Öl Kühler undicht kann man damit noch fahren?

Mercedes E-Klasse W212

Hi, ich habe folgendes Problem, bei unserem E 350 CDI ist wahrscheinlich der ÖL-Kühler defekt und unser Wagen verliert extrem viel Öl. Nun ist es so, dass unser Händler wo wir den Wagen vor 5 Monaten gekauft haben nun nachbessern möchte, allerdings an seinem Ort und dieser ist 140 km weit weg. Er hätte mit seiner Werkstatt gesprochen und da meinte man, dass wäre kein Problem mit dem Wagen noch zu fahren. Was meint ihr? Ich habe ziemliche Bedenken, dass dadurch noch mehr Schäden entstehen!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 21. November 2020 um 14:44:09 Uhr:


@Nina184
...als wir unseren Anfang Februar diesen Jahres die etwa 350km nach Hause gefahren hatten, kamen zwei drei Tage später genau 2 Meldungen...gelbe MKL Leuchte an...und aktive Motorhaube im KI
Anruf beim Verkäufer...der 350km entfernt sitzt...kümmer dich drum!
Keine 5 min später Rückruf von ihm, Auto hat entsprechende MB Garantien, also hab ich schon mit dem lokalen MB Händler in ihrer Nähe telefoniert...
2 Möglichkeiten...entweder wird das Auto am nächsten Werktag von MB per Abschlepper geholt und repariert...kein kostenloses Leihauto
Oder...
Sie bringen das Auto persönlich zum MB Hândler und es wird am nächsten Tag repariert und sie fahren mit einem Leihauto in der Rep Zeit.
Ich hab Version 2 gewählt, das ich mobil bleibe...
Seitdem ist das Auto fehlerfrei unterwegs
Was war...
Ein Anschlusskabel der aktiven Motorhaube war nicht richtig eingesteckt
Ein NOX Sensor wurde ersetzt.

Gruß

Du erzählst hier ständig das gleiche....

Es geht hier um einen Gewährleistungsfall und nicht um einen Garantiefall der von der Jungen Sterne/MB-100 (die nicht vorhandene ist)gezahlt wird.
Also bringt es dem TE nichts wenn du von deinem Garantiefall berichtest.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Wie ihr meint Jungs ich werde es nicht darauf ankommen lassen und klassisch das Stäbchen ziehen.
Ich habe meinen schon ein paar mal von unten gesehen und mir ist kein Ölnivosensor aufgefallen dieser war bei den Fahrzeugen die das können BMW, VW immer in der Ölwanne zu sehen.
Das hat der 212er nicht

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 24. November 2020 um 14:05:55 Uhr:


Wie ihr meint Jungs ich werde es nicht darauf ankommen lassen und klassisch das Stäbchen ziehen.
Ich habe meinen schon ein paar mal von unten gesehen und mir ist kein Ölnivosensor aufgefallen dieser war bei den Fahrzeugen die das können BMW, VW immer in der Ölwanne zu sehen.
Das hat der 212er nicht

Wer hat gesagt er würde es darauf ankommen lassen???
Es geht ja hier nur um diesen speziellen Fall.

Das man bei Ölstand unter Min. eine Meldung bekommt ist seit W201/W124 Serie und selbst beim W212 kommt eine Meldung im KI-Display (siehe Bilder). 😉

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 24. November 2020 um 12:25:09 Uhr:



Zitat:

@W20x schrieb am 24. November 2020 um 12:13:41 Uhr:


1.Ist es nicht in erster Linie die Sache des TE ob genug Öl im Motor ist? 🙄

2.Ein 212er sollte sicher im KI anzeigen wenn zu wenig Öl im Motor ist. Oder etwa nicht?

Das er das anzeigt glaube ich nicht dann müsste er eine Möglichkeit bieten den Ölstand vom Cockpit aus anzuzeigen das hat der 212er nicht. Der hat ganz klassisch einen Ölmessstab im Motorraum.
Was er anzeigt ist wenn er keinen Öldruck mehr hat aber dann ist der Motor schon hin.

Der OM642 hat keine Öldrucküberwachung!!!!

Im OM651 zumindest gibt es in der Ölwanne einen Sensor, der meldet, wenn der Ölstand einen gewissen Pegel unterschreitet.
So zumindest in der Sytembeschreibung nachzulesen und abgebildet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 24. November 2020 um 12:06:35 Uhr:


Wenn die TE schon anmerkt, dass "auch im Stand" (des Motors?) Öl verloren gehe, wäre schon wichtig zu wissen, wieviel Öl noch in der Wanne ist. Ist es knapp über Min, würde ich bei einen Liter reinkippen und 140 km gemütlich fahren; wegen meiner mit zwei Pausen und Ölkontrolle.

