Öl aus Ladeluftrohr
Guten Tag! Bin seit 3 Monaten ein glücklicher Besitzer eines e320 CDI 2006 b.j.
Am Anfang habe ich bemerkt, dass sich ein mittlere Öl-fleck vorne unter dem Moter bildete.
In einer Werkstatt (wohin ich nieeee wieder fahren würde) haben die mir ein Schlauch von Servo gewechselt, ohne vollständigen CHEK. Nach 1 Woche war wieder ein Fleck zu sehen.
Dannach bei Hobbywerkstatt hatten die Jungs mir gezeigt von wo das Öl raus kommt.
Es war von (a 6421400687)ich habe ein Foto davon gemacht. Die sagten mir einfach ich solle die o-ringe tauschen. wir haben es gewechselt. Paar Wochen hatte ich Ruhe bis ich richtig POWER gegeben habe.....Der ganze Keilriemen war in öl und der Boden auch.Ich habe wieder diese o-ring gewechselt und nach jeder Autobahnfahrt, wenn ich mit dem Taschentuch durchwische da wo das plastik ins Metalrohr(s.BILD) eingeht, finde ich immer paar Öl tropfen und das Teil welches mit einer kleinen Schraube geschraubt ist, ist zwar fest, aber mit bischen kraft lässt sich diese nach recht oder links bewegen. Bevor mich die werkstatt pleite macht, bitte ich um Hilfe! Hat jemand schon so was gehabt?
also ist gleich wie hier http://www.motor-talk.de/forum/undichtigkeit-t4912424.html, aber Öl- kommt raus von oben wo Plastikrohr in Metalrohr geht, O-ring ist ganz neu, wie gesagt dieses Teil welches geschraubt ist lässt sich mit bisschen Kraft bewegen, aber ich denke das es so sein muss.
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
du bist spitze, warum sagst du das erst jetzt. Habe gleich gesehen, dass es ziemlich hell ist.Zitat:
Original geschrieben von igorek-koln
Außerdem es ist frische öl habe nur 5000km mit dem gefahren
Was ist denn jetzt mit deinem eigentlichen Problem: Öl am Geräuschdämpfer ?
glyoxal
geräuschedämpfer bzw. O-Ring austauschen wie ?
kurze Anleitung wäre super
RPRSNT
jetzt aus dämpfer kommt fast gar nix ich glaube das ist letzte paaar tropfen von den REST
spätestens am Samstag werde ich genau wissen wenn ich autoban lange strecke fahren werde....
O-ring wechseln ist ganzeinfach da ist nur 3 schrauben. habe fotos gemacht und markiert.
machst du die 3 raus dann metal halterung rausziehen, dann dämpfer nach unten ziehen. fertig
Was ist denn daraus geworden, habe dasselbe Problem.
Da wirst du nicht viel Antwort bekommen.
Ähnliche Themen
Wieso, ist er verstorben???
Zitat:
@A8_4.2 schrieb am 14. Juni 2018 um 14:05:42 Uhr:
Wieso, ist er verstorben???
Letzter Beitrag 06/2014. warum sollte er also so uhrplötzlich hier wieder antworten. Keine Ahnung was passiert ist. Aber wenige schreiben zurück, ob der Fehler jetzt weg ist oder was die Lösung des Problems gewesen ist. Schreib ihn am besten per PN an. Vielleicht reagiert er dann.
Habe dasselbe Problem mit der Undichtigkeit. O-Ring original von Mercedes wurde schon 2 mal getauscht.
Habt Ihr ähnliche Probleme mit Eurem V6 Diesel ?
Nein bei meinem V6 ist alles dicht. Und ehrlich gesagt, höre/lese ich das hier zum ersten Mal. Da liest man öfter ABS Ring oder Bremslchtschalter
Nein, aber der 0-Ring vom Ladeluftrohr an Turbo war bei meinem OM642 einmal zerbröselt.
Zitat:
@jpebert schrieb am 14. Juni 2018 um 21:16:43 Uhr:
Nein, aber der 0-Ring vom Ladeluftrohr an Turbo war bei meinem OM642 einmal zerbröselt.
Ist uns damals auch passiert. Folge: Heißes Öl auf Ansaugluftregler und somit den zerstört. Kosten lagen bei ca. 900€ da der Turbo und einige andere Teile für runter mussten. Der liegt nämlich genau in der Mitte des Motors. Wie erwartet sind auch die Schrauben am Turbo gerissen.
