Öl im Kühlwasser!!!
Tach Leute!
Vor ca. 6 Wochen habe ich das erste mal Öl im Kühlwasser entdeckt. Erstamal locker geblieben und beobachtet, den Ölfilm immer schön abgeschöpft.
Seitdem sind ca. 2000 Km mehr auf dem Tacho und nun wird es immer mehr Öl im Wasser 😰
In der Werkstatt sagte man mir, das es viele Ursachen haben kann und man müßte quasi den Motor auseinander nehmen um etwas sagen zu können. Ich könne aber ersteinmal weiterfahren und weiter beobachten.
Worauf muß ich mich denn nun einstellen, was meint ihr? Fakt ist, das der Hobel 13 Jahre alt ist (siehe Signatur), aber erst 200 000 runter hat - für den Motor ist das gar nichts, zumal er pfleglich behandelt wird. In letzter Zeit häufen sich aber die Reparaturen, zwar auch viele Kleinigkeiten, aber trotzdem. Vieles konnte ich selber reparieren.
Was kostet mich denn nun sowas? Wahrscheinlich so oder so viel Geld!
Aber wirklich Geld für ein anderes Auto habe ich auch nicht, habe gerade erste in Haus gekauft. Ich weiß nicht, was ich jetzt am Besten machen soll 😕
Beste Antwort im Thema
Moin,
der Ölkühler sieht aus wie in der Anlage dargestellt und befindet sich am Flansch des Ölfilters, zwischen Filter und Motorblock.
Da es sich um einen Wasser-Öl-Wärmetauscher handelt, kann es durchaus vorkommen, dass bei einer Undichtigkeit Öl ins Kühlwasser gelangt. Also bitte überprüfen (lassen), bevor es zu einer teuren Kopfreparatur kommt.
Gruß
Frank
24 Antworten
Und noch etwas:
1.) Frag eine zweite Werkstatt! Das ist wie beim Arzt und schwerwiegenden Diagnosen.
2.) Falls es tatsächlich wieder die Kopfdichtung ist: Versuch mal by my-hammer.de Angebote einzuholen. 1000 Teuros ist zuviel!
He,
wie haben die das denn nun festgestellt, mit der Kopfdichtung?
Also nicht das die auch einfach nur so gesagt haben... Öl im Wasser, kann nur Kopfdichtung sein.
Eventuell kann jemand den Ölkühler ausbauen und abdrücken. Vielleicht ist das billiger als 1000€.
Wobei ich sagen muss das ich mal 900€ dafür bezahlt habe, für EINE, wohlgemerkt. Das war vor 3 Jahren ungefähr.
Da war ich noch so unwissend 😉
Moin zusammen,
es ist nicht so, das ich von einem 13 Jahre alten Audi erwarte, das er ohne Zicken und Reparaturen läuft. Wie gesagt, es waren bisher immer mehr oder weniger Kleinigkeiten, die typischen C4 Macken halt. Vieles konnte ich aufgrund des sehr sehr guten Forums hier selber machen, obwohl ich von der Autotechnik her kein Profi bin.
Lange Rede, kurzer Sinn:
8 Werkstätten habe ich gefragt und die Symptome geschildert, alle haben gesagt das es zu 99% die Zylinderkopfdichtung ist!
Dafür spricht wohl auch, das der Öleintritt ins Kühlwasser (Ausgleichsbehälter) zu erst langsam geschah und dann wurde es auf einen Schlag immer mehr, was darauf schließt, das sich die Dichtung immer mehr und immer schneller auflöst. So haben es alle 8 Werkstätten unabhängig voneinander diagnostiziert. Kostenpunkt so über den Daumen: 1000€, wenn nicht noch mehr defekt ist!
Nach langem hin und her bin ich zu dem Entschluß gekommen, den Dicken reparieren zu lassen, auch wenn es für viele Wirtschaftlich völlig sinnlos erscheint.
Für mich ist das Auto aber mehr wert, als ich auf dem freien Handel dafür bekommen würde!
Ich brauche das Auto und kann mir momentan keinen vernünftigen Ersatz leisten!
Wenn der Motor jetzt also sowieso auseinander genommen wird, was sollte man vernünftigerweise alles mitmachen lassen?
-Zahnriemen mit Spannrollen etc.
(wurde bei ~120 000 KM gewechselt)
-Thermostat
-evtl. die Dichtungen von der Ansaugbrücke? (Motorruckeln)
Einen schönen Sonntag noch
Also hat niemand den Ölkühler überprüft?
Naja hoffentlich ist es nach der Reparatur auch weg 😉
Ventilschaftdichtungen würde ich mitmachen lassen...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nero171186
Also hat niemand den Ölkühler überprüft?Naja hoffentlich ist es nach der Reparatur auch weg 😉
Ventilschaftdichtungen würde ich mitmachen lassen...
Ne, gesehen hat das Auto nur eine Werkstatt. Die sagten, ich solle möglichst nicht mehr fahren, damit nicht noch mehr Schaden entsteht.
Ein Bekannter von mir hat eine Werkstatt, den rufe ich Morgen (er hatte bis jetzt Urlaub) an und bringe den dicken dort hin. Er wird es genauer diagnostizieren und sicherlich auch den Ölkühler prüfen.
Ich hoffe auch, das er nach der Reparatur wieder läuft 😕
Alles nicht so einfach, schon gar nicht unter Zeitdruck.......
Hallo Leute
Ich habe auch einen kleinen Ölfilm der sich am Kühlmittelbehälter festsetzt. Nach Reinigung und Beobachtung konnte ich nach ca 2000km wieder erkennen, daß sich ein Ölrand bildet. Km-stand 203000km
Meine Vermutung Zylinderkopfdichtung!?!
Nun könnte es auch der Ölkühler sein, wenn ich einen besitze.
Ist eigentlich bei einem A6 C4 2,5 TDI AAT ein Ölkühler verbaut??
Wenn ja wo sitz der???
Denke den gibts nur beim AEL
Danke für Ratrschläge und Antworten
Gruß Max
Wieso sollte es der Öl Kühler sein?
Der hängt doch nicht mit dem Wasserkreislauf zusammen oder irre ich mich?
Ich weiß ja nicht wie er aussieht, wie er aufgebaut ist! Einteilig 2-teilig??
Wenn Öl gekühlt wird muss doch zwangsweise das Kühlwasser eng mit dem Öl zusammen kommen.
Wenn hier etwas durchgerostet oder eine Dichtung Kaputt ist??
Keine Ahnung
Könnte mir jemand Bilder schicken oder erklären wo dere sitzt??
Max
Moin,
der Ölkühler sieht aus wie in der Anlage dargestellt und befindet sich am Flansch des Ölfilters, zwischen Filter und Motorblock.
Da es sich um einen Wasser-Öl-Wärmetauscher handelt, kann es durchaus vorkommen, dass bei einer Undichtigkeit Öl ins Kühlwasser gelangt. Also bitte überprüfen (lassen), bevor es zu einer teuren Kopfreparatur kommt.
Gruß
Frank
Danke für die Antwort
Diesen Ölkühler habe ich in meinem AAT nicht verbaut!!!
Warum eigentlich nicht? Wahrscheinlich nicht nötig bei 116PS!
Dann kann bei mir doch nur die Zylinderkopfdichtung kaputt sein, oder?
Wenn ich keinen Ölkühler habe kann doch sonst kein Kontakt über eine undichte Schnittstelle Öl-Kühlwasser entstanden sein??
Max