Öl Kontroleuchte brennt nach warmlauf im Stand am Mini One 1.6 90Ps
Hallo Zusammen,
Ich Hoffe hier kann mir jemand helfen .
Habe bei meinem Mini One von 2002 sei einiger zeit das Problem das nach dem Starten, wenn der motor etwas warm geworden ist die Rote Kontrolleuchte aufleuchtet. Sobald einwenig gas gebe die Drehzahl etwas über 1000 umdrehung geht ist die Lampe sofort aus,Der Motor leuft wie immer ohne Probleme,Während der fahrt bleibt dieser auch immer aus Sobald man langsammer wird ist die Rote Kontrollampe wieder an
Der Östand ist Ok.
Wahr schon bei BMW aussage des Meisters Haben wier noch nie Gehabt.
Giebt es vielleicht ein bekanntes problem, oder hat das jemand schonmal gehabt, der wagen hat 105 Tkm erst gelaufen.
Kennt vieleicht jeman das Problem und weiß jemand die lösung
Binn für jede antwort dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wahr schon bei BMW aussage des Meisters Haben wier noch nie Gehabt.
Dann würde ich mal schnell die Werkstatt wechseln!
Es liegt wohl definitiv ein Problem vor das gelöst werden muß. Solche Aussagen sind völliger Nonsens. Es gibt immer ein erstes mal.
Aus der Ferne kann man natürlich schlecht sagen was die Ursache für dein Problem ist und lösen geht noch schlechter. 😉
Das kann von einem unbedeutenden Problem am Geber für die Kontrolleuchte bis zu einem Motorschaden gehen.
Ist die Kontrolleuchte und der Geber in Ordnung sollte das Lämpchen erst bei ca. 0,5-0,3 bar Öldruck anfangen zu glimmen. Das ist natürlich fast nichts mehr.
Meistens ist es auch schon zu spät für den Motor, wenn das Lämpchen dauerhaft leuchtet wegen zu wenig öldruck.
Ursache für das Glimmen kann z. B. ein undichtes Ventil in der Hauptstromleitung sein oder das Öl ist viel zu dünn, auf letzteres würde ich jetzt tippen.
Es ist durchaus möglich das Benzin ins Öl gelangt. Mag ja sein das der Ölstand ok ist, aber das ist dann kein normales Öl mehr was du da mist. Wenn das Öl zu dünn ist macht deine Fehlerbeschreibung auch Sinn.
Im Leerlauf wird nicht mehr genug Öldruck aufgebaut, bei etwas höheren Drehzahlen steigt natürlich der Druck und das Lämpchen geht wieder aus.
31 Antworten
Wie bekommt man die kleinere Filteröffnung über den Plastiksteg im Ölfilterdeckel ohne den Plastiksteg zu schrotten?
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 19. Mai 2015 um 12:16:38 Uhr:
Ich habe keine originalteile verwendet. Aber beim Ölwechsel die Feder vergessen wieder einzusetzen. Das war der gleiche Effekt. Feder wieder eingesetzt und sofort vollen Öldruck.
Moin
Wie hast du den filter aufgeschoben im deckel? Das schwarze Rlhrchen weggelassen und den filter einfach auf die feder im deckel-oder wie?
Lampe brennt nach kurzer Zeit im Stand im Leerlauf- mini one 2003 r50
Moin
Wie hast du den filter aufgeschoben im deckel? Das schwarze Rlhrchen weggelassen und den filter einfach auf die feder im deckel-oder wie?
Lampe brennt nach kurzer Zeit im Stand im Leerlauf- mini one 2003 r50
Wie bekommt man die kleinere Filteröffnung über den Plastiksteg im Ölfilterdeckel ohne den Plastiksteg zu schrotten?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 20. August 2019 um 23:04:26 Uhr:
Das geht. Das Plastik Röhrchen muss mit rein und die Feder auch
Hi,
vielen lieben Dank füf Deine Ratschläge bei meinem Priblem mit dem Ölfiltergehäuse.
Hast Du irgendeine Ahnung,wo ich diese Feder herbekommen kann?-BMW will mit ein komplettes Gehäuse andrehen...andrehen
Kann das in meinem Fall nicht auch ein ölfilter sein,der keinen innenkorb hat,wie die Dinger,die man bekommt mir einer kleinen plastikspitze,die dieses Ventil herunter drückt,für den Ölfluss?
Mit meinen Finger kann ich diese Stelle eindrücken,die dann auch wieder schließt...
Danke im Voraus für Deine Hilfe.
Und du meintest in einem Betrag dass du vergessen hättest beim Öltausch die Feder wieder einzusetzen....sprichst du von der Feder im Gehäuse oder im Deckel?
Hab jetzt gerade versucht das Plastikröhrchen welches bei mir ja im Ölfikterdeckel steckt,mit der kleinen öffnung aufzustecken...das geht leider nicht...das zerbricht mit meinen schwarzen Plastiksteg...klappt nicht beim Mann-Filter und auch nicht beim originalen BMW/Mini-Filter.. heutzutage sind ja schon alle filter mit einem schwarzen röhrchen im Inneren versehen...
Hab den Eindruck dass die filter mit 83mm zu kurz sind,um an den Ölfiltergegäuseboden zu kommen...oh man....ich bin ratlos
Zitat:
@Rastabruda schrieb am 7. Mai 2015 um 10:20:59 Uhr:
Hey Leute,ich habe die Prozedur jetzt hinter mir und kann positiv berichten. Nach einem Ölwechsel fing auch bei meinem Mini die Öllampe an zu leuchten.
Mini One 1.6 / 90 PS / Baujahr 2003Letzten Endes war es der Ölfilter.
Um gewisses auszuschließen: Ich habe den Öldruckschalter gesäubert und später auch gegen einen neuen ausgetauscht. Der war es nicht. An dem Öl lag es auch nicht. Hat alles keinen Unterschied gemacht. Sobald der Motor warm war, leuchtete die Lampe. Auch ein herkömmlicher Ölfilter hat keinen Unterschied gemacht.
Ich ließ den Mini auch auslesen, falls es ein elektronischer Fehler sei, war es aber auch nicht. Gab keine Fehlermeldungen.Erst nachdem ich einen originalen Mini Ölfilter bei BMW gekauft und eingebaut habe, war mein Problem weg.
Der Filter hat zwei verschiedene "Deckel" mit Öffnungen. Die eine Öffnung ist kleiner und muss auf den Stift gedrückt werden. Geht etwas schwerfällig.Zumindest habe ich nun keine Probleme mehr mit der Öllampe bzw. mit dem Öldruck 🙂
Viel Erfolg allen!!!
Wie hast du den filter bitteschön auf das schwarze plastikröhrchen im Ölfilterdeckel bekommen?das passt doch garnicht!
Oder hast du das schwarze plasikröhrchen aus dem deckel ausgebaut und nur die feder im deckel gelassen?
Oder meinst du mit "auf den stift geschoben",dass du den filter in das ölfiltergehäuse geschoben hast,bevor du den deckel aufgeschraubt hast?
Dann mit plastikkorb im deckel oder ohne?-danke für eine Antwort!
Es gibt 2 verschiedene Ausführungen des Deckels.
Die alte Ausführung war im Deckel mit einem kleinen "Knubbel" versehen und hatte aussen eine geschlossene Oberfläche am Sechskant für den Ölfilterschlüssel.
Der neue Ölfilterdeckel hat aussen am Sechskant eine Vertiefung. Wichtigste Änderung ist aber innen. Statt des kleinen Knubbel ist da jetzt eine fast 3 cm breite Kante, wo der alte Filter nicht drauf passt. Damit kommt man jetzt in die Situation dass man alt und neu kombinieren muss.
Ich habe das gleiche Problem mit der aufleuchtenden Lampe im Stand. Meine erlischt erst bei ca 2000 rpm, was natürlich absolut nicht geht. Allerdings muss ich dazusagen, dass ich einen Mahle-Filter verbaut habe. Werde heute gegen einen originalen austauschen und schauen was passiert.
Im Ölfiltergehäuse befindet sich nicht nur ein Bypassventil, welches man mit der Hand reindrücken kann. Es gibt 2 bewegliche Teile, wo ich aber nicht zuordnen kann was welches ist. Beim Einbau drückt der Ölfilter einen "Stift" rein, weshalb wohl der Filter auch den harten Plastikrand haben muss. Der befindet sich, wenn man in das offene Filtergehäuse reingreift, etwa rechts unten.
Auf der linken Seite ist dann das zweite Teil, wo ich vermute dass es das Bypassventil ist. Wenn das verdreckt ist, dann kann es nicht bei geringerem Öldruck arbeiten, weshalb dann die Lampe leuchtet.
Mein letzter Kommentar ist zum Teil falsch!
Inzwischen habe ich mit Leuten bei BMW das Problem besprochen. Und wir sind fündig geworden.
Es gibt keinen "neuen" Deckel. Aber wenn man den Deckel ersetzt, dann kann es sein dass trotz richtiger FIN der falsche Deckel erscheint.
Der ursprüngliche Deckel meines One 1,6 mit 90 PS war mit dem kleinen "Knubbel" oben drin. Der neu gekaufte war aber anders, und deshalb passte der Ölfilter nicht, bzw nur wenn er falschherum eingebaut wird. Kein Röhrchen und kein passender Öldruck, und die Lampe geht erst später aus.
Der "neue" Deckel mit Röhrchen und Feder gehört zum Copper S (R53), Teilenummer 11 42 7563763.
ABER !!! Beide Deckel haben zwar unterschiedliche Bauformen, aber die gleiche Teilenummer !!!
Link zum selber nachschauen:
http://bmwteilekatalog24.info/.../11
Zitat:
@dl0341gnet schrieb am 20. Februar 2020 um 08:06:50 Uhr:
Mein letzter Kommentar ist zum Teil falsch!Inzwischen habe ich mit Leuten bei BMW das Problem besprochen. Und wir sind fündig geworden.
Es gibt keinen "neuen" Deckel. Aber wenn man den Deckel ersetzt, dann kann es sein dass trotz richtiger FIN der falsche Deckel erscheint.
Der ursprüngliche Deckel meines One 1,6 mit 90 PS war mit dem kleinen "Knubbel" oben drin. Der neu gekaufte war aber anders, und deshalb passte der Ölfilter nicht, bzw nur wenn er falschherum eingebaut wird. Kein Röhrchen und kein passender Öldruck, und die Lampe geht erst später aus.Der "neue" Deckel mit Röhrchen und Feder gehört zum Copper S (R53), Teilenummer 11 42 7563763.
ABER !!! Beide Deckel haben zwar unterschiedliche Bauformen, aber die gleiche Teilenummer !!!
Link zum selber nachschauen:
http://bmwteilekatalog24.info/.../11
Auch, wenn der Thread sehr alt ist, kriege ich vielleicht doch noch eine Antwort. Unser Mini R50 Baujahr 2001 hat genau das gleiche Problem und leider weiß unsere Werkstatt keinen Rat. Kannst du mir nochmal erklären, nach was genau ich jetzt Ausschau halten muss? Werde aus dem Post leider nicht ganz schlau. Danke!
Der Deckel vom ölfilter der ersten Modelle enthält ein kunststoffröhrchen mit einer feder. Dieses Röhrchen bleibt gerne beim Filterwechsel im alten Filter hängen und wird mit entsorgt. Dadurch liegt der Filter aber nicht auf dem Boden des Gehäuses auf und der Öldruck fehlt. Entweder einen solchen Deckel mit dem Röhrchen und feder besorgen oder es muss ein neues Ölfiltergehäuse vom Facelift dran. So muss das aussehen. So bitte nicht weiter fahren