Öl absaugen oder lieber ablassen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo 211er Gemeinde,

wollte doch mal nachhören wie ihr euren Motorölwechsel so macht, falls ihr ihn denn selber macht, ob ihr das Öl über das Peilstabrohr absaugt oder traditionell über die Ablassschraube ablässt? In vielen NL saugen sie ja ab hab ich gehört. Würde mich mal interessieren wie eure Meinungen darüber sind.

Beste Antwort im Thema

Laut meiner Werkstatt wird mindestens genauso viel Öl abgesaugt (wenn es
richtig gemacht wird) wie beim Lösen der Schraube.
Mir wurde die Ölwanne von unten gezeigt, es gibt in Höhe der Ablassschraube,
eine Vertiefung, genau dort landet der Absaugschlauch wenn er aus
der Führung kommt.
Außerdem kommt noch hinzu, das die Unterbodenverkleidung nicht immer
abmontiert werden muss, was auf die Dauer wohl auch nicht gut ist.

Gruß Roland

60 weitere Antworten
60 Antworten

Hallo,

Ich habe früher gar nichts vom abpumpen gehalten und glaube auch das es bei älteren Motoren die noch herkömmliche Mineralöle fahren besser ist abzulassen. Bei diesen Ölen gab es doch noch etwas "schlamm" der sich in der Ölwanne abgesetzt hat.... Denke ich..... Das dieser letzten Endes den Weg zu Olablass Schraube gefunden hat glaub ich aber auch nicht, da die Ölwanne flach ist und der Ablauf nur an einer Stelle Sitzt..... In den Ecken ist bestimmt immer was liegen geblieben.....

Heute Pumpe ich selber ab. Habe meinen E200K schon zwei mal abgepumt (2019/2020). Es ging jedesmal die komplette Füllmenge in den Motor... Ganz genau..... Deshalb hab ich bestimmt alles raus bekommen. Ölfilter mach ich natürlich neu (MANN) ..... Öl ist das Synthetische 5W-30 von Meguin (Tochterfirma von Liqui Moli)... Deutsche Produktion und günstig im Handel... Ich fahre das Öl ca. 6 km warm. Da ich keine Temperatur Anzeige habe und die Pumpe max. 60 Grad verträgt...... Das klappt alles super.
Die Pumpe kann ich vorne am Plus Pol anklemmen. Ganz einfach.

Meine Info ist das die heutigen Motoren zum abpumpen geeignet sind und viele Werkstätten das auch machen. Teilweise sind ja die Ölwannen aus Kunstoff, da will man gar nicht so dran an die Öl Ablassschraube. Die synthetischen Öle heutzutage sind "reiner", das Mineralöl wird dazu aufgecrackt und die unbrauchbaren / schädlichen oder Ölschlamm bildenden Bestandteile werden entfernt. Die Fähigkeit Schmutz in der Schwebe zu halten und somit dem Ölfilter zuzuführen ist bei den synthetischen Ölen auch viel besser......
So ungefähr hab ich mir das mal angelesen.... Wie auch immer.... In 4 Wochen wird wieder gepumpt.. 🙂.. Der Gute kriegt ja 1x pro Jahr Ölwechsel... M271

Habe diese Pumpe :
https://www.amazon.de/.../ref=mp_s_a_1_2?...

Grüße Thomas

Uiuiuii... Der Thread ist schon alt... Aber immernoch ein aktuelles Thema..

Kleine Insider Info. Wir haben bei Daimler immer abgesaugt. Geht einfach schneller und macht weniger Sauerei.

Mich wundert, dass du im M271 eines der weniger wertigen Öle fährst. Obwohl die doch massig Probleme mit den Ketten und Zahnrädern haben. Mir käme da nur 0W40 rein.

Fahr in eine Mietwerkstatt

Ähnliche Themen

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 4. Mai 2021 um 03:53:50 Uhr:


Kleine Insider Info. Wir haben bei Daimler immer abgesaugt. Geht einfach schneller und macht weniger Sauerei.

Mich wundert, dass du im M271 eines der weniger wertigen Öle fährst. Obwohl die doch massig Probleme mit den Ketten und Zahnrädern haben. Mir käme da nur 0W40 rein.

Wie kommst du drauf das Meguin kein wertiges Öl ist.... Wie beschrieben aus dem Hause Liqui Moly. Fahre das auch in der Harley (allerdings als 10W-60). Dort ist es bei den Viskosität Labortests auf den ersten Plätzen. Ist bei HD wichtig wg. Hydro Stösseln. Und wegen dem 5W-30...oder 0W-40... Je höher ein Öl gespreizt ist um so schneller degradiert es auch, speziell bei Scheerwirkung.... Kettentrieb...Was da von dem 0W-40 noch übrig bleibt... Ist wohl Glaubensfrage.. Ich bin bisher sehr gut mit dem 5W-30 gefahren. Kommt ja jedes Jahr frisch rein. Dieses Jahr schau ich mir mal die Kette an. Bisher vollkommen unauffällig - 188 TKM.

Grüße Thomas

Bei meinem OM642 Motor blieben beim Ablassen über Schrauben immer 0,5 Liter unerreichbar drin.
Seitdem ich absauge kommt alles heraus. Ansonsten wie beschrieben immer die guten Filter von MAN und Reduzierung der Intervalle auf 15.000 km.

Absaugen und 30tkm longlife Intervalle

Absaugen und 15 tkm Intervalle

Aber ablassen, Was ist beim ablassen so schwer?
Man muss das Auto aufbocken?

Ich werde den Tipp, mit der Mietwerkstatt, beherzigen.Unter anderem ist mein Problem auch: Wohin mit dem abgelassenen Altöl.

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 4. Mai 2021 um 09:52:02 Uhr:


Absaugen und 30tkm longlife Intervalle

Absaugen und 15 tkm Intervalle

Aber ablassen, Was ist beim ablassen so schwer?
Man musa das Auto aufbocken

Zitat:

@klausram schrieb am 4. Mai 2021 um 08:41:07 Uhr:


Bei meinem OM642 Motor blieben beim Ablassen über Schrauben immer 0,5 Liter unerreichbar drin.
Seitdem ich absauge kommt alles heraus. Ansonsten wie beschrieben immer die guten Filter von MAN und Reduzierung der Intervalle auf 15.000 km.

Kann ich exakt so bestätigen.

Zitat:

@Ulrich Koppel schrieb am 4. Mai 2021 um 09:56:37 Uhr:


Ich werde den Tipp, mit der Mietwerkstatt, beherzigen.Unter anderem ist mein Problem auch: Wohin mit dem abgelassenen Altöl.

Das kannst Du entweder gegen Entgelt über die Mietwerkstatt entsorgen lassen oder an den Händler geben bei dem Du Dein neues Öl gekauft hast.

Gemäß Altölverordnung muss der das zurücknehmen.

Hatte das gesamte Paket, im Internet gekauft.Danke für Deine Antwort.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 4. Mai 2021 um 10:22:20 Uhr:



Zitat:

@Ulrich Koppel schrieb am 4. Mai 2021 um 09:56:37 Uhr:


Ich werde den Tipp, mit der Mietwerkstatt, beherzigen.Unter anderem ist mein Problem auch: Wohin mit dem abgelassenen Altöl.

Das kannst Du entweder gegen Entgelt über die Mietwerkstatt entsorgen lassen oder an den Händler geben bei dem Du Dein neues Öl gekauft hast.

Gemäß Altölverordnung muss der das zurücknehmen.

Oder der Stadt

Es gibt kaum noch Städte die altöl kostenlos entgegen nehmen.
Bremen verlangt ab 25 Euro für altöl.

Da wo man frisches Öl kauft die müssen das alte kostenlos annehmen.
Blöd bei Internet kauf, altöl wird als Sondermüll / Gefahrgut betrachtet. Versandkosten Mega teuer

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 4. Mai 2021 um 10:49:48 Uhr:


Es gibt kaum noch Städte die altöl kostenlos entgegen nehmen.
Bremen verlangt ab 25 Euro für altöl.

Da wo man frisches Öl kauft die müssen das alte kostenlos annehmen.
Blöd bei Internet kauf, altöl wird als Sondermüll / Gefahrgut betrachtet. Versandkosten Mega teuer

Richtig, kann man sich bei den Leuten bedanken, die ihre Kanister oder gleich das Altöl in die Natur entsorgt haben.

Komisch, habe vor kurzer Zeit da noch 8 Liter abgegeben.
https://www.kreis-soest.de/.../haushaltsabfaelle.php

Deine Antwort
Ähnliche Themen