Öl kontrolleuchte
hallo,
ich bin gestern abend nach hause gefahren,
da ist mir die kontroll leuchte vom Öl ganz kurz an gegangen, sie hat so ganz kurz geflimmert, und wieder aus, das ist ca drei mal passiert, und immer dann wenn ich grade angefahren bin,
hat jemand von euch ne idee was das sein könnte!?!?!
20 Antworten
Mahlzeit!
Der Thread ist zwar schon etwas älter, jedoch passt die Beschreibung des letzten Beitrags fast exakt zu meinem Problem.
Ist der Motor richtig warm, blinkt die Öldruckkontrolleuchte, wenn das Auto steht. Dies passiert in dem Bereich der Leerlaufdrehzahl (ca. 650U/Min) bis etwa 1000U/Min, danach bleibt sie aus.
Den Öldruckschalter habe ich bereits getauscht, jedoch ohne Erfolg - nun versuche ich das Fehlerbild zu interpretieren.
Für mich als Laien würde das bedeuten, dass unterhalb von 1000U/Min der Öldruck anscheinend nicht stark genug ist so dass die Kontrolleuchte aktiv wird. Was mich dabei allerdings verwundert ist die Beobachtung, dass das Flackern bei getretener Kupllung weniger stark ist - Zufall oder erklärbar?
Bedeutet das, dass der Motor im Fahrbetrieb ausreichend geschmiert wird oder ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Leuchte permanent an bleibt?
Seitens der Werkstatt wurde angemerkt, dass es sich auch um einen (sich anbahnenden) Lagerschaden handeln könnte; da die Kupplung auch nicht mehr die frischeste ist und wir im Geld auch nicht gerade schwimmen stellt sich also die Frage, ob sich die Reparatur(en) lohnen würden oder wir uns eher trennen sollten.
Mit Motorschaden und/oder defekter Kupplung dürfte der Restwert wohl stark gegen 0 tendieren, auch wenn die Karosserie für ihr Alter noch recht gut in Schuss ist.
An sich schade, denn das Auto fährt sich absolut überzeugend ...
Die Leuchte, welche rot leuchtet, diese schöne mit der Ölkanne als Bild manchmal, dies ist eine Öldruckwarnleuchte, diese leuchtet nur wenn der Druck schon zu gering ist, da sie in der Regel bei Drücken zwischen 0,3 und 0,5 Bar angeht, und natürlich ebenfalls darunter.
Jetzt sollte geklärt sein, warum die leuchtet.
Wenn das ganze jetzt kalt nicht leuchtet, aber im warmen Zustand leuchtet, dann ist das Öl noch dick genug um Druck auf zu bauen, wenn es kalt ist.
Im warmen Zustand wird auch das Öl dünnflüssiger und der Druck reicht nicht mehr aus.
Warum ??? Evtl. Ölpumpe verschlissen, Wasser im Öl ( Kondenswasser, Kurzstrecke, Kopfdichtung....,naja dann noch Klassiker wie eben aus Versehen dort Wasser reingekippt und in die Scheibenwaschanlage Öl, habe auch schon Scheibenreiniger im Bremsflüssigkeitsbehälter gehabt)
Natürlich kann es auch an zu altem Öl liegen.
In eineigen Betriebsanleitungen steht auch, das die Leuchte im Stand leicht flackern kann, wen dies beim Fahren wieder weg ist, sei es in ordnung...... dies hatte ich selbst noch nie, auch nicht bei Fahrzeugen, bei denen es so in der Betriebsanleitung stand.
Es kann auch im Stand, ohne laufendem Motor der Ölstand korreckt sein, weil jetzt viel Wassereintrag im Öl ist, eben durch Kurzstrecke, oder o.a. dann kommt die erste grosse Fahrt, das Wasser verdunstet, der Ölstand sinkt und die Lampe fängt an im Stand, oder evtl. auch während der Fahrt zu leuchten oder zu flackern.
Es kann ebenso auch einfach nur der Öldruckschalter defekt sein.
