Öl Kühler undicht kann man damit noch fahren?
Hi, ich habe folgendes Problem, bei unserem E 350 CDI ist wahrscheinlich der ÖL-Kühler defekt und unser Wagen verliert extrem viel Öl. Nun ist es so, dass unser Händler wo wir den Wagen vor 5 Monaten gekauft haben nun nachbessern möchte, allerdings an seinem Ort und dieser ist 140 km weit weg. Er hätte mit seiner Werkstatt gesprochen und da meinte man, dass wäre kein Problem mit dem Wagen noch zu fahren. Was meint ihr? Ich habe ziemliche Bedenken, dass dadurch noch mehr Schäden entstehen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 21. November 2020 um 14:44:09 Uhr:
@Nina184
...als wir unseren Anfang Februar diesen Jahres die etwa 350km nach Hause gefahren hatten, kamen zwei drei Tage später genau 2 Meldungen...gelbe MKL Leuchte an...und aktive Motorhaube im KI
Anruf beim Verkäufer...der 350km entfernt sitzt...kümmer dich drum!
Keine 5 min später Rückruf von ihm, Auto hat entsprechende MB Garantien, also hab ich schon mit dem lokalen MB Händler in ihrer Nähe telefoniert...
2 Möglichkeiten...entweder wird das Auto am nächsten Werktag von MB per Abschlepper geholt und repariert...kein kostenloses Leihauto
Oder...
Sie bringen das Auto persönlich zum MB Hândler und es wird am nächsten Tag repariert und sie fahren mit einem Leihauto in der Rep Zeit.
Ich hab Version 2 gewählt, das ich mobil bleibe...
Seitdem ist das Auto fehlerfrei unterwegs
Was war...
Ein Anschlusskabel der aktiven Motorhaube war nicht richtig eingesteckt
Ein NOX Sensor wurde ersetzt.Gruß
Du erzählst hier ständig das gleiche....
Es geht hier um einen Gewährleistungsfall und nicht um einen Garantiefall der von der Jungen Sterne/MB-100 (die nicht vorhandene ist)gezahlt wird.
Also bringt es dem TE nichts wenn du von deinem Garantiefall berichtest.
Ähnliche Themen
93 Antworten
@nina184 aus welcher Gegend seid ihr denn ?
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 21. November 2020 um 14:44:09 Uhr:
@Nina184
...als wir unseren Anfang Februar diesen Jahres die etwa 350km nach Hause gefahren hatten, kamen zwei drei Tage später genau 2 Meldungen...gelbe MKL Leuchte an...und aktive Motorhaube im KI
Anruf beim Verkäufer...der 350km entfernt sitzt...kümmer dich drum!
Keine 5 min später Rückruf von ihm, Auto hat entsprechende MB Garantien, also hab ich schon mit dem lokalen MB Händler in ihrer Nähe telefoniert...
2 Möglichkeiten...entweder wird das Auto am nächsten Werktag von MB per Abschlepper geholt und repariert...kein kostenloses Leihauto
Oder...
Sie bringen das Auto persönlich zum MB Hândler und es wird am nächsten Tag repariert und sie fahren mit einem Leihauto in der Rep Zeit.
Ich hab Version 2 gewählt, das ich mobil bleibe...
Seitdem ist das Auto fehlerfrei unterwegs
Was war...
Ein Anschlusskabel der aktiven Motorhaube war nicht richtig eingesteckt
Ein NOX Sensor wurde ersetzt.Gruß
Du erzählst hier ständig das gleiche....
Es geht hier um einen Gewährleistungsfall und nicht um einen Garantiefall der von der Jungen Sterne/MB-100 (die nicht vorhandene ist)gezahlt wird.
Also bringt es dem TE nichts wenn du von deinem Garantiefall berichtest.
Zitat:
@Brunky schrieb am 21. November 2020 um 14:49:04 Uhr:
@nina184 aus welcher Gegend seid ihr denn ?
Nähe Hannover...
Zitat:
@Nina184 schrieb am 21. November 2020 um 14:55:02 Uhr:
Zitat:
@Brunky schrieb am 21. November 2020 um 14:49:04 Uhr:
@nina184 aus welcher Gegend seid ihr denn ?Nähe Hannover...
Ok dachte mehr so Richtung Nordsee dann hätte ich mir das mal angesehen . Von H nach HH würde ich damit nicht fahren
Zitat:
@Mr_Mercedes schrieb am 21. November 2020 um 14:44:19 Uhr:
Ist ja auch erst mal richtig lieber beim Händler als privat nur heutzutage sind die meisten Händler eben so drauf wie du es gerade erlebst.Also wäre es mein Auto würde ich es in einer Werkstatt machen lassen die ich kenne und zu der ich vertrauen habe es ist schließlich dein Auto und du solltest auch entscheiden was mit deinem Eigentum geschieht.
Lieber würde ich die Kosten erst mal selbst tagen und sie versuchen zurück zu holen.
Ja, das ist ja leider das schwierige an der Sache.... rechtlich ist es so, dass er es entscheiden darf, wo es gemacht wird. Und wir müssen ihm vorweg einen Brief schicken, wo er zwei Wochen Zeit hat sich drum zu kümmern. Und erst dann wenn er sich nicht meldet, dürften wir erst in unsere Werkstatt und es reparieren lassen und ihm die Kosten auferlegen.
Ich würde mit dem Auto nicht mehr 140 km fahren
Hallo Nina184 nochmal zurück auf Anfang.
