Öl im Vergaser, alles aus?
Hallo,
bin von dem Forum sehr begeistert. Möchte mal testen, ob das so weiter geht.
Folgendes Problem:
Erstmal ruckelt er nach beim aus machen.
Dann zeigt er alle Symptome der Vergaservereisung (Leistungsverlust bis zum Ausgehen am Berg bei den sensiblen Temperaturen, nach kurzer Pause ging es wieder einige KM, dann dasselbe Problem).
Beim Kaltstart morgens geht er wieder aus, wenn ich nicht ordentlich nachtrete.
Nun habe ich bevor es in die Werkstatt ging mal hier im Forum nachgeforscht und es deutete alles auf Vergaservereisung hin. Hab alle Schläuche geprüft etc. scheint alles zu stimmen.
Nu war ich gestern in der Werkstatt, die haben reingeschaut und Öl im Vergaser gefunden. Da meinten die, das Öl saugt der an, das läeg am Motor. Die Zündkerzen waren unten schwarz, also verbrentt er wohl Öl. Sie meinten da wäre nix zu machen.
Mein Problem: Ich liebe meinen kleinen Golf und wäre schade, wenns das gewesen ist, weil Kohle für größere Reparaturen habe ich nicht... Ich habe in den letzten 4 Montane quasi fast kein Ölverlust gehabt, kann also nicht sooo schlimm sein. Sonst ist der Motor astrein.
Können das Rückstände sein? Würde eine Reinigung ewas bringen?
Können das verschiedene Probleme sein?
Könnte das Öl durch das nervige Nachruckeln angesaugt werden? Beim Kaltstart morgens verbrennt er Öl, nehme ich an, da viel Ruß raus kommt hinten. Nach 5 Minuten ist aber alles ok. Motor läuft ruhig, Abgase sehen klar aus. Aber wie gesagt, kaum Ölverbrauch.
Kann das jemand erklären?
ICH WÄRE SEHR DANKBAR FÜR JEDE HILFE!
Danke im Voraus.
Daten: BJ.89, U-Kat, 53KW, Golf II 19E
17 Antworten
Wieviel öl ist denn im Vergaser? Etwas ist normal, das kommt immer aus der entlüftung.
Funktioniert die Klappe für die vorwärmung?
So aussagen machen werkstätten auch gerne wenn sie keinen bock auf die fehlersuche haben.
Frag woanders nochmal.
Ich bin der Meinung bei solchen Dingen sollte man sich eine kleine Werkstatt suchen wo auch ein paar ältere arbeiten, die kennen sich dann wenigstens mit Vergasern aus.
Motorkennbuchstaben sind übrigens RF.
Hab gerade den Vergaser gereinigt von dem Öl (so gut es ging). War nicht soi viel, dass es darin ertränkt ist aber naja...
Dabei sind mir aber drei andere Sachen aufgefallen:
Ein breiter Schlauch links unterhalb des Vergasers (unterm Ansaugkanal) ist ziemlich alt und porös. Sitzt auch nicht mehr richtig auf dem Stutzen.
oben am Luftfiltergehäuse waren zwei Schläuche. Der Eine geht zum Temperaturfühler und beim zweiten bin ich mir nicht sicher, wo der fest war.
Als Drittes. Im Vergaser ist von vorne gesehen rechts so eine Gummischeibe, da war ein bischen mehr Öl. Die Scheibe war auch porös und war quasi nicht mehr fest. Ist beim Reinigen abgefallen. Ist das sehr schlimm?
Gruß
Mathias
Ich hab eine Serviceanleitung für den Vergaser, falls du Interesse hast. Wenn ja schreib deine e-mail hier hin.
Habe genau (fast) das selbe problem.
Im kalten sehr schwache drehzahl bis zum ausgehen (Tod) .Im warmen aber macht er nicht mehr so mucken.Aber dann beim ausmachen genau das selbe meiner Verbraucht auch keine öl war jetzt erst beim öl wechsel und es ist immer nocht wer kann mir bzw. uns helfen
Ähnliche Themen
Wie gesagt, klingt wie Vergaservereisung... Zu dem thema findest du hier im Forum genug Hilfestellungen. Einfach suchen.
Meine Email ist: Malezar@gmx.de
@ heiko: Wo finde ich diese Wärmeklappe? Und wie finde ich raus, ob sie funktioniert?
Danke
Mathias
Die ist irgendwo links im Motorraum, im Ansaugkanal (da wo der Schlauch vom Abgaskrümmer und der vom Kotflügel zusammenlaufen). Bei kalter Aussentemperatur sollte er Luft vom Krümmer ansaugen.
Die Anleitung ist auf dem Weg.
Hallo,
hatte mal einen KfZ-Mechaniker hier, der sich meine Leidensgeschichte angehört hat.
Er hat mal die Wärmeklappe geprüft, die scheint defekt zu sein. Der Schlauch zum Krümmer ist schon mumifiziert, aber er meinte das wäre nicht das Problem.
Er machte jetzt den Vorschlag das Ding erstmal auf "Winterbetrieb" umzustellen und die Luft nur vom Abgaskrümmer ansaugen zu lassen, also die Schläuche dementsprechend umzubauen. Wäre erstmal eine kostengünstige Alternative.
Was haltet ihr davon?
Er meinte den Kasten, wo die Wärmeklappe, etc. drin ist, würde neu 140 kosten und gebraucht auch noch ne Menge.
Das mit dem öl meinte er auch, wäre normal.
Kommentare?
Danke!
Ein RF Kollege 🙂
Na da muss ich mla schauen, wo ich Senf zugeben kann...
Zitat:
Beim Kaltstart morgens geht er wieder aus, wenn ich nicht ordentlich nachtrete.
Teste mal das Thermozeitventil und sag, bei wieviel Umdrehungen er sich nach dem absaufen wollen einpendelt. Könnte ein Problem mit dem Kaltleerlauf sein.
Vergaservereisung:
Wie sieht denn das Fangblech aus, ist das noch ganz? Rostet gerne mal weg. Neues Blech als Bild im Anhang, fühl mal nach, obs ganz ist.
Ich glaube die wenigsten Schrottis wiessen um den Wert des KAstens mit der Umschaltklappe, irgendwo kriegst das Ding sicher für ein paar ?. Und auf Dauer ist die Methode mit dem komplett umgebauten Ansaugweg nichts. Für den Moment aber ne praktikable Lösung.
Prüfe auch mal das Heizelement auf deinem Vergaser, dass eben diesen heizt. Das könnte auch kaputt sein.
Öl:
Schwarze Kerzen können auch ein zu fettes Gemisch oder viel Kurzstrecke\Stadtverkehr sein.
Ein wenig Öl ist auch normal, kommt über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Vergaser. Hast du im Moment billiges Öl drin? Das Zeug verdampft viel schneller, als wirklich gutes Öl. Wenn dem so ist, tausch vielleicht mal gegen ein ordentliches 10W40. Meiner lief auch wesentlich besser im Winter, nachdem ich die Brühe des Vorbesitzers gegen richtiges Öl ausgetauscht hatte.
Hier würde ich nicht an das Ende glauben, sondern mal reinigen und Qualitätsöl einfüllen. Dürfte wahrscheinlich schon viel helfen.
Das Nachdieseln wird oft auf das Dehnstoffelement geschoben - zu Unrecht. Meist ist das Dehnstoffelement noch in Ordnung, bekommt aber zuwenig Kühlwasser ab. Im Ansaugkrümmer ist eine Dichtung, Plastikring für 3?, die gerne zuwächst und den Kühlwasserfluss unterbricht. Ein neues Element hilft trotzdem ne Weile, weil sich das noch intensiver "dehnt".
Poröse Schläuche:
Ganz einfach: ersetzen! Unterdruckschlauch gibts als laufenden Meter für ein paar Zerquetschte. Wenn der Händler freundlich ist, gibt er dir auch mla so ein Fingerlanges Stück für lau. Hol dir 2m und tausch alles aus, an das du rankommst. Irgendwann gehen die eh alle futsch und schleichende Unterdruckprobleme sind ekelhaft!
Ich hoff die Tipps helfen dir, ansosnten meld dich hier nochmal oder per PN. Der RF muss leben 😁
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Ein RF Kollege 🙂
Na da muss ich mla schauen, wo ich Senf zugeben kann...
Ich hoff die Tipps helfen dir, ansosnten meld dich hier nochmal oder per PN. Der RF muss leben 😁
Moin,
an mir solls nicht liegen. Der gute Golf Boston 😉
Hab kein Umdrehungszahlanzeiger...
Hab kein Bild im Anhang gefunden...
Wegen der Wärmeklappe... Irgendwo ist gut. Muss ja auch funktionieren.
Mit den Schläuchen werde ich mal tun.
Danke!
Die tipps sind nicht schlecht aber nen kumpel aus der Werkstatt hat mir meie Zündung neu eingestellt und seit demgehts auch wieder frühs gut an.
Oh, verzeih, diesmal kommt das Bild 🙂
Drehzahlmesser ist nie falsch. Ich fahre eher nach DZM und Gang, als nach Tacho. km\h interessieren nur die Polizei und die Fliehkräfte in Kurven und rasen bis zum geht nichtmehr ist nicht mein täglich Brot.
Deinen Motor hingegen interessirt wohl eher nur LAst und Drehzahl. Wie weit dein Gaspedal unten ist, solltest du spüren, Drehzahlen aber auf mehr als 300-400 Umdrehungen zu hören, wenn sie über 2000 liegen bedarf aber eines ordentlichen Gehörs. Und für Diagnosezwecke sind genaue Angaben immer besser als "dreht zu hoch" und "Drehzahl schwankt".
Musst dir aber keinen einbauen, meine ersten 30tkm hab ich auch ohne DZM gefahren. Dafür wusste ich nach 2 Wochen für alle wichtigen Tempolimits und alle wichtigen Tempolimits +15km\h die Drehzahlen in den möglichen Gängen 😁
Wenn dein Schrotti so ein Ding nicht hat, such bei nem anderen. Mir wäre es neu, dass diese Klappen anfällig sind. Ich würde auch mal probieren, die defekte wieder flott zu machen. Ich weiß aber nicht, mit welchem Mechanismus das geht. Könnte luftmassengesteuert sein, unterdruckgesteuert oder was weiß ich wie :S
Ein bissel Druckluft und Fett wäre aber vielleicht schon genug.
Zitat:
Original geschrieben von golf2fahrer85
Hi
Wo sitzt den das Fangblech, das auf deinem foto ist ?
Das Fangblech sitzt in Fahrtrichtung hinter dem Motorblock am Abgaskrümmer. Von dort aus geht ein Schlauch an die Luftklappe im Ansaugschnorchel.