öl kontroll lampe piepst bei niedriger drehzahl
hallo ich wollte wissen ob mir hier jemand weiterhelfen kann denn die leute bei vw sind ratlos
ich habe seit längerem ein problem mit meiner öl kontrolllampe im cockpit die fängt wärend dem fahren an zu piepsen und leuchten aber nur wenn ich leicht unterturig fahre ich habe schon den öldruck schalter gewechselt die instrumentenkombie habe ich auch schon erneuert und nichts hat geholfen
wenn das piepsen anfängt und ich dann wieder mehr drehzahl gebe hört es auf und bin ich wieder leicht unterturig fängt es wieder an
kann mir hier eventuell weiterhelfen denn manche sagen die mir noch das die ölpumpe defekt wäre aber kann das das problem sein das sie mit höher drehzahl genug druck aufbaut und im niedrigen drehzahl bereich den druck dauerhaft verliert und ich damit trotdem fast 2 jahre schon damit rumfahre
bitte um weiterhilfe
mfg
janni
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von agricola09
hallo,
bei mir tritt das problem der blinkenden und piependen (nerv) öldruck-kontrollleuchte auch auf. allerdings immer an der gleichen "stelle".
ich fahre regelmäßig die selbe strecke auf der autobahn und bei der reduzierung der geschwindigkeit von ca. 140 auf 60-80 km/h (wegen baustelle) - 4000 U/min auf 1500 U/min - kommt das öldruck-signal. es blinkt ne weile und ist dann wieder weg.
zuerst aufgetreten ist das problem nach einem ölwechsel mit motorreinigung (innen).typ: passat 35 i
baujahr: 06/95
ps: 90
km: 168000was kann man tun?
warum andere öldruckschalter einbauen?
Nun, das von Euch geschilderte Problem habe ich reichlich durch.
Gut 200.000km mit Billigöl und Feinstfilterung gefahren und nach Ölwechsel auf LM 10-40 Leichtlauf nur noch die geschilderten Probleme.
Über die Bahn rollen lassen und spätestens in der Ausfahrt blögten die Lämmer.
Öldruck vom Freundlichen prüfen lassen: war korrekt, trotzdem von 0,3bar (braun) am Kopf auf 0,25bar (blau) gewechselt (wäre ne VW-Vorgabe bei Motoren mit hoher Laufleistung und Öldruckproblemen)
Hat nichts geholfen.
Feinstfilter abgeklemmt, hat nicht geholfen.
Erneuter Ölwechsel auf Billigöl 15-40 und Austausch Öldruckschalter am Filterhalter von 1,8bar (weiß) auf 0,9bar (grau, Dieselmotor) und gut war.
So habe ich die letzten 50.000km ohne die Lämmer herum gebracht.
Letztendlich waren es bei mir verschlissene Lager, die bei heißem Öl und niedriger Drehzahl, der Brühe keinen Strömungswiderstand mehr gegeben haben und deshalb der Duck unter die Schaltgrenze des Schalters abfiel.
UURRUS: könnteste mal die Schalterfarben zu den FAQ´s hinzu fügen.
Mir sind 0,25 blau, 0,30 braun, 0,90 grau und 1,80 weiß bekannt.
Gruss Jakker
30 Antworten
Es ist egal welchen du rausschraubst, der Öldruck ist an beiden Schaltern gleich. 😉