Euer Auto verliert Öl und zwar so viel, das man aus dem Unterbodenschutz ausgießen kann, richtig?
Dann ist der Verlust wohl so groß, daß der Motor gefährdet ist. Oder irgendeine Pappnase hat beim Einfüllen / Wechsel wie auch immer die Hälfte daneben gekippt oder den Deckel am Einfüllstutzen nicht richtig aufgesetzt.
Diesen Fall hatte ich einmal, nach Ölwechsel und längerer Autobahnfahrt war das ganze Heck mit Motoröl eingesaut und in der Verkleidung stand das Öl. Also noch einmal : ÖLSTAND CHECKEN !! Es kann auch einfach so ein Mist sein.
Wenn ich Dich recht verstehe, habt Ihr den Wagen seit 5 Monaten und nach 6 Monaten läuft eine Garantie ab ?
Also muss es doch auch einen Garantiebeleg geben! Stell Dir jetzt noch vor, Ihr hättet den Schaden nicht in der Nähe von Hannover sondern zB in Süditalien, dann könnte der Verkäufer doch auch nicht verlangen, ein fahruntüchtiges Auto auf Eure Kosten an den Ort des Verkaufes zu verbringen ! Und wenn Ihr Kontakt mit dem Verkäufer aufnehmt unbedingt an Zeugen denken, keine Verwandschaft !
Viel Glück
Wolli
@ Mr_Mercedes:
Ist jetzt auch nicht der feine Stil, persönlich soll schon persönlich bleiben und nur bei Beleidigungen über einen Mod geklärt werden. 🙄🙄
@Franjo001
...das gilt bestimmt mir...
Ich hab nur freundlich meine Erfahrungen mitgeteilt.
Hab mir Hilfe bei einem Mod erbeten...
Gruß
Der Adressat ist doch benannt, Du warst es nicht, der eine PN öffentlich gemacht hat. 😉
@Franjo001
Benannt oder bekannt...?
Ehrlich, wenn er bekannt ist, wissen ja einige/viele, wer das ist...tut mir leid, ich kannte ihn noch nicht... eventuell unter anderem Namen
Gruß
Also grundsätzlich könnte man das Fahrzeug über ADAC Plus abschleppen lassen. Bei Plus hat man freie Werkstattwahl. Die Leistung ist nicht ans Fahrzeug festgemacht sondern an den Fahrer.... Also am besten einen mit ADAC Plus Mitgliedschaft reinsetzen. Aber auf keinen Fall damit auf eigener Achse fahren!!
Aber ich würde diesem Händler das Auto nicht überlassen. Denn genau bei der Reparatur ist das Risiko sehr hoch einen Motorschaden zu verursachen wenn nicht sauber gearbeitet wird. Das kann erst nach 5tkm auffallen, dann ist alles zu spät.
An eurer Stelle würde ich das in einer fähigen Werkstatt eures Vertrauens reparieren lassen. Und wenn ihr selber was drauf legt. Das Auto wird sonst irgendwie von einer Hinterhofbude zusammen gepfuscht und es wird hinterher keine Rechnung existieren weil das irgend so ein Kumpel von dem Typ macht (somit auch keine Garantie auf die Reparatur).
Der soll eine angemessene Summe locker machen. Dann hat er auch seine Ruhe
Meinste, das er sich darauf einlässt?
Wenn die Besitzer wirklich kein Vertrauen in den Verkäufer + dessen Werkstatt haben, wird ihnen im ersten Schritt nichts anderes übrig bleiben, das Auto in eine "nahe" vertrauenswürdige Werkstatt zu geben und die entstehende Rechnung zu zahlen.
Man weiß ja nicht, was schriftlich vereinbart wurde, auf alle Fälle hat der Verkäufer erstmal den Vorrang, es auf seine Kosten zu reparieren....eh er an Fremde Zahlemann und Söhne macht.
Sehr verzwickt...aber es sollte ja zeitnah und "kostengünstig" repariert werden, weil sie ja auf das Auto angewiesen sind.
Das er einfach so eine Summe X lockermacht, ohne es selber "kostengünstig" instandzusetzen, glaube ich nicht....da wird er sich bestimmt querstellen.
Gruß
Man kann es versuchen auszuhandeln. Verpflichtet ist er dazu ja nicht. Aus der eigenen Tasche muss dazu noch was draufgelegt werden. Aber alles besser wie ein Motorschaden durch Fremdkörper im Ölkanal. Davon liest man ja häufig
Sie schrieb schon, das sie der Händler unter Druck setzt und das Auto unter allen Umständen in HH zur Reparatur haben will...da denke ich eher nicht, das er sich auf irgendwelche Verhandlungen einlässt.
Wenn der Amtsschimmel rechtlich eingesetzt wird, kann das dauern, auch wenn es für die Besitzer positiv ausfällt...aber das nützt ihnen wenig, wenn sie ihr Auto täglich brauchen.
Wird wahrscheinlich darauf hinauslaufen, das sie sich schriftlich bescheinigen lassen, das man "keine" 140km Fernfahrt mehr damit unternehmen kann, wegens Motorschaden und dann das Auto in eine ortsansässige Werkstatt verbringt...
Rechnung wird bestimmt erstmal privat zu zahlen sein...ob er dann freiwillig den Betrag übernimmt, wird bestimmt rechtlich durchgesetzt werden müssen.
Gruß