ÖL-Lampe leuchtet auf nach ca. 20-30 km fahrt

VW Golf 4 (1J)

Hallo Golf Freunde,

nachdem ich bei meinem Golf 4 den Zylinderkopf gewechselt und mit ihm heute eine Testfahrt gemacht habe, ging nach ca. 20 Km die Öl-Lampe an und blinkte durchgehend. Kann es am Öl liegen? Ich habe das 5w-30 Öl von Gasrol benutzt. Der Motor fing auch an zu klackern. Was mich wundert ist, wenn ich später den Motor anmache ist das Öl-Lämpchen aus. Ich traue mich nicht mehr den Wagen zu fahren. Was soll ich eure Meinung nach tun?

19 Antworten

Nachdem Zylinderkopfwechsel und allem was dazu gehört sind mir zwei ScHrauben übrig geblieben. Ich weiß nicht wohin die gehören. M 8x30 glaube ich. Die gehen spitz zu. Wie finde ich raus wo die Schrauben hingehören?

Fahre seit Samstag mit den Wagen ohne die Schrauben....😕

Ich würde Dir auf jeden Fall raten, in einer Werstätte den Öldruck messen zu lassen (oder selbst ein Manometer zu kaufen und anschließen).
Dein Problem mit etwas zu geringen Öldruck kann liegen an:
1.) Brösel /Fremdteile am Ölüberdruckventil - Teile sind nicht teuer - verbaue mindestens eine neue Feder!
2.) Zahnrad-Ölpumpe verschlissen (oder Brösel dort vorhanden) - kann man ohne Motorausbau abbauen und/oder zerlegen.

@Flying Kremser

Wo befindet sich das Ölüberdruckventil?

Das Öl-Überdruckventil befindet sich im Motorblock eingeschraubt - unter einem Verschlussstopfen mit Metalldichtring. Oder wenn Du an Deinem Motor beim Ölfilter einen wasserdurchflossenen Ölkühler zwischengeschaltet hast (sitzt dann direkt über dem Ölfilter) - gibt es bei diesem ein am Motorblock aufgeschraubte Ölfiltersockel-Gehäuse. An diesem im Gehäuse im untersten Bereich sitzt dann das Ölüberdruckventil.
von Außen:
Verschluss-Stopfen + Dichtring - Überdruckventil-Feder - "Schieber für Ölüberdruckventil" (= zylinderförmiger Metallkörper mit Nut an einer Seite für die Feder)

Mein Tipp für Dich:
Kaufe Dir ein Reparaturanleitungs-Buch !!! z.B. aus dem BUCHELI Verlag (es gibt dort an die 2000 Bände für diverse Fahrzeuge) - beinhaltet auch Angaben für Motor-Reparaturen (und es gibt Stromlaufpläne rückwärts in den Büchern)
und zusätzlich:
vom MOTOR-BUCH-VERLAG aus der Reihe "Jetzt helfe ich mit selbst" für VW Golf IV .... - ohne Motor-Reparaturen, aber sehr genaue Beschreibungen von Bremsenteile-Erneuerungen, Arbeiten an der Elektrik, Starter, Lichtmaschine, Motorkühlung, Federbeine, Radlager-Erneuerung ... - und genaue Angabe der Anzugsdrehmomente der einzelnen Schrauben und Hinwese auf "Dehnschrauben" die immer (ganz wichtig - ansonsten reißen diese sehr leicht ab) erneuert werden mussen !!!
oder:
Kopiere Dir die benötigten Seiten in einer VW-Werkstätte aus den Reparatur-Anleitungen, falls Du zu sowas Zugang hast!

Dies Ausgaben sind reines Geld wert - Du kannst recht schnell viel kaput machen und Geld in den Sand setzen, wenn Du z.B. nicht das richtige Lagerspiel einstellst !!! - nur wenige Buchhandlungen führen diese Reparaturanleitungen, das Buch für Dein Motor-Modell muss sicher extra bestellt werden! (suche mal im Internet nach diesen Bücher-Verlagen)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Flying Kremser


Ich würde Dir auf jeden Fall raten, in einer Werstätte den Öldruck messen zu lassen (oder selbst ein Manometer zu kaufen und anschließen).
Dein Problem mit etwas zu geringen Öldruck kann liegen an:
1.) Brösel /Fremdteile am Ölüberdruckventil - Teile sind nicht teuer - verbaue mindestens eine neue Feder!
2.) Zahnrad-Ölpumpe verschlissen (oder Brösel dort vorhanden) - kann man ohne Motorausbau abbauen und/oder zerlegen.

- nachdem Du die Ölwanne abgenommen hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen