Öl Kühler undicht kann man damit noch fahren?
Hi, ich habe folgendes Problem, bei unserem E 350 CDI ist wahrscheinlich der ÖL-Kühler defekt und unser Wagen verliert extrem viel Öl. Nun ist es so, dass unser Händler wo wir den Wagen vor 5 Monaten gekauft haben nun nachbessern möchte, allerdings an seinem Ort und dieser ist 140 km weit weg. Er hätte mit seiner Werkstatt gesprochen und da meinte man, dass wäre kein Problem mit dem Wagen noch zu fahren. Was meint ihr? Ich habe ziemliche Bedenken, dass dadurch noch mehr Schäden entstehen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 21. November 2020 um 14:44:09 Uhr:
@Nina184
...als wir unseren Anfang Februar diesen Jahres die etwa 350km nach Hause gefahren hatten, kamen zwei drei Tage später genau 2 Meldungen...gelbe MKL Leuchte an...und aktive Motorhaube im KI
Anruf beim Verkäufer...der 350km entfernt sitzt...kümmer dich drum!
Keine 5 min später Rückruf von ihm, Auto hat entsprechende MB Garantien, also hab ich schon mit dem lokalen MB Händler in ihrer Nähe telefoniert...
2 Möglichkeiten...entweder wird das Auto am nächsten Werktag von MB per Abschlepper geholt und repariert...kein kostenloses Leihauto
Oder...
Sie bringen das Auto persönlich zum MB Hândler und es wird am nächsten Tag repariert und sie fahren mit einem Leihauto in der Rep Zeit.
Ich hab Version 2 gewählt, das ich mobil bleibe...
Seitdem ist das Auto fehlerfrei unterwegs
Was war...
Ein Anschlusskabel der aktiven Motorhaube war nicht richtig eingesteckt
Ein NOX Sensor wurde ersetzt.Gruß
Du erzählst hier ständig das gleiche....
Es geht hier um einen Gewährleistungsfall und nicht um einen Garantiefall der von der Jungen Sterne/MB-100 (die nicht vorhandene ist)gezahlt wird.
Also bringt es dem TE nichts wenn du von deinem Garantiefall berichtest.
93 Antworten
Lass dir schriftlich geben das du die Fahrt 140km machen kannst und falls was passiert Schäden komplett übernommen werden. Falls er das nicht bestätigen möchte soll er eine Überführung organisieren. Frist für das Abholen nicht vergessen. Aber nicht auf eigener Achse. Falls er das bestätigt das du fahren sollst schaust das der Ölstand korrekt ist. Das ganze mit Zeugen per Video dokumentieren. Pack 1L Öl in den Kofferraum und nach 50km kurz anhalten und wieder per Video festhalten.
Du wirst sehen das er dir nichts bestätigt und der Abschlepper kommt.
@Nina184
... ganz allgemein...habt ihr den aktuellen Ölstand schon überprüft?
Gruß
Zitat:
@Nina184 schrieb am 21. November 2020 um 14:28:41 Uhr:
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 21. November 2020 um 14:21:20 Uhr:
Auch wenn es manche nicht lesen und hören wollen, aber ich sage immer zu meinem Frauchen...
Immer, wenn ich so ein fahrendes "Steuergerät" bei einem Fähnchen Händler stehen sehe, wie er es ...etwas unter MB Preisen...feil bietet, sage ich immer, wie wollen die bei Elektronik-Problemen oder fahrzeugspezifischen Problemen gewährleisten, das es für sie kostengünstig bleibt und für den Verbraucher akzeptabel und dauerhaft repariert ist.
Ich rede nicht von einer Auspuffanlage oder den Bremsen...
Mein persönliches Fazit...solch ein Auto mit guter Ausstattung und jeder Menge elektronischer Helferlein...die Ruck Zuck ins Geld gehen können...kann man nur noch beim Händler mit entsprechender Garantie kaufen, der genau diese Automarke führt.
Nichts für ungut...ich wünsche einen glücklichen zufriedenstellenden Ausgang der Sachlage für die Besitzer.
...wenn Garantie besteht...und das Ganze innerhalb des ersten halben Jahres passiert ist, wo der Händler "tun" muss, würde ich ihm auf den Tresen "scheixxen" und mit den geforderten 400€ meinen Allerwertesten säubern...
Der würde mich von meiner "menschlichen" Seite kennenlernen...Gruß
Tja man lernt aus so welchen sachen... wir dachten noch, lieber beim Händler als privat... aber man siehts ja... auch damit hat man nichts gewonnen!
Das denken viele und ich kann es ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Bei privat ist das Fahrzeug meist noch angemeldet und man kann ausgiebig begutachten. Ein freier- Händler der Garantie gibt wie z.b eine CarGarantie ist auch noch möglich. Aber Händler der allein nur eine gesetzliche Gewährleistung gibt, der spart sich die kosten und reagiert im Schadensfall entsprechend .
Egal, das hilft dir nicht mehr weiter.
Empfehlung: selber machen lassen und das inkl.. dem Öl- kühler der meistens verzogen ist und die Dichtung nur kurze Zeit Lösung bringt.
Wenn ihr das in 6 Monaten erneut machen müsst
Ist auch nix gewonnen.
Das ist wohl der einzig vernünftige Weg, dann ist es erledigt! Allerdings fehlt mir immer noch die Angabe zum Ölstand, wenn da nichts signifikant fehlt, ist es nicht viel, was der Wagen verliert. Auf dem Boden sieht es schnell nach viel aus...
Ähnliche Themen
@Nina184
...fast alle, die sich an deinem Thema "hilfreich" beteiligen, warten auf ein Lebenszeichen von euch, wie der aktuelle Ölstand ist...
Gruß
Zitat:
@Nina184 schrieb am 21. November 2020 um 10:57:27 Uhr:
Vielen Dank erstmal für eure Antworten. Es ist auf der Seite wo das Kühlmittel ist und tatsächlich fanden wir, dass auf unseren Pflastersteinen ein Gemisch aus Wasser und Öl war. Ich füge mal ein Foto an (da war der spritzschutz noch dran). Wieviel Öl er jetzt am Tag verliert kann ich nicht genau sagen. Ich schätze im stillstand 0,2 l am Tag. Während der Fahrt wahrscheinlich noch mehr. Ich werde nachher mal messen.
Das ist nicht viel.
So sah es bei mir auch aus und ich bin noch Wochen damit gefahren.
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 21. Nov. 2020 um 21:40:24 Uhr:
einen dezenten Strich auf dem Kühler an "unauffälliger" Stelle machen
Wie soll das gehen ohne Ausbau der oben drauf gepackten Komponenten?
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 22. November 2020 um 14:02:34 Uhr:
Aber immer noch keine Meldung zum derzeitigen Ölstand. 🙁
Ich warte immer noch. 🙁 🙁
Abend
ich werd auch schon ganz ungeduldig.
Habe ganz interesiert mitgelesen-soll das jetzt das Ende sein ?
Grüße Udo
Schon interessant da der öl stand bei diesem Thema sehr wichtig ist. Naja der Motor hat ja genug öl, sollte bis zum wechsel des ölkühlers hoffentlich reichen 😉
Wenn die TE schon anmerkt, dass "auch im Stand" (des Motors?) Öl verloren gehe, wäre schon wichtig zu wissen, wieviel Öl noch in der Wanne ist. Ist es knapp über Min, würde ich bei einen Liter reinkippen und 140 km gemütlich fahren; wegen meiner mit zwei Pausen und Ölkontrolle.
Ist der Messstab trocken, sieht die Sache ganz anders aus, Faruk 1978. 🙄
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 24. November 2020 um 12:06:35 Uhr:
Wenn die TE schon anmerkt, dass "auch im Stand" (des Motors?) Öl verloren gehe, wäre schon wichtig zu wissen, wieviel Öl noch in der Wanne ist. Ist es knapp über Min, würde ich bei einen Liter reinkippen und 140 km gemütlich fahren; wegen meiner mit zwei Pausen und Ölkontrolle.Ist der Messstab trocken, sieht die Sache ganz anders aus, Faruk 1978. 🙄
1.Ist es nicht in erster Linie die Sache des TE ob genug Öl im Motor ist? 🙄
2.Ein 212er sollte sicher im KI anzeigen wenn zu wenig Öl im Motor ist. Oder etwa nicht?
Zitat:
@W20x schrieb am 24. November 2020 um 12:13:41 Uhr:
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 24. November 2020 um 12:06:35 Uhr:
Wenn die TE schon anmerkt, dass "auch im Stand" (des Motors?) Öl verloren gehe, wäre schon wichtig zu wissen, wieviel Öl noch in der Wanne ist. Ist es knapp über Min, würde ich bei einen Liter reinkippen und 140 km gemütlich fahren; wegen meiner mit zwei Pausen und Ölkontrolle.Ist der Messstab trocken, sieht die Sache ganz anders aus, Faruk 1978. 🙄
1.Ist es nicht in erster Linie die Sache des TE ob genug Öl im Motor ist? 🙄
2.Ein 212er sollte sicher im KI anzeigen wenn zu wenig Öl im Motor ist. Oder etwa nicht?
Das er das anzeigt glaube ich nicht dann müsste er eine Möglichkeit bieten den Ölstand vom Cockpit aus anzuzeigen das hat der 212er nicht. Der hat ganz klassisch einen Ölmessstab im Motorraum.
Was er anzeigt ist wenn er keinen Öldruck mehr hat aber dann ist der Motor schon hin.
Zu wenig Öl kann heutzutage so ziemlich jedes Auto anzeigen.
Danach käme dann der Öldruck. Da braucht es keine Digitale Ölstandanzeige im Bordcomputer.