Öl im Kühlwasser
Hallo, mein Audi ist ein 3.0 quattro Diesel mit gut 300.000km und es gibt seit einiger Zeit Probleme mit Öl im Kühlwasser.
Zu Anfang wurde das eben in der Werkstatt festgestellt und vermutet es wäre der Ölkühler, also wurde der getauscht. Danach war es schlimmer, er hat massiv Öl und Kühlwasser verloren, musste also wieder in die Werkstatt. Sie haben dann Ölkühler auf Garantie und dazu das Ölmodul getauscht. Danach war der Verlust nicht mehr so arg, aber unter dem Audi war immer wieder eine schlonzige Pfütze. Also wieder Werkstatt, wo man nochmal alles getauscht hat. Und auch jetzt ist wieder Öl im Kühlwasser. Nicht mehr soviel, aber schon noch. Es finden sich keine Pfützen unter dem Auto, aber es gibt einen Schwund von Kühlwasser.
Im Öl habe ich übrigens nur ganz zu Beginn ein bisschen schlonziges Öl gehabt, wo man dann schon sah, dass ein wenig Wasser mit drin war. Aber danach nix mehr.
Es wurde ab der ersten Reparatur schlechter. Vorher hatte er ganz minimal Öl und Kühlwasserverlust. Seit der ersten Reparatur deutlich mehr bei beidem, jetzt vor Allem beim Kühlwasser.
Vor der ersten Reparatur war das Kühlwasser sehr dunkel, aber gut flüssig. Jetzt schwimmt oben immer eine hellbraune klebrige Masse, die man am Besten mit nem Tuch nach und nach abnimmt und dann etwas nachfüllt.
Wir haben schon an Getriebeöl gedacht, aber solche Mengen können da eigentlich nicht ohne Schaden verloren gehen. Oder natürlich Schaden am Motor und dass von dort Öl ins Kühlwasser kommt, mein Mechaniker glaubt das aber nicht und nachdem es ja auch schlechter wurde mit den Reparaturen weiß ich auch nicht ob das die richtige Richtung ist.
Seit der letzten Reparatur bläst die Kühlung auch bei kurzer Strecke beim Abstellen des Motors nach - also scheint die Kühlung auch nicht mehr so gut zu klappen - kein Wunder bei dem Schlonz darin.
Habe auch schon gefragt, ob wir nicht mal so ein Motordichtmittel in die Kühlflüssigkeit geben wollen - aber das findet mein Mechaniker eine schlechte Idee, weil dann wohl auch die Heizung Probleme machen kann.
Der Audi ist sonst super OK, Motor läuft einwandfrei von Leistung und Sound her. Möchte ihn eigentlich nicht loswerden, aber so langsam weiß ich nicht recht wie das noch was werden soll.
Hat jemand eine Idee, was man als nächstes machen/schauen sollte? Der Mechaniker ansich war bisher immer gut und hier in der Ecke kann ich schon froh sein, wenn jemand so ein altes Auto noch anfasst. Also ist auch ein Werkstatt-Wechsel nicht so leicht.
Vielen Dank für jede Hilfe
35 Antworten
Ist denn hier schon ein Fehler gefunden?
Haben selber total braune Brühe im Ausgleichbehälter. 3l CDYA.
Was ist am wahrscheinlichsten? Ölkühler? Ist der ausschließlich fuer die Getriebeölkühkung da?
Der Ölkühler ist für das Motoröl. Der Kühlmittelkühler ist beim Quattro ein Zweikreissystem. Motor kühlen und Getriebeöl kühlen.
Zitat:
@Kabardiner schrieb am 4. April 2025 um 00:08:06 Uhr:
OK, also mal den Kühler fürs Getriebeöl checken? Ist das ein eigener Kühler?Weil den für das Motoröl haben wir ja eben schon mehrfach bearbeitet: Ölkühler und Ölmodul.
Wir werden auf jeden Fall beim nächsten Werkstattbesuch den Getriebeölstand kontrollieren. Kann mir zwar kaum vorstellen, dass da noch was drin wäre, wenn wir doch jetzt schon lange Öl i Kühlwasser haben, aber checken macht ja in jedem Fall Sinn.
Und wo sitzt dann bitte der Kühler fürs Getriebeöl?
Das Getriebe wird vom großen Hauptkühler vorn in der Front gekühlt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@pfrumt schrieb am 7. April 2025 um 09:12:37 Uhr:
Ist ja richtig. Sobald ein Wandlergetriebe verbaut ist, muss es der selbe Kühler sein.
CANA wird aber nur im Schalter verbaut
Okay, wir würden dann einfach den Kühler tauschen.
Müsste ja der 4F0121251AG sein.
Gibt es bezüglich des Ölkreislaufes fuer das Getriebe etwas zu beachten?
Und in dem 4F0121251AG treffen sich auch Öl und Kühlwasser irgendwo? So, dass bei einem kleinen Schaden dann ein Austausch erfolgen kann? Getriebeöl oder Motoröl?
Zitat:
@Kabardiner schrieb am 7. April 2025 um 10:32:54 Uhr:
Und in dem 4F0121251AG treffen sich auch Öl und Kühlwasser irgendwo? So, dass bei einem kleinen Schaden dann ein Austausch erfolgen kann? Getriebeöl oder Motoröl?
So wie ich das gelesen habe, ist das eine Schwachstelle in dem Kühler.
Wir wissen sonst nicht, warum das Kühlwasser so versifft ist
Zitat:
@DirkReiner schrieb am 7. April 2025 um 10:28:56 Uhr:
Müsste ja der 4F0121251AG sein.
Richtig. Der Kühler muss 4 Anschlüsse haben. 2 für Kühlmittel Motor und 2 für Getriebeöl.
Zitat:
Zitat: Gibt es bezüglich des Ölkreislaufes fuer das Getriebe etwas zu beachten?
Laut Reparaturleitfaden lagern sich Bestandteile des Kühlmittels in den Lamellenkupplungen des Getriebes ein.Diese sind laut Anweisung daher dann unbrauchbar und das Getriebe ist zu tauschen.
Das jemand das realistisch tut, denke ich nicht.
Wie gut die Lamellenkupplungen tatsächlich noch funktionieren, wenn sich ihr Reibwert stark verändert hat, kann ich aber auch nicht sagen.
Man sollte die Adaptionswerte der Kupplungen im Auge behalten.
Zitat:
@Chris3B schrieb am 7. April 2025 um 11:05:33 Uhr:
Zitat:
Zitat: Gibt es bezüglich des Ölkreislaufes fuer das Getriebe etwas zu beachten?
Laut Reparaturleitfaden lagern sich Bestandteile des Kühlmittels in den Lamellenkupplungen des Getriebes ein.Diese sind laut Anweisung daher dann unbrauchbar und das Getriebe ist zu tauschen.
Das jemand das realistisch tut, denke ich nicht.
Wie gut die Lamellenkupplungen tatsächlich noch funktionieren, wenn sich ihr Reibwert stark verändert hat, kann ich aber auch nicht sagen.
Man sollte die Adaptionswerte der Kupplungen im Auge behalten.
Au Backe, wenn ich das lese, vergeht es mir gleich.
Vielleicht sollten wir dann doch lieber die Finger davon lassen.
Welche Werte genau im Getriebe SG sollte man im Auge haben?
Fahren ist echt erste Sahne und wir können keine Auffälligkeiten im Getriebe erkennen.
Bevor du mit irgendwelchen Werten des STG anfängst, bring erstmal eine Baustelle zu Ende. Langsam wird es unübersichtlich. Ein altes Auto bleibt ein altes Auto. Besser wirds nicht. Mann kann aber auch gerne alle Probleme zerreden. Ja und dein Ausgleichsbehäler ist zu voll. Und das mit dem Getriebetausch ist totaler Unsinn. Die Situation gibt es, wäre aber anders zu lösen. Ich bin jetzt raus hier.