Öl aus der Werkstatt - mit Blattgold veredelt oder wie kommen die auf die Preise?
Guten Tag, ich bin gerade etwas erstaunt ob der Rechnung der Werkstatt meiner Wahl.
Die Geschichte dazu: Ich habe meine Kiste einwintern lassen. Und jetzt habe ich mir Zusatzservice aufschwatzen lassen, Ölwechsel.
Dann kam die Rechnung. (nein, über das Öl hatten wir vorher nicht gesprochen. Über so ziemlich alles andere, aber nicht übers Öl, ich habs auch einfach vergessen).
Für knapp drei Liter Öl haben sie sagenhafte 56,23€ berechnet. Also ca. 19€ pro Liter. Das gleiche ÖL (Fuchs Silkolene Super 4 10W-40) gibts im Netz für knapp die hälfte. Einfach mal gegoogelt, jetzt nicht lang verglichen, vlt gehts auch noch günstiger...keine Ahnung, ist auch wurst.
Das ist natürlich eine schöne Spanne und ich fühle mich (da dieser absurde Preis vorher auch nicht abgesprochen war) dezent übers Ohr gehauen.
Was soll ich machen? Kann ich das Öl wieder abpumpen und Ihnen zurückgeben? Oder einfach mal das Thema freundlich ansprechen? Ist ja keine gute Werbung...ich wäre das letztes mal da.
So jetzt erstmal eine paffen und abregen...
Grüße
Beste Antwort im Thema
Und was war an deinem Beitrag jetzt lehrreicher, als an den anderen? LG
61 Antworten
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 26. Januar 2016 um 09:15:30 Uhr:
Die zuständigen kommunalen Entsorger sind nicht verpflichtet Alt-Motoröl anzunehmen!
Das habe ich auch nicht behauptet. Ich wollte mich ja explizit an berufener Stelle danach erkundigen...
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 26. Januar 2016 um 17:33:56 Uhr:
Das habe ich auch nicht behauptet. Ich wollte mich ja explizit an berufener Stelle danach erkundigen...Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 26. Januar 2016 um 09:15:30 Uhr:
Die zuständigen kommunalen Entsorger sind nicht verpflichtet Alt-Motoröl anzunehmen!
Nö. Sie sind nicht verpflichtet. Aber umgekehrt wird ein Schuh draus: Kommunale Entsorger nehmen fast immer unentgeltlich Alt-Öl an. Bei uns jedenfalls....
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 26. Januar 2016 um 08:49:28 Uhr:
Ich habe es einmal erlebt, dass mir ein Mitarbeiter des Recycling-Centers einen Vortrag hielt, ich solle mein Altöl gefälligst da entsorgen, wo ich es gekauft habe. Meine Aussage, es sei aus dem online-Handel und das ginge nicht, war ihm "egal".
Bei uns mosern die auch etwas herum, weigern sich aber nicht.
Selbst wenn ich das Öl in Braunschweig (Polo, Louis) kaufe, ist es zu umständlich, das wieder dort hin zu bringen.
Soweit ich weiß, gibt es aber auch Kommunen (in Süddeutschland ist mir mindestens ein Fall bekannt), wo die Annahmestellen bei Altöl Gebühren verlangen.
Am besten verheizen oder wenigstens zum Anfeuern verwenden! 😉
Ähnliche Themen
Der Mann von meiner Mutter, hatte früher einen W123 200D und der hat in jede Tankfüllungen einen Lieter seines Altöls mit in den Tank gefüllt. ...War auch eine Lösung 😁
Ich denke, die Menge machts!
Wenn das sozusagen als "AdBlu Alternative" gemacht wird...
Wenn die Motoren mit E10 klarkommen... 😉
... oder in den großen Heizöltank im Keller?
Ich hoffe, hier liest keiner von der Umweltbehörde mit....😎 Übrigens: WIR heizen mit Gas....😛
Typischer Beitrag zum Thema- FEHLER - die man nur einmal macht.
Nicht freundlich aber Erlaubt. - Moralisch verwerflich - und es gibt genug idioten die das einfach so hinnehmen!
Was ist nur wieder aus einem simplen Thema, Tenor: "Wieso ist Motoröl in der Werkstatt so teuer" geworden ?
Statt Tipps, wo man das passende Öl günstiger bekommt und wie bzw. wo man es praktisch und umweltgerecht entsorgt, werden Verordnungen zitiert oder "Tipps" gegeben, die den Straftatbestand der umweltgefährdenden Abfallbeseitigung erfüllen.
Ich kenne jedenfalls aus diversen Foren auch viele die ihr Öl zur Werkstatt mitbringen. Mach ich bei meinem PKW genauso. Auf dem Motorrad hatte ich bisher einfach nicht genug Platz um auch noch mehrere Liter Öl mitzuschleifen bzw. hatte keine Lust da auch noch rumzumachen. Ich würds jedenfalls nur machen wenn auch die Werkstatt da kein Problem damit hat und sich auch um die Entsorgung kümmert.
Beim privaten Wechsel hat man halt ein Problem wenn man billig im Internet bestellt. Da helfen die Infos des Landkreises/der Stadt.
Bei uns steht da halt im Abfall ABC:
Altöl (Motoren - und Getriebeöle): Rückgabe bei Einkaufsquelle gegen Vorlage des Kassenbons oder bei Neukauf der gleichen Menge; sonst bei Entsorgungsbetrieben; Leere Altölbehälter aus Kunststoff in den Gelben Sack, Leere Behälter aus Metall in die Dosencontainer (größere zur Sperrmüllsammlung).
Entsorgungsunternehmen sollten ja bekannt sein, denen fährt man den Kanister halt vorbei. Kostet jetzt auch nicht die Welt.
Wer da auch noch die letzten Kröten sparen will und den Dreck z.B. an den Zaun pinselt sollte man Kielholen...
Man kann auch wirklich nicht generell sagen, das Werkstätten immer mit dem Öl super teuer sind, es gibt auch Werkstätten die wirklich nur knapp kalkulieren, da sie nicht am Material verdienen wollen sondern am Arbeitslohn. Ich persönlich gebe für das Öl was ich lose verkaufe Abgabezettel mit Angabe der Litermenge aus, und nehme auch exakt diese Menge wieder an. Es ist nicht so viele glauben, das Werkstätten mit dem Rohproduckt Altöl, Geld verdienen, man hat nur den Ärger und die Kosten für Fachgerechte Aufbewahrung. Das rechtfertigt natürlich nicht Traumpreise für das Öl zu verlangen, daß ist ja schon fast Sittenwidrig. Lg