Öl an der Ansaugbrücke und unrunder Motorlauf bei warmen Motor

Volvo V50 M

Hi
Leider macht mich mein Elch wahnsinnig.
Trotz wechseln von

Dpf
Egr Ventil
Differenz Drucksensor
Magnetventil bzw. Druckwandler
Drosselklappe

Läuft er immer noch bescheiden.

Inzwischen lässt es sich reproduzieren. Sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat läuft er Rau und Ruckeln.
Zudem steigt der Verbrauch. Jetzt ist mir aufgefallen, das oben an der Ansaugbrücke alles verölt ist.

Jetzt ist mir in der letzten zeit das Phänomen aufgefallen, das die Nadel von der Motor Temperatur ganz kurz auf null geht und dann wieder auf mittel Position.

Inzwischen spielt es keine Rolle ob im Stadtverkehr oder Autobahn. Sobald er warm ist läuft er nicht Normal und die Leistung bricht ein und der Verbrauch steigt.

Nur in der Stadt merkt man es extrem.

Jemand noch eine Idee?

Vielen Dank im voraus

20160229-180129
20160229-180159-resized
20160229-180137-resized
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

falls es Jemanden interessiert und evtl. einem weiterhelfen kann.

Meine Fiasko mit meinen Problemen sind endlich (anscheinend nach 200 km Probefahrt) Geschichte.

Nach dem Wechsel des Thermostats inkl. Gehäuse und dem Temperaturfühler ist der Durchschnittsverbrauch von 8,3 l auf 5,2 Liter gesunken.

Was man wissen muss, ist das die ersten Baureihen ein komplexes Thermostatgehäuse hatte mit insgesamt 4 Steckern (Sensoren). Lt. Volvo-Werkstatt hätte ich 2 Kabelbäume abisolieren sollen und später das ECM-Steuergerät updaten, damit der Motor diese zwei Werte vom Thermostat nicht mehr abfragt.

Im Internet konnte ich jedoch zum Glück den Thermostat einzeln für die alte Konstruktion erwerben.

Der Einbau war in 1,5 Stunden erledigt, da der Batteriekasten und das Luftfiltergehäuse ausgebaut werden mussten, um hinten an den grünen Temperaturfühler ranzukommen.

Der Thermostat selber war nur mit 3 Schrauben befestigt und in 15 Minuten erledigt.

Im Anhang sieht er die passenden Fotos dazu.

Endlich 😁scheint es ein Ende zu haben ;-)

20160324-144204-resized-1
20160324-151508-resized-1
95 weitere Antworten
95 Antworten

O.K Glühkerzen checken lassen! oder das Relais! Damit man das ausschließen kann.
Also wenn ich recht verstehe.....15km warmfahren "alles gut" sobald er warm wird alles scheiße? Warst schon mal beim freundlichen? Ich hätte sonst gesagt Bremslichtschalter......bei mir hatte er auch keinen Fehler angezeigt! Der schalter sagt bremse getreten....obwohl das nicht stimmt und die einspritzpumpe spritzt immer mehr ein weil fahren angesagt ist. Kann es aber nicht sein.....weil ist ja nur wenn er warm wird oder ist. Ich schau mal was ich so bei den Engländern finde! Da ist der V50 sehr beliebt

Die Tommies schreiben.....das, daß relais nie kaputt geht.....Sicherung checken.....und alle connection points checken

Was heißt connection Points Checken?

Connection - Verbindungen
Points - Punkte
Checken - prüfen

Verbindungspunkte also Stecker überprüfen...

...guck z.B. mal auf diesem Photo - http://up.picr.de/22825270jc.jpg - den grün markierten Stecker... hier (klick) im Thread zum 1,6er hab ich ein paar weitere Bilder von meinem 2.0D zu den Glühkerzen eingestellt.

Der grün markierte Stecker ist quasi der Zentralstecker, wo alle 4 Glühkerzen angeschlossen sind... hier kannst Du z.B. auch die einzelnen Kerzen durchmessen.

Ähnliche Themen

Ich bin ja auch dafür den Fehler zu beheben aber eigentlich kann das nicht der Auslöser für das Ruckeln sein. Nach meinem Verständnis würde er dann kalt schlecht laufen, warm aber völlig normal. Ist aber ja genau andersrum.

...stimmt, meiner ist mit ein oder zwei defekten Glühkerzen auch nicht merklich anders gelaufen als jetzt mit dem neuen Satz Glühkerzen... und das in jedem Betriebszustand, auch beim Kaltstart.

Das ganze Glühgeraffel wird eigentlich eh erst bei Temperaturen unter -5C interessant. Dann braucht er die zum starten. Allerdings laufen die Kerzen bis zu 15min nach Motorstart mit, um schneller Temperatur in den Motor zu bekommen... Deshalb auch teilweise der Notlauf wenn das Relais aussteigt.

Also passt es nicht zu meinem Schadensbild?

Genau, macht kein Sinn. Dein erhöhter Verbrauch in Verbindung mit dem Ruckeln, deutet klar auf eine Regeneration hin. Damit wird er leider nur nie fertig und fängt immer wieder neu an. Das sagen dir ja auch die Daten im Vida. Mir fällt nur leider langsam nichts mehr ein, warum er da so rum zickt. Eigentlich hast du alle möglichen Fehlerquellen dazu abgearbeitet...

Ich werde jetzt mit einem bekannten mit Starterspray mal prüfen ob irgendwie unterdruckschläuche undicht sind und falschluft ansaugen.

Ansonsten fällt mir nur ein Boschdienst ein der dann auf Fehlersuche geht.

Eine kurze Frage:
Hatte im Ford Forum von defekten Turbo Schläuchen gelesen. Könnten die Symptome auch evtl. daher kommen?

Prinzipiell ja, würde aber die Ansteuerung nicht richtig arbeiten, hättest du auch da Probleme in der Kaltlaufphase... Vor allem läuft er ja zwischendurch auch immer mal wieder ein paar 100km völlig normal.

Ja hast Recht. Ich dachte nur das wenn der Motor warm ist, sich dann auch die schläuche ausdehnen und weicher werden. Und falls sich da ein kleiner Riss befindet der dadurch ein wenig Falschluft zieht. Nur eine Vermutung

Kann man natürlich nicht ausschließen aber das erklärt dann nicht, warum er nach einer erfolgreichen Regeneration, dann wieder problemlos läuft. Auch da müsste er dann eigentlich permanent Falschluft ziehen...

Zitat:

@Ronxy schrieb am 3. April 2016 um 21:23:47 Uhr:


Was heißt connection Points Checken?

Steckverbindungen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen