Öl bei mischen beim Tanken?
Hallo ich fahre seit einem halben Jahr einen Mondeo 2.0 TDci ,habe gelesen das viele Öl beim Tanken dazu mischen warum? Habe keine Ahnung,ich fahre ganz normalen Diesel .Vielleicht kann mir jemand weiter helfen,und mich aufklären.
23 Antworten
Nennt sich Autogas 😉. Hab heute gerade gesehen das Benzin wieder zur 1,41 ging. Meine Stammtanke verkauft LPG gerade noch für 0.609 😁
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
das ist eben nicht der fall.....die trübungswerte sind nicht nur ein wenig besser ...sie sind sogar fast dreimal so gut.....Zitat:
Original geschrieben von MK3Perlmutt
Naja wenn du der meinung bist ist das alles kein ding ist ja eh dein Motor ! Und es kann ja auch so sein das die trübungswerte besser sind ! Aber wenn man sich auf alles verlässt was hier so steht würde man ehr sein auto kaputt machen als es zu reparieren geschweige ihm was gutes zu tun da kannste dir mal sicher sein ! Außerdem ich habe es so gesagt weil ich auch schon gewisse erfahrungen damit gemacht habe... gesehen usw. und nicht nur gelesen ...beim focus meiner mutter ist es richtig krass......vor zwei jahren hat er 15 mal blasen müssen bis die werte einigermaßen gestimmt haben......sie fährt aber auch ehr suboptimale strecken für einen diesel....
beim nächsten tüv besuch....hatte ich kurz vorher 2 takt öl reingehaun.....und sind die zwei ajhre aber nicht anderes gefahren...und siehe da....auf einmal schafft er die trübunsgwerte beim ersten mal.....
dann hab ich das merhfach getestet...gleiche tanke...gleicher diesel....annährnd gleicher fahrstil......dann zum kumpel abgaswerte messen lassn...und siehe da...sobald kein 2 takt öl mehr drin ist schafft er die werte nicht....beim nächsten tanken wieder 2 takt drin...und siehe da....beim ersten bestanden....das hab ich 10 mal wiederholt......und das 2 taktöl bring definitiv bei der trübung deutliche vorteile......
zweitens ist 2 takt öl diesel sehr änhlich....nur sind im 2 taktöl viel besser additive drin
aber diese zweitakt diskussionen bringen eh nichts.....man muss es einfach mal probieren...und wenn man eben nicht will soll mans sein lassen und nicht seinen negativen senf dazugeben wenn man eigentlich keine ahnung hat
............diskussion an sich ist ja o.k. ...aber nicht alles,
das ist wie beim SEX, diskussion ja, aber man muss es tun,
dann weiss man wo die glocken hängen!!
gruss claudius
VW hat sich in den Bedienungsanleitungen weit rausgelehnt und sinngemäß geschrieben "...für RME ... uneingeschränkt geeignet.." zumindest bei meinem 96er TDI war das so. Das ist die Zusicherung einer konkreten Produkteigenschaft, die man auch einklagen könnte. Nur nutzt das nix, weil die Pumpe idR erst nach Ablauf der Gewährleistung die Grätsche macht.
Ich selber bin viele tausend km mit Biodiesel gefahren, außer etwas Leistungsverlust und etwas Mehrverbrauch war die Verbrennung so was von astrein. Allerdings war damals der Preisunterschied noch > 24 ct/l. PÖL pur geht bei den ollen Vorkammer Dieseln auch, ich kenn einige die das fahren. Winterbetrieb ist halt das Problem weil die Brühe dann dick wird. Weiter ist Verkeimung vom Tankinhalt (gibt dann ne seltsame Brühe) und Verseifung des Motoröls ein Problem.
Aber die Themen PÖL/Biodiesel/2t-Öl sind meisten ein gutes Stück Glaubensfrage und Überzeugung... wer nicht will der findet Argumente
siehst VW gab das vielleicht mal frei...
aber DELPHI sagt das deren systeme nicht für BIOdiesel geignet sind (nornalerwiese nichtmal für die 5% beimischung)....der mondeo hat ein delphi system also stellt sich dort auch nicht die frage ob biodiesel geht oder nicht....delphi sagt NEIN also sollte man die finger davon lassen. sicherlich kann man es probieren aber ich würde davon abraten schon gerade weil CR systeme viel höheren beanspruchungen unterliegen wie alte vorkammer oder alte pumpe düse systeme bei denen biodiesle vielleicht noch ohne probleme fahrbar war.
bei älteren dieselmodellen die nicht so empfindlich sind kann man vieles probieren aber bei den CR dieseln die ohnehin schon recht empfindlich sind sollte man wirklich vorsichtig sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
bei älteren dieselmodellen die nicht so empfindlich sind kann man vieles probieren aber bei den CR dieseln die ohnehin schon recht empfindlich sind sollte man wirklich vorsichtig sein.
Seh ich auch so. Bei VW hatte wenigstens das Werk grünes Licht gegeben, hier nicht mal das. Meine Erfahrung im vorigen Post mit Biodiesel bezieht sich übrigens auf den VW T4, NICHT auf den Ford (habs gedacht aber nicht geschrieben)!!
Auf keinen Fall würde ich bei dem TDCI Biodiesel tanken. Das Risiko wäre mir zu hoch. Es muss ja nicht gleich was verrecken, aber die Dichtungen sind nicht drauf ausgelegt (die jetzige Beimischung macht schon langfristig Probleme, was macht dann erst 100% aus). Dann ist nicht klar, wie die Anlage mit den rein anderen physischen Eigenschaften (Viskositäten) des Biod. klarkommt. Von der Problematik zu schweigen, dass nach Betrieb mit mineralischem Diesel und der Umstellung auf Biodiesel sich erst mal Rückstände des mineralischen in den Leitungen etc lösen. Solange es vor dem Filter ist, geht das noch und man muss nur außerplanmäßig den meist voll zugesetzten Filter wechseln. Was ich nicht weiß, was mit evtl. Belägen danach geschieht und wie die empfindliche Pumpe das "verarbeitet" .. und probieren will ich das nicht ;-)
Zitat:
Original geschrieben von ermüdungsbruch
Seh ich auch so. Bei VW hatte wenigstens das Werk grünes Licht gegeben, hier nicht mal das.Zitat:
Original geschrieben von mondi 1.8
bei älteren dieselmodellen die nicht so empfindlich sind kann man vieles probieren aber bei den CR dieseln die ohnehin schon recht empfindlich sind sollte man wirklich vorsichtig sein.
Auf keinen Fall würde ich bei dem TDCI Biodiesel tanken. Das Risiko wäre mir zu hoch. Es muss ja nicht gleich was verrecken, aber die Dichtungen sind nicht drauf ausgelegt (die jetzige Beimischung macht schon langfristig Probleme, was macht dann erst 100% aus). Dann ist nicht klar, wie die Anlage mit den rein anderen physischen Eigenschaften (Viskositäten) des Biod. klarkommt. Von der Problematik zu schweigen, dass nach Betrieb mit mineralischem Diesel und der Umstellung auf Biodiesel sich erst mal Rückstände des mineralischen in den Leitungen etc lösen. Solange es vor dem Filter ist, geht das noch und man muss nur außerplanmäßig den meist voll zugesetzten Filter wechseln. Was ich nicht weiß, was mit evtl. Belägen danach geschieht und wie die Pumpe das "verarbeitet" .. und probieren will ich das nicht ;-)
...da hast du vollkommen recht - sind alles recht teure
einzelkomponenten - und allein die dichtungen -
das würde ich dann 'ERMÜDUNGSBRUCH' aller dichtungen
nennen, da bleibt man besser bei 'DIESEL' - zur not
kann man ja eine arabische prinzessin als 2.frau ehelichen,
aber obs dann unterm strich wirklich billiger wird...😁????
claudius
Zitat:
Original geschrieben von klaus steinhaus
zur notkann man ja eine arabische prinzessin als 2.frau ehelichen,
aber obs dann unterm strich wirklich billiger wird...😁????
claudius
aber dann hättest du viele pferde ... sogar "unter der haube" ;-))
Das war vielleicht bei einem 96er TDI noch so, dass VW das freigegeben hat. Seitdem die auch Commonrail verbauen gibts das da auch nicht mehr. Bei meinem Dienstwagen (Golf 5 Kombi TDI) klebt innen im Tankdeckel ein Riesenaufkleber: KEIN BIODIESEL!
Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
Nennt sich Autogas 😉. Hab heute gerade gesehen das Benzin wieder zur 1,41 ging. Meine Stammtanke verkauft LPG gerade noch für 0.609 😁
Ja, LPG kann ne feine Sache sein.
KANN - muß nicht.
Mein Mazda 626 damals hat 250.000km mit Autogas geschafft, ohne jedes Problem.
Mein Scenic hat in 100.000km Autogas 3x Zylindekopfdichtung gefressen, nachweislich wegen der größeren Erhitzung durch Gas und weitere Autogasverurachste Reparaturen am Motor, die die Umrüstung unterm Strich zur Nullnummer gemacht haben...
Seitdem fahre ich Diesel...