Öl aus der Werkstatt - mit Blattgold veredelt oder wie kommen die auf die Preise?
Guten Tag, ich bin gerade etwas erstaunt ob der Rechnung der Werkstatt meiner Wahl.
Die Geschichte dazu: Ich habe meine Kiste einwintern lassen. Und jetzt habe ich mir Zusatzservice aufschwatzen lassen, Ölwechsel.
Dann kam die Rechnung. (nein, über das Öl hatten wir vorher nicht gesprochen. Über so ziemlich alles andere, aber nicht übers Öl, ich habs auch einfach vergessen).
Für knapp drei Liter Öl haben sie sagenhafte 56,23€ berechnet. Also ca. 19€ pro Liter. Das gleiche ÖL (Fuchs Silkolene Super 4 10W-40) gibts im Netz für knapp die hälfte. Einfach mal gegoogelt, jetzt nicht lang verglichen, vlt gehts auch noch günstiger...keine Ahnung, ist auch wurst.
Das ist natürlich eine schöne Spanne und ich fühle mich (da dieser absurde Preis vorher auch nicht abgesprochen war) dezent übers Ohr gehauen.
Was soll ich machen? Kann ich das Öl wieder abpumpen und Ihnen zurückgeben? Oder einfach mal das Thema freundlich ansprechen? Ist ja keine gute Werbung...ich wäre das letztes mal da.
So jetzt erstmal eine paffen und abregen...
Grüße
Beste Antwort im Thema
Und was war an deinem Beitrag jetzt lehrreicher, als an den anderen? LG
61 Antworten
Meiner freien Werkstatt (beim PKW) ists egal. Wenn ich das Öl mitbringe müssens halt nicht nachsehen welches ich brauche und das evtl erst besorgen. Grad kleine Schrauberbuden haben sicherlich nicht alle Ölsorgen vorrätig. Irgendwo steht ein Faß mit der beliebtesten Pampe wie 10W40 und das wars.
KTM Händler/Werkstätten haben dann halt meist das von KTM empfohlene Öl da und Motul ist jetzt nicht grad das Billigste.
Naja 10w40 ist ja heute gar nicht mehr zeitgemäß, 2 - 3 Sorten sollte man schon auf Lager haben, und andere sind auch innerhalb von max. 24 Stunden da . Das kann man sich heutzutage eigentlich nicht mehr erlauben in jeden Motor das 10w40 einzufüllen, viele Kunden wollen sich nicht damit beschäftigen und bekommen dann ein Markenöl mit der entsprechenden Freigabe für ihr Fahrzeug befüllt. Natürlich guckt die kleine Werkstatt schon das man ein Öl bekommt mit möglichst vielen Freigaben, aber es gibt auch immer wieder Kunden mit extra Wünschen, dem wird natürlich auch entsprochen, gegebenenfalls mit der Information das eben genau das gewünschte öl keine Freigaben für das Fahrzeug Besitz . Es gibt auch nichts dagegen einzuwenden, das der Kunde sein Öl selbst mitbringt, ich habe viele Kunden die schwören auf Addinol, dann ist allerdings auch ein Obolus für die Entsorgung des Altöls fällig. ..lg Michael
Vorab: auch ich empfinde die Ölpreise als "nicht gerade niedrig".
Allerdings:
- die Werkstatt hat bei dir den Einkaufspreis, den Du bekommen könntest, verdoppelt.
Wenn Du in eine Gaststätte gehst, und dir ne Cola 0,3 Liter für 2,3 gönnst, dann ist das: 2,3 * 3,1/1,09 = 6,5x der Preis, den Du für Cola bezahlen würdest.
Wovon reden wir jetzt?
Mit dem Verdoppeln hätte ich kein Problem. Hab gerade mal bei den letzten beiden Rechnungen nachgeschaut, da hab ich 11,90 €/l bezahlt. Vor dem dezenten Hinweis auf "Öl mitbringen" waren es runde 24,- €/l.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Marodeur schrieb am 27. Januar 2016 um 12:10:30 Uhr:
Beim privaten Wechsel hat man halt ein Problem wenn man billig im Internet bestellt.
Warum sollte man hier ein Problem haben? 😕
Öl welches man aus dem Amazonas gekauft hat, kann man bei ATU zurückgeben - ansonsten gibt es auch einen sehr großen Ölhändler, der das Altöl kostenfrei bei dir zuhause abholt....muss man halt vor dem Kauf gucken!
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 27. Januar 2016 um 12:21:20 Uhr:
...man hat nur den Ärger und die Kosten für Fachgerechte Aufbewahrung.
Ärger und Kosten für fachgerechte Aufbewahrung *lol*
Diese Kosten wären?
Und nun bitte nicht die Mär vom Ölabscheider auftischen! Wenn du in deiner Werkstatt nach jedem Ölwechsel den Ölabscheider leeren musst, läuft bei dir gewaltig etwas schief...
...vorallem wenn man bedenkt, dass viele Entsorger sogar die Sammelgebinde zur Verfügung stellen - bzw. es sich hierbei um eine sehr überschaubare (zudem einmalige) Ausgabe handelt!
Die einzigen Kosten die fürs Altöl in einer Werkstatt effektiv anfallen sind die, die für die Entsorgung fällig werden, wenn der Azubi Literweise Bremsflüssigkeit o.ä. ins Altöl gekippt hat!
Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 27. Januar 2016 um 12:51:22 Uhr:
Wovon reden wir jetzt?
Das Argument mit der Gaststätte zieht nicht!
Oder steht bei dir im Restaurant neben den Kosten für das Essen auch noch zusätzlich eine Kellner, Abspül sowie Tischdeckengebühr auf der Rechnung?
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 27. Januar 2016 um 12:50:03 Uhr:
Naja 10w40 ist ja heute gar nicht mehr zeitgemäß, 2 - 3 Sorten sollte man schon auf Lager haben, und andere sind auch innerhalb von max. 24 Stunden da . Das kann man sich heutzutage eigentlich nicht mehr erlauben in jeden Motor das 10w40 einzufüllen, viele Kunden wollen sich nicht damit beschäftigen und bekommen dann ein Markenöl mit der entsprechenden Freigabe für ihr Fahrzeug befüllt.
1. war das ein Beispiel, meinetwegen nimm auch 0W30 oder sonstwas. ^^
2. sagte ich nicht das sie dies dann in jedes Auto füllen. Bzw. er weil Einmannbetrieb. Wer was anderes braucht bekommt das schon, wird halt dann eben kurzfristig besorgt. Oder man bringt es selbst.
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 27. Januar 2016 um 13:45:45 Uhr:
Warum sollte man hier ein Problem haben? 😕Zitat:
@Marodeur schrieb am 27. Januar 2016 um 12:10:30 Uhr:
Beim privaten Wechsel hat man halt ein Problem wenn man billig im Internet bestellt.Öl welches man aus dem Amazonas gekauft hat, kann man bei ATU zurückgeben
Aha, und woher weist das? Also bei ATU find ich diese Info:
Zitat:
Altölentsorgung: Die Rückgabe von Altöl ist in jeder A.T.U-Filiale in Deutschland bis zur Höhe der gekauften Menge des Frischöls, kostenlos möglich. Eine Altöl-Annahme in den A.T.U-Filialen erfordert die Vorlage der Originalrechnung bzw. des Lieferscheins.
Dann bring dein Öl vom Amazonas mal hin ohne Rechnung/Lieferschein vom ATU. Bin gespannt obs geht.
Hallo Marodeur , naja das deckt sich doch jetzt mit meiner Aussage, ich wollte ja eigentlich auch nur sagen, das selbst eine kleine Werkstatt heutzutage es sich nicht mehr leisten kann, sich nur eine Sorte Öl dahin zu stellen, natürlich gibt es schon so einen gewissen Standart, aber das ist bei den Großen auch nicht viel anders. vielleicht stellt sich dann die kleine Werkstatt halt nur ein 60 liter Fass ins Regal anstatt 208 Liter aber generell sollte schon die gleiche Auswahl vorhanden sein. Und mal ganz ehrlich, gerade den großen Buden wie zb. ATU ist es doch egal wenn sie mal einen Kunden nicht zufrieden gestellt haben, da gibt es doch viele kleine die eher auf den Kundenwunsch eingehen. Lg Michael
Zitat:
@GDIddle schrieb am 26. Januar 2016 um 19:14:00 Uhr:
... oder in den großen Heizöltank im Keller?Ich hoffe, hier liest keiner von der Umweltbehörde mit....😎 Übrigens: WIR heizen mit Gas....😛
Ich heize auch mit Gas, alternativ mit Strom.
Nur, finde ich, sollte man dem Kunden die Altölentsorgung nicht unnötig schwer machen.
Aus dem Zeugs läßt sich ja durchaus etwas machen, notfalls eben Energie.
Mit den Deutschen kann man das vielleicht machen. Nur kommen z.Zt. ziemlich viele Leute ins Land, denen es vielleicht nicht ganz so wichtig ist, wie unkontaminiert der Waldboden bleibt, die in dieser Sache gar kein Unrechtsbewußtsein haben.
Aus diesem Grunde verstehe ich es nicht, warum öffentliche Entsorgungsbetriebe, Annahmestellen, es einem so schwer machen.
Es geht doch primär darum, daß das Zeugs nicht in der Botanik auftaucht!
Ja, ja!
Die Deutschen kaufen ihr Essen bei Aldi, das Öl für ihr Fahrzeug, das sie vielleicht nach drei Jahren verkauft haben, kann gar nicht teuer genug sein.
Wie würde es Obelix formulieren?
"Die spinnen, die...."
Zitat:
@Marodeur schrieb am 27. Januar 2016 um 14:38:25 Uhr:
Aha, und woher weist das? Also bei ATU find ich diese Info:
Wenn du Öl im Amazonas kaufst, WARUM guckst du dann auf der Seite von ATU - statt dort, wo du es gekauft hast? 🙄
WarumZitat:
Bin gespannt obs geht.
sollte das nicht gehen?
Zitat:
@Ramses297 schrieb am 27. Januar 2016 um 15:12:14 Uhr:
Aus diesem Grunde verstehe ich es nicht, warum öffentliche Entsorgungsbetriebe, Annahmestellen, es einem so schwer machen.
Wurde bereits mehrfach geschrieben!
Der Hobbieschrauber verunreinigt das Altöl gerne mal mit div. anderem Zeugs.
Somit kann man damit kein Geld mehr verdienen, die Entsorgung kostet sogar welches...und genau aus dem Grund - unter Berufung auf die Rücknahmeverpflichtung des Handels - weigern sich immer mehr öffentliche Entsorger Altöl anzunehmen...
Dann sag das nächste mal auch bitte Amazon und nicht Amazonas.
Ich dachte du willst damit beschreiben das man das Öl von irgendwoher beziehen kann und ATU nimmts. Kann ja nicht riechen das du Amazon scherzhaft umschreiben willst... 🙄
.....ach Leute.....
"Dann sag das nächste mal auch bitte Amazon und nicht Amazonas."
Ich glaub, das war aber hier fast jedem klar, was damit gemeint war. Oder??
Zitat:
@mdriver10 schrieb am 27. Januar 2016 um 12:10:27 Uhr:
Und was war an deinem Beitrag jetzt lehrreicher, als an den anderen? LG
Musst Du weiter vorne lesen. Ich habe z.B. PeterBH eine Bezugsquelle genannt, wo er Castrol Edge Titanium FST 5W30 bekommt, von dessen Existenz er noch nichts wusste.
Und dass das Öl gut und preiswert ist, außerdem für seinen Touareg vom Hersteller freigegeben.
Und darauf hingewiesen, dass die Recycling-Center -zumindest im Landkreis FDS- Altöl kostenlos annehmen. Ich habe nie behauptet, dass die das müssen.
Mir ist auch die Praxis bekannt, dass manche Leute Hölzer im Außenbereich mit Altöl als billige Imprägnierung einschmieren, wie Du es empfohlen hast. Das sollte man nicht machen.
Deshalb war mir der Hinweis wichtig, dass das verboten ist. Altöl ist giftig.