Öl nachfüllen?

BMW 3er E90

Ich war letzte Woche bei der BMW-Niederlassung mit meinem E90, 325i zum Winterreifen montieren. Auto ist etwas über ein Jahr alt. Mein Ölstand (elektronische Messung im BC) steht auf knapp über Minimum, allerdings kam noch nie ein Hinweis im BC, dass Öl nachzufüllen wäre. Ich hab's beim Abgeben des Autos angesprochen, dass doch mal nach dem Öl geschaut werden soll. Als ich dann den Anruf bekommen habe, das Auto sei fertig, habe ich nochmal nach dem Öl gefragt, aber mir wurde versichert, dass das extra geprüft wurde und kein Bedarf besteht. Da war ich dann doch perplex, weil man doch immer hört, dass so gerne das teuere Öl nachgefüllt wird? Ich habe im BC nachgeschaut, Ölstand ist nach wie vor knapp über der Minimum-Markierung. Was meint ihr, was war da los?

ce_a4

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Neckartaler


Hallo,
mir wurde ´mal empfohlen, wenn der Balken noch 3/4 anzeigt, 200ml Öl nachfüllen.
Das habe ich gemacht und nach anschließender Prüfung, Balken wieder kurz vor MAX und OK!
Es sei, besser den Ölstand oben zu halten.
Bis die Meldung kommt 1 L ÖL nachfüllen ist mir ehrlich gesagt auch zu lange....1 Liter Öl fehlt....???

Gruß, NT

Wer auch immer Dir diese Empfehlung gegeben hat, hat schlicht keine Ahnung. Wenn die Meldung kommt "1 Liter Öl nachfüllen", dann "fehlt" nicht 1 Liter. Es gibt eine definierte Ölmenge, mit der der Motor gefahrlos betrieben werden kann. Dafür ist er ausgelegt worden. Da der Themenstarter einen 325i fährt, werde ich mich im Folgenden an den Werten der Sechszylinder Benzinmotoren orientieren.

Der zulässige Bereich geht von 5,0 bis 7,0 l (oder 7,5 l, bin mir bei dem Maß nicht mehr ganz sicher). Die Ölwechselmenge beträgt 6,5 Liter. Wenn nach Abstellen des Motors die Meldung zum Nachfüllen kommt (1 gelber Balken im Display) sind noch ca. 5,25 l drin, also immer noch ein viertel Liter Reserve. Erst wenn man die auch noch verbraucht erscheint die Meldung während der Fahrt (hat von Euch wahrscheinlich noch nie jemand gesehen) und die Menge liegt unter 5,0 l.

Zur Anzeige selbst: Die hat 5 Balken, was sollen also 3/4 sein? 3,75 Balken?? Ich nehme mal an, dass mit 3/4 vier Balken gemeint sind. Was ist dann "Balken wieder kurz vor MAX"? Können also auch nur vier sein. Was Sinn macht, da eine Nachfüllung von nur 0,2 Liter gar nicht erkannt und angezeigt wird.

Und zuletzt: Ein Motor mit dem Ölstand kurz vor MIN hat eine (etwas) höhere Leistung 😉

An den Themenstarter: Keine Panik, fahr weiter und warte, bis Du zum Nachfüllen aufgefordert wirst. Dann fülle einen ganzen Liter ein und Ruhe ist.

P.S.: Du wolltest wissen, was da los war? Du hast eine gute Werkstatt, herzlichen Glückwunsch!!

24 weitere Antworten
24 Antworten

Heißt LL04 dass es sich um ein Leichtlauföl handelt mit Prüfung der Eigenschaften erstellt 2004?
Ich finde nämlich auch LL98, LL01 etc.

Nein, LL-04 ist für Fahrzeuge mit serienmäßigen DPF entwickelt worden, Dein Vorredner hat absolut recht.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von lncognito


Nein, LL-04 ist für Fahrzeuge mit serienmäßigen DPF entwickelt worden, Dein Vorredner hat absolut recht.

Gruß, Frank

Nicht

nur

für Fzge mit DPF 🙂 ... auch für Benziner 🙂

Klick Öllexikon

Vielen Dank für den Lexikon Tipp. Cool...
- Also LL ist Longlife und nicht Leichtlauf
- Die Zahl ist für Baujahr ab xx nicht Normenjahr
- Und es sind Fz spezifische Hausnormen des Herstellers
BMW:
Longlife 98 (LL98) Für PKW ab Bj. 98
Longlife 01 (LL01) Für Fahrzeuge ab Bj. 01
Longlife 04 (LL04) Für PKW mit Partikelfilter und Euro 4 Abgasnorm

Na ja, dann sollte das schon draufstehen auf der Flasche was der Hersteller so sagt was draufstehen soll, sonst fährt man evtuell an der Grenze wenn man ein Stadtfahrer mit vielen Kaltstarts oder ein Autobahn Bolzer ist... Was auch immer da extra drinnen ist es soll drinnen sein..