Ist der Messstab trocken, sieht die Sache ganz anders aus, Faruk 1978. 🙄

Das war ironisch gemeint. Jeder der etwas von Motoren Ahnung hat weis wenn zu wenig öl im Motor ist, kann bis zum Tode des Motors führen kann. Um es einfach auszudrücken. Und wie ich es hier gelesen habe, hat der om 642 noch nicht mal eine Öldruck Kontrolle. Was ich garnicht glauben kann.

Zitat:

@faruk1978 schrieb am 25. November 2020 um 11:54:09 Uhr:



Zitat:

@Franjo001 schrieb am 24. November 2020 um 12:06:35 Uhr:


Wenn die TE schon anmerkt, dass "auch im Stand" (des Motors?) Öl verloren gehe, wäre schon wichtig zu wissen, wieviel Öl noch in der Wanne ist. Ist es knapp über Min, würde ich bei einen Liter reinkippen und 140 km gemütlich fahren; wegen meiner mit zwei Pausen und Ölkontrolle.

Ist der Messstab trocken, sieht die Sache ganz anders aus, Faruk 1978. 🙄

Das war ironisch gemeint. Jeder der etwas von Motoren Ahnung hat weis wenn zu wenig öl im Motor ist, kann bis zum Tode des Motors führen kann. Um es einfach auszudrücken. Und wie ich es hier gelesen habe, hat der om 642 noch nicht mal eine Öldruck Kontrolle. Was ich garnicht glauben kann.

Ich verstehe gar nicht wo solche Vermutungen her kommen das der W212 nicht anzeigen würde wenn der Öldruck zu niedrig ist!!?? Natürlich kommt dann eine Meldung im KI-Display genauso wie eine Meldung kommt wenn der Ölstand unter min. fällt.
Was einem aber nicht davon abhalten sollte denn Ölstand durch ziehen des Peilstabs regelmäßig zu kontrollieren (mache ich zum Beispiel bei jedem Tankstopp).

Ja der OM642 ist vollgestopft mit Senoren und Aktoren und ja genau dieser Motor hat KEINE Öldrucküberwachung!

Zitat:

@Nicsen1711 schrieb am 25. November 2020 um 19:20:32 Uhr:


Ja der OM642 ist vollgestopft mit Senoren und Aktoren und ja genau dieser Motor hat KEINE Öldrucküberwachung!

Jetzt musst du bei all deiner Überzeugung aber auch liefern, weshalb das deiner Meinung nicht so ist!

Deine Hartnäckigkeit ist bemerkenswert, das bringt mich zum Grübeln... klingt aber ohne Fakten irgendwie nach Aluhut :-/

Was willst jetzt für einen Beweis haben? Es gibt keine Öldrucküberwachung im OM642. Im KI schonmal eine Öllampe gesehen wenn die Zündung an ist? Google doch mal 5 Minuten, wirst staunen.

Bei Mercedes selbst gibt es einen Ölfilterdeckel mit Anschluss für ein Manometer. Der ist natürlich nur für Reparatur/ Werkstattzwecke gedacht.

Es gibt nur einen Ölstandsensor, Öltemperatursensor und Ölgütesensor im Motor. Soweit ich weiss ist das ein 1 Sensor.

Also im Klartext: Ölpumpe defekt oder die Spitze im Ölfilter abgebrochen oder sonst eine heftige Leckage -> Motor sofort tot

War schon beim 210er so.Die letzte Öldruckanzeige hatte ich bein 124er.

Ja der M113 hat auch keine Öldrucküberwachung. Ob andere Motoren eine haben weiss ich aber nicht.

Was man im Fall vom OM642 machen kann: Ölfiltergehäuse vom Jeep Cherokee 3.0 CRD (auch OM642) einbauen, da ist ein Gewinde drin wo beim Jeep ein Öldruckschalter drin sitzt. Entweder mit Anzeige oder LED was basteln. Der OM642 der in einem Mercedes eingebaut ist, hat ein anderes Ölfiltergehäuse

Morgen...
Wir können hier warscheinlich ewig lamentieren, die TE hat sich komplett ausgeklingt und keiner weiß, wie es weitergeht/weitergegangen ist...
Wir wollten eigentlich als nächste Info nur den aktuellen Ölstand erfahren...nicht mal das ist umgesetzt worden...

Gruß

Schade,das nach fast einer Woche nichts mehr von der TS zu lesen ist.
Hätte gerne gewußt,wie die Sache ausgeht.

Schönes Wochenende an alle
Udo

Die ist stark beschäftigt mit dem Abstreuen der Ölspur von ihrer Garage bis zur Händlerwerkstatt. 😁

Ist immer das selbe. Erst Hektik und Panik und dann gibt es keine Rückmeldung wie es ausgegangen bzw. was die Ursache war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen