öl an zündkerz
moin zusammen
und erstmal nen frohes neues 😉
also das auto um das es geht: audi 100 avant 2.3 quattro bj 89
1-te Frage:
schon seit längerem beobachte ich dass öl an den zünkerzen austritt (Es kommt wirklich aus dem zünderkerzen raus und nicht vom ventildeckel oder servopume!) . Es stört mich zwar nicht besonderes doch mittlerweile ist die sauerei schon ziemlich groß und mich würdes es mal interresieren was die ursache ist, damit man dies bei der nächsten reperatur gleich mitmacht 🙂.
vll noch nebenbei
vor nem halben jahr ist mir bei hocher geschwindigkeit der zahnriemen gesprungen, seit dem gibt es das problem
des weiteren läuft er bei 3000 -3300 umdrehungen etwas ruppig bzw laut. und zieht nicht so gut !?
danach isses wieder normal.
zündkerzen sind auch richtig angezogen und ein wechsel hat auch nichts gebracht
2-te Frage:
demnächst bräuchte er nen ölwechsel da dieser auch schon lange überfällig ist
was würdet ihr für öl empfehlen ?
bisher hab ich nur das billige 15W - 40 ausm baumarkt nachgekippt, was wahrschenlich nicht so das optimale ist..
gruß Funke
20 Antworten
Frohes neues!
Also bei deiner Zündkerzenproblematik kann ich dir leider nicht weiterhelfen, aber als Motoröl würde ich dir das hier empfehlen. Hat eine top Freigabe MB 229.5 und ist somit sehr empfehlenswert. Und vor allem stimmt der Preis wie ich finde. Ich hab es momentan in unserem Fiat gefüllt, er läuft seitdem ruhiger und das Öl ist ein richtiger Putzteufel. Habs jetzt 2500km drin und es ist schon fast wieder schwarz. Ich weiß nicht was vorher drin war und auch nicht wie lange, aber anscheinend lösen sich nach und nach viele Ablagerungen die durch billiges Öl und hinausgezogene Wechselintervalle verursacht wurden. Also wie gesagt, ich kanns nur empfehlen.
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von Funke91
moin zusammen
und erstmal nen frohes neues 😉also das auto um das es geht: audi 100 avant 2.3 quattro bj 89
1-te Frage:
schon seit längerem beobachte ich dass öl an den zünkerzen austritt (Es kommt wirklich aus dem zünderkerzen raus und nicht vom ventildeckel oder servopume!) . Es stört mich zwar nicht besonderes doch mittlerweile ist die sauerei schon ziemlich groß und mich würdes es mal interresieren was die ursache ist, damit man dies bei der nächsten reperatur gleich mitmacht 🙂.vll noch nebenbei
vor nem halben jahr ist mir bei hocher geschwindigkeit der zahnriemen gesprungen, seit dem gibt es das problem
des weiteren läuft er bei 3000 -3300 umdrehungen etwas ruppig bzw laut. und zieht nicht so gut !?
danach isses wieder normal.
zündkerzen sind auch richtig angezogen und ein wechsel hat auch nichts gebracht2-te Frage:
demnächst bräuchte er nen ölwechsel da dieser auch schon lange überfällig ist
was würdet ihr für öl empfehlen ?
bisher hab ich nur das billige 15W - 40 ausm baumarkt nachgekippt, was wahrschenlich nicht so das optimale ist..gruß Funke
Hats den gescheppert beim Überspringen des Zahnriemens ?
Was genau habt ihr nach den überspringen gemacht ?
Hört sich so an als würden die Ventiele was abbeckomen haben ,ich würde diese samt Hydros und Schaftringe wechseln vorher mak die Kompression prüfen .
Öl würde ich dir ein 10W30 empfehlen von Castrol oder Shell es gibt natürlich ach noch andere namenhafte Hersteller .
Das da Motoröl dermassen aus den Löchern für die Zündkerzen rausgepresst wird, ist überhauptnicht ein gutes Zeichen😰
Das ist schon was gravierendes! Kolbenringe defekt? Ölabstreifringe oder wie die auch heissen?
Mach mal ein bild von den Kerzen wie sehen diese überhaupt aus? Müssten totall veröllt sein, oder? Dann können die auch nicht richtig zünden, bzw der Zündfunke reicht bei hohen drehzahlen nicht mehr aus und er hat aussetzer, zieht nicht richtig.
Wer sich über Öl informieren möchte sollte die Berichte von" Sternendoktor " lesen.
Hier fängt das an !
http://www.motor-talk.de/forum/welches-motoroel-t230315.html?page=7
Ähnliche Themen
Hallo,
habe bei meinem Audi 90 2,3 NG auch beobachtet das er um die Zündkerzen Öl hat. Bin auch der Meinung das er es bei den Zündkerzen raus drückt. Aber es ist bei mir nur leicht. Habe die Zündkerzen raus geschraubt aber die waren trocken.
Beim Öl da können wir uns Streiten bis es dunkel wird.
Ich meine 5W40 aus einer Markenkanne sollte es tun.
Gruß Sebastian
Jo aber wie gesagt Kompression prüfen !
Bei mir sind die Schaftringe auf gewesen wenn mann den kopf gegens licht gehalten hat konnte man seitlich so durchgucken nachdem ich die erneuert hatte und die Ventiele neu eingeschliffen hatte hat der Motor auch kein Öl mehr verbraucht .
oke erstmal danke für die vielen antworten 🙂
also
an eumex10:
also es kann gut sein dass die ventile oder die schaftabdichtungen schaden genommen haben, der erste zylinder ist nach dem sprung auch nicht mehr mitgehlaufen und man hat sie leicht hämmern gehört, aber nur sehr sehr leise. Allerdings habe ich keine ventilabdrücke auf den kolben gesehen, zumindest von außen mit der taschenlampe. Wir haben nur zahriemen und den ganzen kram getauscht.
Kompression war allerdings noch oke 1 zylinder 12 -13 bar 2 ter 11 -12 bar (kann ich aber bei gelegenheit nochmal vollständig prüfen) , er fährt ja auch noch oke,
schafft noch ohne große schwirigkeiten 160 - 180 und würde wohl auch noch schneller fahren
nur bei 3000-3300 brummt er ganzschön und beschleunigt nicht so richtig. und ebend das problem mit mit dem hohen ölverlust an den zündkerzen (und an anderen stellen ventildeckel und ESV). ölverbrauch liegt im übrigen bei ca 1l/1000 km +- benzinverbrauch im durchschnitt auch relativ hoch, ca 12 -13 l
kann gerade nicht nach den zündkerzen schauen, das letze mal waren die elektroden trocken , das gewinde jedoch voll mit öl.
naja gut da muss ich wohl noch jemand aufsuchen der mir evlt dabei hilft, denn den kopf bekomm ich selber ohne weiteres net ab..
was muss man denn an kosten ca einplanen um diese ganzen dichtungen zu erneuern ?
Zitat:
Original geschrieben von Funke91
oke erstmal danke für die vielen antworten 🙂
also
an eumex10:
also es kann gut sein dass die ventile oder die schaftabdichtungen schaden genommen haben, der erste zylinder ist nach dem sprung auch nicht mehr mitgehlaufen und man hat sie leicht hämmern gehört, aber nur sehr sehr leise. Allerdings habe ich keine ventilabdrücke auf den kolben gesehen, zumindest von außen mit der taschenlampe. Wir haben nur zahriemen und den ganzen kram getauscht.
Kompression war allerdings noch oke 1 zylinder 12 -13 bar 2 ter 11 -12 bar (kann ich aber bei gelegenheit nochmal vollständig prüfen) , er fährt ja auch noch oke,
schafft noch ohne große schwirigkeiten 160 - 180 und würde wohl auch noch schneller fahren
nur bei 3000-3300 brummt er ganzschön und beschleunigt nicht so richtig. und ebend das problem mit mit dem hohen ölverlust an den zündkerzen (und an anderen stellen ventildeckel und ESV). ölverbrauch liegt im übrigen bei ca 1l/1000 km +- benzinverbrauch im durchschnitt auch relativ hoch, ca 12 -13 lkann gerade nicht nach den zündkerzen schauen, das letze mal waren die elektroden trocken , das gewinde jedoch voll mit öl.
naja gut da muss ich wohl noch jemand aufsuchen der mir evlt dabei hilft, denn den kopf bekomm ich selber ohne weiteres net ab..
was muss man denn an kosten ca einplanen um diese ganzen dichtungen zu erneuern ?
Die Schaftringe kosten ein pasr cent teuer wird es bei den Ventielen und bei den Hydros .Das beste ist einen anderen Kopf besorgen und den Fertig machen also Schaftringe wechseln und Ventiele neu einschleifen . .Dann noch den Zahnriemensatz die Dehnschrauben, Krümmerdichtung ,Öl ,Ölfilter wenn du einen hast der dir das macht wird es von den kosten das beste sein dan solltest du bei um die 400-500 Euro liegen mit gebrauchten Zylinderkopf .Ich bin mir aber sicher das dein Kopf was abbeckommen hat bei deiner Zahnriemengeschichte .
oke thx 🙂
dann mach ich mich mal auf die suche.
allerdings weiß ich noch nicht so ganz ob sich das noch lohnt, da das auto schon 300 - 400 tkm drauf hat und wir es vor 1,5 jahren für gerademal 400 oder 500 € gekauft haben 😁 ^^
nja jetzt kommt erstmal der ölwechsel drann.
noch eine frage
könnte man um das zumindest vorrübergehend abzudichten irgendetwas auf das gewinde oder die dichtringe von der zündkerze schmiern ?
ich hab hier noch ne tube ht silikon oder sowas, das hat zumindest die servopumpe dicht gehalten.
gruß Funke
Zitat:
Original geschrieben von Funke91
...noch eine frage
könnte man um das zumindest vorrübergehend abzudichten irgendetwas auf das gewinde oder die dichtringe von der zündkerze schmiern ?
ich hab hier noch ne tube ht silikon oder sowas, das hat zumindest die servopumpe dicht gehalten.gruß Funke
warum jetzt ? Wegen dem hohen "Ölverbrauch" ?
Ich weiss zwar nicht wann du vor dem Bild das letzte mal nen Kaltreinigung um die Zündkerzen gemacht hast aber selbst wenn das erst vor kurzem war, was da durch das Gewinde rausgedrückt werden kann ist marginal. Vielleicht 4cl auf 1000.
Dein 1L/1000 wird von verbranntem Öl, und vor allem der defekten VDD kommen.
Ohne jetzt in der Thematik, kaputter Kopf ein Auskenner zu sein (!) würde ich erstmal folgendes machen:
1. Den Bereich um die Zündkerzen und die Gewinde ganz sauber machen, jede Verunreinigung mit Benzin und Pinsel entfernen. Dann mal neue (evtl andere Marke) Zündkerzen mit minimal mehr NM als den Herstellervorgaben einsetzen.
2. VDD machen. das ist relativ harmlos, kaum Kosten, schnell erledigt. Dabei kannst du auch gut nach den Einspritzventilen schauen.
3. Sicherstellen dass es keine anderen Leckstellen gibt.
4. Dann mal nach nem Ölwechsel den Verbrauch im Auge behalten. (das hier : http://cgi.ebay.de/...-I--1301_W0QQitemZ270643397774QQcmdZViewItem?... ist wohl auch ganz gut).
Mit dem Kopftausch eröffnen sich ja evtl auch neue Probleme. Abgaskrümmer, die Stehbolzen, dicht bekommen usw. Grade bei dem Beispiel würde ich vorher mit kleinem Kostenaufwand den Kopf als Übeltäter definitiv eingrenzen und da sind noch Faktoren bez dem Ölverbrauch offen.
Zündkerzenbild:
http://www.franken-us-buddys.de/.../Zuendkerzenbilder.gif
Wenn die Elektrode wirklich nicht verölt ist, dann müsste der Anteil von verbranntenm Öl recht gering sein.
Und nur mal als Denkanstoß: der NG/AAR zieht auch über ne defekte VDD Falschluft. Durchaus denkbar dass dein Leistungs und VVerbrauchsproblem damit zusammen hängt !
> > > evtl mal die Kurbelwellengehäuseentlüftung kontrollieren. Wenn die zu ist, dann wird aufgrund des Überdrucks Öl an den kolben vorbeigedrücket in den Brennraum. Theorie meinerseits (würde ich hier gerne zur Diskussion stellen !)
das der verbrauch nicht von den zündkerzen sondern hauptsächlich von den schaftdichtungen kommt ist mir schon klar 😉 wollte es nur einfach dicht bekommen, denn es wird immer mehr und wenn ichs sauber mach siehts nach 100 km wieder so aus.
Also bekomm ich das irgendwie noch anders dicht ?
zündkerzen mmh.. wie gesagt ich hatte schonmal andere (gebrauchte drinnen) da hats auch rausgedrückt, und der jenige der mir die damals reingeschraubt hat, hat die dermassen angezogen ( bestimmt das 3 fache also ca 80 nm) das ich später beim rausschrauben die kerze ohne gewinde in der hand hatte..
ich kann zwar nicht garantieren das der keine falschluft zieht, jedoch fällt die drehzahl stark ab oder er geht aus, wenn man den öldeckel oder ölstab rausnimmt, was für eine funktionierende gehäusentlüftung spricht
solang er nicht deutlich über nen liter kommt ist der "verbrauch" ja auch nicht wirklich schlimm, mich stört eher das der nen hohen spritverbrauch hat und das öl aus allen ecken rauskommt und jetzt auch noch aus den zündkerzen .. mmh da wollt ich lieber mal nachfragen denn ich bin nen ziemlicher anfänger..
hab gerade nochmal nach den zünderkerzen geschaut , siehe Bilder (leider schlecht zu erkennen)
sind wohl doch etwas mehr verölt als ich dachte
1 zyl: zk war schwarz und leicht verölt beim zweiten wars schon mehr öl , bei den anderen hab ich nicht nachgeschaut.
sorry überzeugt mich nicht wirklich 🙂
gebrauchte (evtl kaputte) Kerzen können auch für den Spritverbauch verantwortlich sein. Kaputte Kerzen sind auch gerne verölt weil das Öl nicht ordentlich abbrennt. Die kerzen müssen auch nicht kaputt sein, kann auch sein dass kein ordentlicher Zündfunke zustande kommt. Stichwort Zündgeschirr und Verteilerkappe. Falschluft über die VDD äussert sich gerne erst im Warmlauf, bei Ausdehnung des Materials. Ich bleib bei meiner Meinung: an deiner Stelle würde ich erstmal um den kopf herum arbeiten, bevor ich den Kopf tauschen würde. Mir wären da zu viele Faktoren im Spiel, als dass ich direkt das größte (und teuerste) Projekt angehen würde.
Aber wie gesagt, bin auch kein Spezi für Fehler am Zylinderkopf. 🙂
Viel Erfolg bei der Beseitigung und halt uns auf dem lauffenden 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Verbal Kint
sorry überzeugt mich nicht wirklich 🙂gebrauchte (evtl kaputte) Kerzen können auch für den Spritverbauch verantwortlich sein. Kaputte Kerzen sind auch gerne verölt weil das Öl nicht ordentlich abbrennt. Die kerzen müssen auch nicht kaputt sein, kann auch sein dass kein ordentlicher Zündfunke zustande kommt. Stichwort Zündgeschirr und Verteilerkappe. Falschluft über die VDD äussert sich gerne erst im Warmlauf, bei Ausdehnung des Materials. Ich bleib bei meiner Meinung: an deiner Stelle würde ich erstmal um den kopf herum arbeiten, bevor ich den Kopf tauschen würde. Mir wären da zu viele Faktoren im Spiel, als dass ich direkt das größte (und teuerste) Projekt angehen würde.
Aber wie gesagt, bin auch kein Spezi für Fehler am Zylinderkopf. 🙂
Viel Erfolg bei der Beseitigung und halt uns auf dem lauffenden 🙂
Das der Zahnriemen übersetst ist und es geklakert hat hast du aber schon gelesen oder ?
Zitat:
Original geschrieben von eumex10
Das der Zahnriemen übersetst ist und es geklakert hat hast du aber schon gelesen oder ?
Dass er übersprungen ist: ja.
Dass danach der Zahnriemen erneuert wurde (und richtig aufgelegt und eingestellt wurde, unterstelle ich dabei) auch.
Der Kompressionstest danach war ja in gutem Bereich (> 11 von 14bar Soll)
Ich sags nochmal - mit dem ZK hab ich nicht so viel Ahnung, wenn ich also Müll rede: nehme ich Korrekturen gerne an.
Der (Billig)Ölverbrauch bei zusätzlich defekter VDD ist imo nicht aussagekräftig.
Der Spritverbrauch und Leistungsverlust kann mehrere andere Ursachen haben.
Ich will nur sagen:
bei nem Fahrzeug das mindestens 350tkm drauf hat (und in der Anschaffung 400€ gekostet hat) mal eben 450€ in nen ausgetauschten kopf zu investieren, wo es Austauschmotoren für den gleichen Betrag gibt - das halte ich für fraglich.
Zumindest unter der Bedingung dass man das angeht ohne vorher die 20€ Faktoren beseitigt zu haben.
Gegenfrage: Gibts denn eindeutige Faktoren die für den Kopftausch sprechen?
Wenn ich hier falsch liege nehme ich das aber gerne an, da ich aber niemanden vom rechten Weg abbringen möchte halte ich mich jetzt hier raus. Ne antwort wäre trotzdem nett. 🙂