Öl im Ansaugkrümmer
Hallo
Mir ist aufgefallen das meinem Passat TDI PD extrem viel Öl im Ansaugkrümmer und im gesamten Ladeluftbereich ist.
( Alle Schläuche sind innen mit Öl Stark benetzt )
Es ist so viel das es bei den Anschlüssen der Ladeluftschläuche teilweise raustropft.
Die Leistung des Motors scheint allerdings darunter nicht zu leiden.
HAbe das Problem aber schon seit 30000 KM.
Könnte das vom Turbo kommen ???
28 Antworten
Stimmt viele wege führen nach Rom....
Zitat:
einen AGR-Unterdruckschlauch mit einem Fremdkörper zu verstopfen und den Schlauch dann wieder auf seine normalen Anschlüsse zu stecken
das Verstopfen war`s damit läuft der Wagen dann für das Management der AGR im Volllast bei Teillastbetrieb
hmmmm aber die agr-kennlienie bleibt also wird das managment immernoch denken das abgas strömt.obs das nun tut oder nicht bekommts net mit.andererseits ist die frage: abgas hat eigentlich so gut wie keine verbrennungstechnichen nutzen weil abgas ja keinen bzw. sehr sehr wenig sauerstoff entält.es reichert lediglich die zuluft mit heissen abgasen an um andere schadstoffe niedrig zu halten.wenn man nun gar kein abgas mehr dazu gibt, kommt von der menge her zwar weniger luft, aber die luft die kommt ist reiner.demnach sollte das auto eigentlich besser fahren😉
Zitat:
demnach sollte das auto eigentlich besser fahren
tut`s doch auch...
Der Spritverbrauch wird ein kleines bisschen gesenkt (Teillastbereich) Wenn Du dann Gas gibst wäre ja eh die AGR zu
Ölabscheider Entlüftung Zylinderkopfhaube
Zitat:
Original geschrieben von eddie83
wo bekomm ich so einen abscheider?
Groß-Klein-Schreibung wäre nett, das kann man ganz simpel besser lesen...
Schaue doch 'mal z.B. in den Rubriken Opel Motoren, Opel Omega oder VW Polo. Dort gibt es viele Artikel zu dem Thema, vor allem in Verbindung mit Luft- Massen-Messer (oder Luft-Mengen-Messer) (LMM). Die wurden durch (zu viel) Öl von der Rückführung (versus Entlüftung) unbrauchbar. Das Phänomen mit dem Öl im Ansaugtrakt gibt es beim Diesel und beim Benziner. Beim Diesel lagern sich zusätzlich wegen des Öls die Rußpartikel ab (das würden sie ohne Öl kaum tun) und verengen die Kanäle.
Der 2.5 TD (ist von BMW) hat in der Zylinderkopfhaube bereits eine Ölabscheidung integriert, die ist jedoch unzureichend -- das 3-er-Photo oelabscheider.einbauort.jpg:
- Oben links: Ölabscheider extern, stehende Montage, Eingang rechts, Ausgang oben; ist vom Benzin-Motor Opel X20XEV; Opel-Nr. 5656098; GM-Nr. 9201848; Preis 14,34€ brutto (Jahr 2004).
- Oben Rechts: Originale Entlüftung, Schlauch von rechts oben nach links unten (2.5 TD von BMW im Omega).
- Unten: Originale Entlüftung mit externem Ölabscheider, Schlauch gelb von Zylinderkopfhaube zum Abscheider, Schlauch schwarz vom Abscheider zum Ansaugtrakt kurz nach dem Luftfilter.
Keine Sorge, es gibt auch Ölabscheider, auf denen das VW-Logo prangert!
Leider gibt's bei meinem Passat das gleiche Phänomen, sch... LongLife und 0W- Öl... Hab' schon 'mal neue Dichtungen für das Ladeluftrohr und die Schläuche bestellt. Eigentlich genial, dieser Klick-Mechanismus, nützt aber nichts, wenn er undicht ist (das ist bereits in der Teiledienst-Software als Mangel in Verbindung mit Ölaustritt bekannt) -- wie viel wertvolle Lade-Luft geht da wohl verloren...macht einige Newtonmeter aus...und läßt so manchen Rußpartikel übrig...
Ähnliche Themen
Ok, das mit dem Ölabscheider vom Opel zu dem Preis finde ich echt Toll.
Kann es aber sein das ich dann Trotzdem noch Öl in den Luftleitungen habe, vom Turbo.
Denn wenn das so ist, dann ist eigentlich ein Umbau auf einen 2.Ölabscheider blödsinn, wenn der Turbo saut.
Ok ich werd mich bemühen die Groß und Kleinschreibung zu beachten.Aber verlangt nicht dass ich Hochdeutsch schreib😉
Also das mit dem Abscheider ist ja ne feine Sache. Der bekommt zumindest mal einen Großteil vom Öl weg. Der turboöader saut natürlich auch etwas mit.Aber ich glaub dass das so gering ist, dass es nicht so arg wild wird wie mit der Kurbelgehäuseentlüftung.Ich dachte eigentlich dass im Ventildeckel, da wo der Schlauch an dem runden Teil angeklemmt ist, eine Art Abscheider mit eingebaut ist.Dass da VW noch nichts dagegen unternommen hat?🙁
@0815mike
Weshalb Umbau auf einen 2.Ölabscheider? Ist bereits einer vorhanden? Wo? Ich weiß es nicht, auch bei meinem TDI (noch) nicht.
Eine realistische Vermutung: Bei defekten Dichtungen am Turbolader und 3bar...5bar Öldruck müßte auf Dauer locker 1l Motoröl nach 1000km fehlen und das ist deutlich mehr als die nur ~100ml Öl, die nach ~2 (?) Jahren im Ladeluftkühler gestanden haben. Und auf Dauer ist sicherlich nicht nur die Frischluftseite undicht...
Also, dickeres Öl und Abscheider (neue Kolbenringe und neue Ventilschaftdichtungen helfen auch ;-)
Traurig nur, daß die Konstrukteure bei VW wohl wenig dazugelernt haben und der TDI doch nicht so rosig ist, wie er dargestellt wird -- er ist eben mehr rußig, der lange Bericht (grausige Formatierung ;-) aber fachlich sehr gut!), den blue-speedy hier hereingestellt hat, belegt die Dreckschleuderei (mehr Luft durch K&N hilft, aber nur ein wenig).
Hat VW eine Kulanzregelung bei vollgelaufenem Ladeluftkühler, vollgesogenem Unterfahrschutz, veröltem Motorraum, verkokten Ventilen und verkrustetem Ansaugkrümmer? Schaut doch 'mal jemand in dieses tolle Progrämmchen...das steht bestimmt in einer Technischen Information geschrieben...
Zitat:
Original geschrieben von OmegaB25TD
@0815mike
Weshalb Umbau auf einen 2.Ölabscheider? Ist bereits einer vorhanden? Wo? Ich weiß es nicht, auch bei meinem TDI (noch) nicht.Eine realistische Vermutung: Bei defekten Dichtungen am Turbolader und 3bar...5bar Öldruck müßte auf Dauer locker 1l Motoröl nach 1000km fehlen und das ist deutlich mehr als die nur ~100ml Öl, die nach ~2 (?) Jahren im Ladeluftkühler gestanden haben. Und auf Dauer ist sicherlich nicht nur die Frischluftseite undicht...
Also, dickeres Öl und Abscheider (neue Kolbenringe und neue Ventilschaftdichtungen helfen auch ;-)
Traurig nur, daß die Konstrukteure bei VW wohl wenig dazugelernt haben und der TDI doch nicht so rosig ist, wie er dargestellt wird -- er ist eben mehr rußig, der lange Bericht (grausige Formatierung ;-) aber fachlich sehr gut!), den blue-speedy hier hereingestellt hat, belegt die Dreckschleuderei (mehr Luft durch K&N hilft, aber nur ein wenig).
Hat VW eine Kulanzregelung bei vollgelaufenem Ladeluftkühler, vollgesogenem Unterfahrschutz, veröltem Motorraum, verkokten Ventilen und verkrustetem Ansaugkrümmer? Schaut doch 'mal jemand in dieses tolle Progrämmchen...das steht bestimmt in einer Technischen Information geschrieben...
von eddie83: Ich dachte eigentlich dass im Ventildeckel, da wo der Schlauch an dem runden Teil angeklemmt ist, eine Art Abscheider mit eingebaut ist.<---????
es wird ja wohl eine gewisse rußzahl in kaufgenommen um die schadstoffe zu reduzieren.ohne ruß und ohne schadstoffe kann man im motor nicht realisieren.entweder oder.aber eben ein mittelweg.ideal wäre eine stöchiometrische verbrennung...
warum denn schonwieder kulanz?laufleistung und zuverlässigkeit einzelner motoren sprechen eher dagegen.ich glaub auch nicht dass vw sich kulant zeigen wird da man öl im llk oder verkokte ventile eher nicht merkt.ausser die werkstatt ist so schlau und merkt, dass die dreckschleuderei von den ventilschäften kommt und dass die agr und der ansaugkrümmer verkokt sind.da der turbo wohl eh alle paar thausend kilometer "verrecken muss" fällt es da eher weniger auf wenn öl abhanden kommt.
Ölabscheider von VW
@eddie83
Ok ich werd mich bemühen die Groß und Kleinschreibung zu beachten.
...hhmm...hielt aber nicht lange...;-)
Zwei habe ich bisher bei VW gefunden (bei Audi gibt's bestimmt auch etwas):
- 030103495D; Bildtafel 103-00; Golf3; BJ 1994; ist wegen zu großem Montagedurchmesser (~40mm) unpassend.
- 052103495; Bildtafel 103-85; Passat3; BJ 1998; wird mit Schellen 24x9x0,6 befestigt, ist zylindrisch, wird vertikal eingebaut und könnte passen; ~20€.
Dichtung Ladeluftschlauch grün
@0815mike
Es ist so viel das es bei den Anschlüssen der Ladeluftschläuche teilweise raustropft.Bei neuen Dichtungen ist das Material nun grün, was auf höhere Beständigkeit schließen läßt:
- 3C0145117 03,03€ netto Dichtring Di=43 Da=51 Ladeluftschlauch an Turbolader
- 3C0145117F 03,03€ netto Dichtring Di=58 Da=66 Ladeluftschlauch alle anderen (5x)
- 1J0145117L 03,14€ netto Dichtring Di=58 Da=66 Ladeluftschlauch an Abgasrückführungsventil
Weshalb Pos. 3 ein paar Cent teuerer ist, als Pos. 2 und was der Unterschied sein soll, konnte ich nicht feststellen -- wer's weiß, bitte schreiben, vielleicht hat man mir einen falschen Dichtring gegeben.
hallo zusammen!
mir ist gestern wärend der fahrt der schlauch von der unterseite des llk runtergegangen.
da ist mir auch öl im ansaugsystem aufgefallen das mir vorerst schwere sorgen bereitete aber nach leses diesen thread nicht mehr.
aber... warum kann sich der schlauch lösen? gibts dass das sich durch die lange durchgehende fahrt auch der autobahn, so um die 1000km, irgendwie ein überdruck aufgebaut hat und der anschluss die "schwächste" stelle war?
ich hab den schlauch dann wieder montieren können und er ging dann eigentlich wieder normal....
und die entlüftung, die in den turbo-luftfilterschlauch mündet, ist das die einzige entlüftung? hab mit der sufu leider nix gefunden.
grüße, vorli
Zitat:
Original geschrieben von eddie83
das problem muss nicht unbedingt vom turbo kommen.habe heute den ansaugkrümmer und das abgasrückführventil ausgebaut.habe diese ölsachen auch in den schläuchen.das problem ist, dass die kurbelgehäuseentlüftung die auch öl mit sich nimmt direkt zwischen luftwilter und turbo angeschlossen ist.wenn man den schlauch zwischen filter und turbo mal abfummelt, stellt man schnell fest dass das öl auch vor dem turbo ist.das öl gelangt also vor dem turbo in den ansaugkanal , über den turbo durch die schläuche vorbei am agr in den motor.
ein wieteres problem macht dabei das agr-ventil.vor dem ventil ist nur ein ölfilm.nach dem ventil, auch an der drosselklappe(und ich frage mich immernoch warum im agr-ventil eine drosselklappe verbaut ist) sind enorme verschmutzungen und verkokungen die sich bilden, wenn sich der russdreck mit dem ölfilm vermischt.das ganze hängt auch im ansaugkrümmer drin.habe nun alles gereinigt und habe das gefühl dass er etwas ruhiger läuft.der dreckfilm mit den verkokungen waren im ansaugkrümmer knappe 2mm stark.hab darauf hin gleich das agr abgeklemmt.wie ich allerdings den schlauch der kurbelgehäuseentlüftung legen kann bzw. dass kein öl meh angesaugt wird, weiss ich allerdings auch noch nicht.
<wie meinst du, wenn kürbellgehäseentluftungschlauch viel lenger
einbauen , villeicht dann geht weniger öl mit luft aus kurbellwellegehäuse ??????????????????