Hexerei ist das keine aber mit Sicherheit ein/zwei/drei Additive die bei billigerem Zeug eben nicht begemischt sind weil sie extra kosten.

Ähnliche Themen

Hallo Ihr,

möchte kein neues Thema eröffnen, deshalb klinke ich mich hier ein.

Seit dem Ölwechsel vor ca. 12.000km musste ich kein Öl mehr nachfüllen, die Ölstandanzeige steht immer noch auf Max.
Vor dem Ölwechsel gönnte sich mein 325i/2,5l auf 12.000km 1 Liter Öl, war auch in Ordnung.
Kann der unterschiedliche Ölverbrauch nur durch den Wechsel vom Orig. BMW 5w30 auf 0w40 Mobil Öl kommen ?, das Fahrprofil hat sich nicht geändert.

Naja, ich rufe bei jeder Fahrt den Ölstand ab und hoffe das ein Balken weniger angezeigt wird.

Ich traue der Anzeige mit zunehmender Kilometerzahl immer weniger.

Bei zu viel Ölverbrauch macht man sich seine Gedanken, wenn es aber plötzlich umgekehrt ist, auch 🙄.

Gruß

Besonders zur kalten Jahreszeit!

Stop-and-Go-Betrieb, wiederholte Kaltstarts und überwiegender Leerlaufbetrieb führen zu einem hohen Kraftstoffgehalt im Motorenöl. Bei kaltem Motor oder bei niedrigen Temperaturen von Öl und Kühlwasser verbrennt der Kraftstoff oft unvollkommen. Auch das Sprühbild der Einspritzdüsen ist unterhalb der Betriebstemperatur oft ungleichmäßig oder die einzelnen Partikel sind zu groß. Anteile des unverbrannten Kraftstoffs kondensieren an allen kalten Teilen, vorzugsweise an den Zylinderwänden oder am Kolben. Durch die Kolbenbewegung wird der kondensierte Kraftstoff mit dem Ölabstreifring nach unten gefördert. Er tropft ab und vermischt sich mit dem Motorenöl. Verbrauchtes Motorenoel wird so unbemerkt durch Kraftstoff ergänzt. Bei einem zu kaltem Motor, wie beim Stop-and-Go-Betrieb, ist eine deutliche Verdünnung des Öls durch Kraftstoff fast nicht zu vermeiden.
Nur wenn z. B. durch lange Autobahnfahrten oder Langzeit-Volllastbetrieb hohe Motorenöltemperaturen erreicht werden, kann der Kraftstoff wieder aus dem Öl ausdampfen und über die Kurbelgehäuseentlüftung der Verbrennung zugeführt werden. Ansonsten muss das Öl in kürzeren Intervallen als bei einem normal betriebenen Motor gewechselt werden.

Und warum ein Motor, der mit wenig Oel betrieben wird, mehr Leistung haben soll, will ich doch erklärt haben. Ob nun 5 oder 6 Liter Oel in der Oelwanne schwimmen, ist der Mechanik im Motor sicherlich egal.

Das Neue ist ein 40er das Alte ein 30er. Die zweite Nummer ist die Zahl für warmen Motor. Das 40er bleibt also dickflüssiger bei hoher Temperatur sprich Motor warm, während das 30er richtig richtig fließt.
Solange Du mit dem 30er Kurzstrecken fährst trägt das auch nicht stark auf.
Eine ähnliche Erfahrung hatte ich auch einmal. Ja ja das ist das Öl, aber kein technisches Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Pütz



Und warum ein Motor, der mit wenig Oel betrieben wird, mehr Leistung haben soll, will ich doch erklärt haben. Ob nun 5 oder 6 Liter Oel in der Oelwanne schwimmen, ist der Mechanik im Motor sicherlich egal.

Nun, ganz egal ist das der Mechanik nicht. Ab einer gewissen Füllmenge (und jetzt frag mich bitte nicht wieviel das exakt ist) taucht die Kurbelwelle partiell (Hubzapfen) in das Öl ein und plantscht darin herum (beim Vierzylinder noch etwas extremer, da dort noch unterhalb der Kurbelwelle die Ausgleichswellen sitzen). Und das Rumplantschen kostet Energie.

Dieses Rumplanschen ist extrem schädlich und auch der Grund warum Motoren nicht mit Öl überfüllt werden sollten.
Das Öl schäumt auf und die Ölpumpe saugt den Schaum an.
Normalerweise findet das bei Öl auf max. aber nicht statt. Sondern irgendwann bei zu hohem Ölstand. Wo hier wirklich die Grenze liegt dürfte bei den verschiedenen Motortypen unterschiedlich sein.
Man kann bei niedrigem Ölstand natürlich auch mit der Gewichsterstparniss argumentieren 😁

... und mit der höheren Motoröltemperatur 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen