Öl in allen 4 Brennräumen X16XEL
Hallo Leute
Langsam wird mein Astra zum Problemkind!
Ich habe die Zylinderkopfdichtung erneuert, den Kopf planen lassen und die Schaftdichtungen erneuern lassen. Alle Ventile sind bei der Aktion ebenfalls eingeschliffen worden. Soweit ist auch alles gut.
Nun habe ich den Kopf wieder zusammengesetzt, aufgebaut und der Motor läuft auch wieder!
Nun kommts aber:
Jetzt habe ich auf ALLEN 4 Zylindern Öl im Brennraum... folgedessen qualmt er natürlich schön blau hinten raus...
Habe ich was falsch gemacht beim zusammensetzen?
Der Motor läuft etwas holprig aber das tat er vorher auch schon.
Die ganze Karrosse schwankt etwas auf und ab im Motortakt.
Nockenwellen habe ich kontrolliert von den Steuerzeiten her.
Noch ne Frage:
Ist das richtig das wenn der 1. Zyl. auf OT, die Nocken auf Zyl. 1 auf Verbrennungstakt stehen und die des 4 Zyl. auf Überschneidung?
Oder soll eigentlich die des 1. Zyl. auf Überschneidung stehen!?
darüber finde ich nirgends Angaben!
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen und Tipps geben...
Lieben Gruß aus Kiel
Patrik
12 Antworten
wenn du mal in der suche schaust, wird es dir fast entgegen springen🙂
das überaus große problem beim x16xel:
sowohl kompressionsring als auch ölabstreifring verschleißen extrem schneller als z.B. beim 8v
gruß
entweder die ölabstreufringe sind hinne oder im schlimmsten fall verzogene kolben - schon gesehen beim chevrolet 1.6 16v
Hallo Kadedilac
Vielen Dank für Deine Antwort...
Hast du Ahnung, ob die Ringe mit aufgebautem Kopf gewechselt werden können? (von unten)
Hab keine Lust mehr den Kopf wieder runterzureissen... 😠
Da sind schon über 400 EUR draufgegangen komplett mit planen etc...
Übrigens, hab die Suche hier noch nicht gefunden grins. Bin ja erst über ein Jahr hier angemeldet höhö😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Kadedilac
wenn du mal in der suche schaust, wird es dir fast entgegen springen🙂
das überaus große problem beim x16xel:
sowohl kompressionsring als auch ölabstreifring verschleißen extrem schneller als z.B. beim 8v
gruß
Joar kann man schon.Musst unten die ölwanne abbaun.Ölsieb raus.
Pleulager ab und Kurbelwelle ab und schon kannste die dinger von unten rausziehen.Aber der einbau dürfte sich schwierig gestalten ohne den Kopf runter zu nehmen.
Bevor Ölwannen abbau, Öl ablassen sonst haste schnell die soße im Gesicht.
Ähnliche Themen
Ach und wenn du es so machen willst nimm dir einen zweiten mann...die kurbelwelle wiegt ein bissl was.nicht das dir das dingens auf die birne fällt.
Hallo Tropen_Toni
Danke für Deine Antwort...
Ok das stelle ich mir auch schwieriger vor mit dem Einbau, da weniger Führung vorhanden ist. Muß aber irgendwie gehen...
Andererseits ist die Kohle nicht da um alles neu zu machen und auch keine Lust ehrlich gesagt. Bin schon über 5 Tage dran gewesen... Unter freiem Himmel, weil Garage oder gar ne Werkstatt besitze ich nicht.
Lach, das ich das Öl vorher ablassen sollte wäre von Vorteil höhö😁
Gruß aus Kiel
Patrik
Zitat:
Original geschrieben von Tropen_Toni
Joar kann man schon.Musst unten die ölwanne abbaun.Ölsieb raus.
Pleulager ab und Kurbelwelle ab und schon kannste die dinger von unten rausziehen.Aber der einbau dürfte sich schwierig gestalten ohne den Kopf runter zu nehmen.Bevor Ölwannen abbau, Öl ablassen sonst haste schnell die soße im Gesicht.
Ja ist klar, das die was wiegt. Krieg ich schon irgendwie hin...
Sag mal, was anderes!
Die Nockenwellen können nicht vertauscht sein oder?
Weil die Steuerzeiten und Öffnungszeiten der Ventile hab ich gecheckt, alles so wie es sein soll. Mein Kumpel sagte, daß evtl. eine Welle um 180 Grad verdreht sein könnte, daß die Ventile früher öffnen als sie sollen und dadurch Öl in den V-Raum gelangt bzw. Sprit-Luft-Gemisch den Ölfilm von den Wänden wäscht. Weil der Motor humpelt mit ner auf- und ab bewegung, die ganze Karrosse tanzt im Takt mit.
Bin zwar KFZ'ler gewesen aber ist schon 25 Jahre her mit der Lehre...
da hört mein Latein echt auf 🙁
Gruß Patrik
Zitat:
Original geschrieben von Tropen_Toni
Ach und wenn du es so machen willst nimm dir einen zweiten mann...die kurbelwelle wiegt ein bissl was.nicht das dir das dingens auf die birne fällt.
Hasst du einen messschieber.Und kommst du an die nockenwelle ran.
Ich meine irgendwo mal gehört oder gar gelesen zu haben das die Einlassnockenwelle der Nocken 8,5 mm hat und er Auslassnocken nur 8 mm..Kann es aber nicht 100% bestätigen.
Muß ich den Deckel wieder runternehmen. Ist kein so großes Problem.
Schau ich mal nach. Meinst du die Breite des Nockens bzw Lauffläche?
Da hab ich noch nix von gehört, aber bin auch raus aus der Materie...
Gucken kost ja nix...😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Tropen_Toni
Hasst du einen messschieber.Und kommst du an die nockenwelle ran.Ich meine irgendwo mal gehört oder gar gelesen zu haben das die Einlassnockenwelle der Nocken 8,5 mm hat und er Auslassnocken nur 8 mm..Kann es aber nicht 100% bestätigen.
meine den Hub damit
die Daten der Seriennockenwellen vom Opel Astra F X16XEL sind wie folgt:
Einlass: 232°/ Ventilhub 8,5mm/ Hub im OT 0,3mm
Auslass: 230°/ Ventilhub 8,0mm/ Hub im OT 0,3mm
So müsste das glaube ich bei deinem Motor sein.
Ok, schau ich mal nach wenn ich morgen dabei gehe. Bin heute mal ne Strecke gefahren, das blaue qualmen ist sogut wie weg, allerdings nachdem ich die Kerzen erneut rausgeschraubt hatte, waren die Kolbenböden nachwievor nass durch Öl.
Meine Hoffnung, das es sich durch die Fahrt erledigt, hat sich nicht bestätigt 😠
Also doch die Kolben raus...🙁
Danke Dir nochmal für die Daten und Tipps 🙂
Gruß Patrik
Zitat:
Original geschrieben von Tropen_Toni
die Daten der Seriennockenwellen vom Opel Astra F X16XEL sind wie folgt:Einlass: 232°/ Ventilhub 8,5mm/ Hub im OT 0,3mm
Auslass: 230°/ Ventilhub 8,0mm/ Hub im OT 0,3mm
So müsste das glaube ich bei deinem Motor sein.