so ??

Liebe Grüße

Sebastian

Beste Antwort im Thema

Das mit dem Zitat ist jetzt hoffentlich nur ein Scherz ? 😁

Die Schaftdichtungen müßen sauber bis zum Anschlag eingepresst werden !

101 weitere Antworten
101 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Will da jetzt wegen Kreuzschliff nicht näher eingehen , aber bei verwendung von gutem Öl würde das jetzt anders aussehen , das ist Verschleiß , das erhöht den Druck im Kurbelgehäuse und treibt den Ölverbrauch hoch !

...hi OHCTUNER, moin moin,

da ich nicht zu den 'FÜCHSEN' hier im MT

gehöre, verfahre ich meisst nach dem MOTTO -

wehret den anfängen - das ist ja auch der

unterton deiner EMPFEHLUNG...'gutes oel'!!

heisst dann im umkehrschluss, ...wenig oelverbrauch

gleich guter motorzustand, oder muss man/ICH auch

auf andere 'SIGNALE' achten??? Hintersinn:

SOLCHE OPs an MOTOR/u. getriebe wie hier

oft geschildert würde ich mir nicht zutrauen,

bin deshalb auf prävention/äh verhinderung

solcher OPs

fixiert. und dein letzter TEILSATZ: meinst du mit

...DRUCK IM KURBELGEHÄUSE treibt OELVERBRAUCH hoch..

den verschleiss der kolbenringe...?

...bitte um rückmeldung!! tks,

gruss claudius

Honen

...hi N I C E,
was schreibst du so langatmig,
gehts nicht kürzer?
gruss claudius

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus


...hi N I C E,
was schreibst du so langatmig,
gehts nicht kürzer?
gruss claudius

...........................................ja, ja, is klar nice,

war unterstrichen...............habs beim 2.blick gesehen.

danke. gruss klaus

Ähnliche Themen

Jetzt die endgültige Ursache, an die ich gar nicht erst gedacht habe, aber ein Kollege von mir stumpf drauf gefragt hatte...

Und zwar war die Wasserpumpe leicht undicht, also beim Kopfausbau und Zahnriemenwechsel war sie trocken, aber man sah eben das Kühlwasser eingetrocknet. Also Wasserpumpe undicht.
Nun kommen wir weiter in der Theorie:

Der Vorbesitzer muss dann also durch die undichte Wasserpumpe ohne Wasser gefahren sein...
Weil der Vorbesitzer konnte nichts genaueres nennen, der meint normal gefahren und so, und eigentlich geht so eine Kopfdichtung nicht soooooo schnell kaputt.
Aber wenn er ohne Wasser mal gefahren ist, dann hat die undichte Wasserpumpe die Kopfdichtung mitgerissen, zu heiß geworden.
Und ich habe das ganz genau untersucht:
Der letzte Teil im Verdichtungsraum und ganz unten das letzte Zehntel sag ich mal so ist bei genauem Hinsehen blau verfärbt -> Das heißt zu heiß geworden.

Das der Vorbesitzer mit 10W40 gefahren ist tut hier eigentlich erst mal nichts zur Sache, weil auch mit diesem Öl würde der jetzt nicht Platt sein.
Und durch das überhitzen der Kolben zieht jetzt der Kolben einen Bauch und hat Stellenweise diesen "Kreuzschliff" weggebrannt/geschliffen.

Überall Fusch.... Der letzte Zahnriemenwechsel hat auch keine Original Werkstatt gemacht, weil überall alte Lackstiftpunkte waren... Dann haben die damals bestimmt die Wasserpumpe nicht mitgemacht.. Bei einer Laufleistung von ca. 165.000 KM kommt ja alles auch so hin..

Ich bedanke mich bei allen die hier mitgewirkt haben und ich fand das auch ganz interessant, weil ich damit auch nie gerechnet hätte, das der Block hinüber ist.
Ich werde nun irgendwo was AT mäßiges herbekommen und dann schauen ob es dann besser ist..

Ich finde so eine Diskussion über so ein Thema viel interessanter und besser als 1000 Mal die Frage welche Kabelfarbe, ZV, welches Öl etc...

Wenn einer noch Tipps oder sowas hat, kann es gerne sagen...