Was bitte ist ein Ansaugluftregler? Meinst du vielleicht die Einlasskanaabschaltung kurz EKAS? Junge, Junge ein anderer nennt die Verdichterseite des Abgasturboladers „Propeller“.
Gibt es zu diesem Thema mittlerweile neue Erkenntnisse was zwischen Alurohr und Geräuschdämpfer passiert ist? Meiner ist da auch scheinbar undicht und gibt Ölnebel ab.
Zitat:
@alxs schrieb am 4. Februar 2021 um 19:24:53 Uhr:
Gibt es zu diesem Thema mittlerweile neue Erkenntnisse was zwischen Alurohr und Geräuschdämpfer passiert ist? Meiner ist da auch scheinbar undicht und gibt Ölnebel ab.
Hi, hattest Du das Thema für Dich lösen können? Bei mir sieht es dort auch ölig aus bei meinem S211 E320CDI Mopf mit 195tkm
Da hast Du aber sehr schöne Bilder gemacht! Vorab, ich habe den neueren OM642 LS. Aber: Bei mir ist durch diese undichte Stelle der ganze Riementrieb mit Ölnebel eingesaut worden. Die Ursache ist einfach nur ein schlapper O-Ring zwischen dem Alurohr und dem Geräuschdämpfer, wo es draufsitzt. Der O-Ring sitzt auf dem Geräuschdämpferrohr drauf, also schwarz auf schwarz und ggf nicht gut zu sehen, aber sehr einfach zu tauschen.
Zur Demontage: Der Geräuschdämpfer ist (zumindest bei mir, da sieht er auch mehr kastenförmig aus) mit drei Schrauben festgemacht, die müssen gelöst werden, Es reicht nicht allein das Alurohr zu lösen.
Ich habe kein Original MB Ring genommen, sondern mein Garagist hatte einfach einen anderen ähnlich grossen, der etwas dicker war. Das ist auch ratsam, denn der originale ist eben ein wenig zu dünn - deshalb kommt Ölnebel raus. Mein Bericht zum Ölnebel aus LAdeluftrohr OM642 ist hier.
Zitat:
@alxs schrieb am 5. September 2021 um 18:00:14 Uhr:
Da hast Du aber sehr schöne Bilder gemacht! Vorab, ich habe den neueren OM642 LS. Aber: Bei mir ist durch diese undichte Stelle der ganze Riementrieb mit Ölnebel eingesaut worden. Die Ursache ist einfach nur ein schlapper O-Ring zwischen dem Alurohr und dem Geräuschdämpfer, wo es draufsitzt. Der O-Ring sitzt auf dem Geräuschdämpferrohr drauf, also schwarz auf schwarz und ggf nicht gut zu sehen, aber sehr einfach zu tauschen.Zur Demontage: Der Geräuschdämpfer ist (zumindest bei mir, da sieht er auch mehr kastenförmig aus) mit drei Schrauben festgemacht, die müssen gelöst werden, Es reicht nicht allein das Alurohr zu lösen.
Ich habe kein Original MB Ring genommen, sondern mein Garagist hatte einfach einen anderen ähnlich grossen, der etwas dicker war. Das ist auch ratsam, denn der originale ist eben ein wenig zu dünn - deshalb kommt Ölnebel raus. Mein Bericht zum Ölnebel aus LAdeluftrohr OM642 ist hier.
Danke für Deine Hilfe.
Ich war im Februar zum Check. Dabei wurde ein defektes Hirschgeweih mit Ölaustritt festgestellt und eine Undichtigkeit vorne, wobei das auch Öl gewesen sein könnte, das im V nach vorne gelaufen ist. Der Riementrieb war auch verölt. Er scheint aber keine Spannung verloren zu haben gemäß Werkstattmeister. Ich habe dann das Hirschgeweih erneuern lassen. Nun sieht es dort trocken aus. Im Mai habe ich dann eine Motorwäsche machen lassen, um die vordere Undichtigkeit besser lokalisieren zu können. Die Bilder zeigen den Stand 4000km nach Motorwäsche. Dann lass ich erstmal die Dichtung erneuern. So viel Ölnebel ist es zum Glück nicht. Mal schauen, welche Dichtung ich da brauche. Lass nächste Woche sowieso Kundendienst bei einem befreundeten KFZ-Meister machen.