Ergo...Ölstand Prüfen....nachdenken...manchmal reicht auch nachsehen aus, wann der letzte Wechsel gemacht wurde....und vor allem mit was für einem Öl....Filter immer schön mit wechseln, nicht an der Tanke mal eben absaugen und neu rein, das ist nur gut für den Umsatz der Tanke oder des Ölverkäufers.
wenn dies nicht zum gewünschten Ergebnis führt, steht einem die weitere Vorgehensweise frei.....
Ölwechsel, Öldruckschalter wechseln, evtl. Motorspülung, Öldruck messen, oder messen lassen.
kann NUR am Ölkreislauf liegen!! Kälte, Wasserpumpe oder ähnliches kann nicht sein!!
Ursachen:
Zu wenig Öl!!
Öldruckschalter Defekt!
Ölansaugschnorchel verstopft!!
Ölfilter Voll / Verstopft!!
Ölpumpe defekt!!!
Fahr in eine WS und lass den Öldruck prüfen. Dauert paar min und du kannst schon mal die Pumpe ausschließen, wenn der ok ist!!!
Wie Lange ist der Letze Filterwechesel her??
Den druckschalter hast du ach in 2 min gewechselt!!!
Wie gesagt, den Schalter habe gestern gewechselt, die Leuchte begann wieder zu flackern. Der Ölstand ist auch OK, bleiben also nicht mehr so viele der vorgeschlagenen Lösungsansätze.
Wo würde ich denn den Ölansaugschnorchel finden?
Was würde denn ein Ölpumpenwechsel erfahrungsgemäß ungefähr kosten, da muss doch sicherlich wieder der Zahnriemen für runter, oder?
Wahrscheinlich wäre ein Ölwechsel inkl. Filter wohl die einfachste Variante; wann der letzte Wechsel war weiß ich leider nicht, wir haben den Astra seit letztem Juni und seitdem ist er keine 500km gelaufen, ist der designierte Zweitwagen für meine Frau.
Dabei fällt mir ein ... ich hatte gestern mal den Öldeckel geöffnet, der Geruch erinnerte mich etwas an einen Benzin-Rasenmäher - ist das normal?
Ähnliche Themen
hay, dann tausch als erstes den Ölfilter mal!!! Vielicht zugestzt, wenn der schön sehr älter ist. :-)
Also Öldruck ist OK??? Gemessen???
Wenn Ok kann es Nicht die Pumpe sein, der schnorchel auch weniger!!
der sitzt übrigens in det Ölwanne, d.h. diese muß ab, ebenso zum weschel der ölpumpe.
Die kostet um die 80,- im Web. Zahnriemen muß dazu runter.
Aber erst Druck messen. wenn der nicht passt Schnorchel oder Pumpe!!!
Tausch mal den Filter! Geht ja schnell und kost net viel!!
Hast du schon das Kabel vom schalter überprüft? Nich das dort was durchgescheuert ist!!
Der "rasenmäher" Geruch kommt vom Kurzstrecken betrieb- Ist Benzin im Öl. Wird wohl nur oder Überwiegend im Kurzstreckenbetrieb genutzt der Wagen?? Da ist dies "fast" Normal!!
Dann ist ein Öl+Filterwechsel sowieso sinnvoll
hui, das geht ja echt fix.
Das Kabel hatte ich ja gestern in der Hand, das sah soweit OK aus.
Zum Thema Öldruck kann ich noch keine konkreten Aussagen machen; letztes Jahr fiel mir auf, dass der Wagen im Herbst/Winter (wenn ich ihn mal bewegt habe) nicht warm wurde, daraufhin wurde das Thermostat gewechselt, nun erreicht er auch seine 90° - 95° C wieder - seitdem habe ich "statt dessen" das Problem mit der flackern Kontrollleuchte.
Die Fahrt zur Arbeit beträgt ca. 25km über die Landstraße, im Normalfall auch ohne Stau. Also werde ich mich erst einmal nach Öl + Filter umsehen, der Wechsel an sich ist ja auch fix gemacht.
Was nehme ich denn am besten, 10W40 oder?
Vielen Dank schon mal für die schnellen Antworten