Mich würde vor allem der Getriebehalter an der Spritzwand interessieren, wie macht ihr das da am Besten ?
Ich weiß, das ich bei einem anderen Escort das nicht so einfach abbekommen habe und letztendlich sogar den Bremskraftverstärker ausgebaut habe, damit ich da mehr Luft habe.. Ich denke mal das war so nicht gewollt oder ?
Aber damals hatte ich echt keine andere Chance.. da hatte ich mal das ganze Lager erneuert..

...also, wenn deine schlussfolgerungen
so alle stimmen, find selbst ich als
NICHT-MOTOR-PAPST das hochinteressant,
und zeigt wie vorsichtig man bei wasserverlust
sein muss u der ursache immer nachgehen
sollte - sonst ist es schnell zu spät!!!

danke allen hier beteiligten,
wobei ich auf die abschlussfolgerungen
weiter gespannt bin.
gruss claudius

Gibt es einen Unterschied am Block wegen Klima oder nicht Klima?

Weiß das einer sicher? Müsste das eben schnell wissen und habe da noch nicht so genau nachgeschaut

Sollte gleich sein.

Zitat:

Original geschrieben von Georg266


Sollte gleich sein.

Danke, aber weiß das einer sicher ??

Wir hatten schon Mal einen Ford Galaxy 1,9L Diesel - AFN - Motor zur komplett Überholung und am Schluss kam raus, das der gleiche AFN Austausch Motor doch nicht passt, weil eine Bohrung nicht vorhanden war für die Halterung von LiMa und Klima...

Deswegen, ich glaube auch nicht das es unterschiede gibt, aber ich weiß ja nicht woran ich das an einem nackten Block vom Schrott erkennen soll, falls es welche gibt

Aber danke schon Mal :-)

Hab ich auch schon überlegt ob in Sachen "Halterung" was anders ist. Aber das eigentliche Gußteil, der Block ist bestimmt gleich, vielleicht mußte ein Loch bohren oder ein Gewinde schneiden aber das macht ja nichts.

hallo,

sorry das ich lange nichts mehr geschrieben habe, aber ich hatte so paar prüfungsvorbereitungen... das ist ja auch immer n bisschen 😁

ich habe da eine frage, weil ich wegen den vorbereitungen noch nicht weiter gekommen bin groß.
ich habe jetzt einen austauschmotor geholt und habe den schon soweit umgebaut, das "nur noch" das getriebe ran muss vom alten.

mit umgebaut meine ich den austauschmotor der noch so steht wie er steht, nicht das auto. ich wollte jetzt den eigentlichen tausch in angriff nehmen und wollte fragen, geht der motor mit getriebe nach oben raus mit einem motorkran ? also würde es vom platz her möglich sein ? würde gerne paar erfahrungen von den anderen hören... damit der tausch so schnell und problemlos wie möglich geht

der alte motor ist ja noch drin und besteht nur aus block und getriebe.
der austausch soll ja dann komplett mit anbauteilen, getriebe und vor allem mit kopf da rein, würde das vom platz her auch reichen ?
es handelt sich um einen stink normalen ford escort kombi (98) mit 1,6 liter, ansaugbrücke aus platsik

liebe grüße

sebastian

Der Motor mit Getriebe geht nach oben raus und Alles komplett mit Fahrwerk nach unten raus. Motorhaube vorher abschrauben.

geht der motor nach oben so raus ? nur die haube abbauen ?
nicht noch etwas anderes? kann ich mir gar nicht vorstellen, das es so "einfach" geht ...

Denn verstehe ich Deine Frage nicht, wenn Du es eh nicht glauben kannst.

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus



Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Will da jetzt wegen Kreuzschliff nicht näher eingehen , aber bei verwendung von gutem Öl würde das jetzt anders aussehen , das ist Verschleiß , das erhöht den Druck im Kurbelgehäuse und treibt den Ölverbrauch hoch !
...hi OHCTUNER, moin moin,
und dein letzter TEILSATZ: meinst du mit
...DRUCK IM KURBELGEHÄUSE treibt OELVERBRAUCH hoch..
den verschleiss der kolbenringe...?
...bitte um rückmeldung!! tks,
gruss claudius

Es sind nicht nur die Kolbenringe , sondern auch der fehlende Kreuzschliff an den Zylinderwänden , ohne den ist der Motor eigentlich schon fertig und gehört überholt !

Deine Antwort
Ähnliche Themen