Ökologischer, kostengünstiger Neuwagen (Kombi) mit CNG gesucht
Hallo CNG-Profis,
ich würde gerne im Frühjahr 2017 ein CNG-Auto (meine Recherchen ergaben Skoda Octavia oder VW Variant als für mich am sinnvollsten) als Automatik kaufen (max. Jahreswagen).
Da ich aber so manches Nachteilige gehört habe (Explosionen beim Tanken, verbrannte Ventile wegen höherer Verbrennungstemperatur, rostende Gastanks und noch ein paar Andere), hätte ich gerne Eure Anmerkungen hierzu. Wie sicher (Gastanks) und wie langlebig (Motor) ist also so ein CNG-Auto? Zudem hätte ich noch gerne eine Standheizung mit an Bord, ginge das dann überhaupt?
VG Jürgen
Beste Antwort im Thema
Hier mal die Meinung eines Taxiunternehmers mit mehr als 1.000.000 km CNG Erfahrung seit 2003.
Erdgas ist unkompliziert, preiswert und für mich die beste Wahl.
28 Antworten
Was heißt hier Nörgler? Fahre lange genug LPG (und auch schon CNG), dass ich weiß, was eindeutig besser ist.
Wo sind denn die Vorteile bei CNG? Irgendwie find ich keine Nennenswerten....
Nachteile:
geringe Reichweite
geringere Zuladung
geringeres Kofferraum bzw. Staufachvolumen
deutlich höhere Gefährdung durch höhere Drücke
nach paar Jahren defekte Tanks/Ventile
nach paar mehr Jahren keine Ersatzteile mehr oder so teuer, dass sich Reparatur nicht lohnt, aber Umbau auf LPG, dann haste viel gewonnen
Vorteiile sind vielleicht grad mal die Tankkosten und dass du mit Glück dein Wunschauto bekommst - ach nee - mit Automatik wirds schon wieder schwer...
Umwelt bezweifle ich mal stark, da der Gesamtwirkungsgrad von Erzeugung/Gewinnung zu Transport und Lagerung bis hin zur Hochdruckpumpe nicht der beste ist - eher Milchmädchenrechnung
LPG würde an den Bohrinseln abgefackelt werden, wenn wir es auf dem Markt nicht verbrauchen.
LPG fahren ist also sowas wie saubere Müllverbrennung anstatt rußender Fackel 🙂
Hallo DonC,
dass Du als überzeugter "Zweitaktöl-Panscher" mit einem CNG-Fzg nicht glücklich geworden bist, verwundert nicht 😉 :
Da hat Opel sogar extra Ölseparatoren nachgerüstet, um das aus dem Hochdruck-Verdichter der verschiedenen Verdichterstationen mitgeschleuderte (Kompressor-) Öl im Gas abzuscheiden, damit es im Gasdruckregler / bei den Einblasventilen keinen Ärger mehr macht!
Bzgl. Tankstellen-Dichte bei CNG ist Memmingen meiner Meinung nach momentan nicht so schlecht, sofern man eben auf dem Weg zur Arbeit (entlang der A96, A7...? ) regelmäßig an einer vorbei kommt.
In Illertissen betreibt auch ein sehr engagierter CNG-Ler aus dem Gibgas-Forum eine Tankstelle mit CNG.
Wobei momentan die Tankstellensituation - dank VW-Duderstadt-Werbung - sich eher insgesamt verschlechtert, so das eine CNG-Neuanschaffung mit 10..12 Jahren Haltedauer schon etwas mutig ist.
LPG-Tanken wird es wohl in der Tat länger geben, da diese mit nicht so hohen Betriebskosten / Wartungsaufwänden versehen sind.
Gruß
AstraH_LPG
Hallo!
Neue VW - Golf (Kombi) TGI sind mit Verbundflaschen ausgerüstet; die rosten nicht. Und übrigens sollte das Rostproblem der Kraftgastanks bei den anderen Fahrzeugen des VW - Konzerns (Skoda, Seat) ausgemerzt sein. Audi hatte schon immer Verbundflaschen (Vorsprung durch Technik). Lass dich nicht von Miesmachern vom CNG abbringen. LPG ist auch nicht besser.
LG Verdichtergerry
Hallo Zusammen,
danke für Eure Anmerkungen. Momentan tendiere ich zu einem Skoda Octavia G-TEC Automatik. Da hier aktuell ein Facelift läuft warte ich jetzt mal ab wie es dann im Frühjahr aussieht und entscheide dann ob es ein Jahreswagen/Neuwagen vom "alten" Modell wird oder doch gleich ein 2017er. Weiß Jemand was von Problemen beim noch aktuellen Modell falls es aus finanziellen Gründen so einer wird?
LG Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
@AstraH_LPG schrieb am 20. Dezember 2016 um 21:45:49 Uhr:
Hallo DonC,dass Du als überzeugter "Zweitaktöl-Panscher" mit einem CNG-Fzg nicht glücklich geworden bist, verwundert nicht 😉 :
Da hat Opel sogar extra Ölseparatoren nachgerüstet, um das aus dem Hochdruck-Verdichter der verschiedenen Verdichterstationen mitgeschleuderte (Kompressor-) Öl im Gas abzuscheiden, damit es im Gasdruckregler / bei den Einblasventilen keinen Ärger mehr macht!
Gruß
AstraH_LPG
Lass du dir erstmal den Unterschied zwischen Kompressoröl -vor allem PAG- und 2-T-Öl erklären....
Gerade Opel hat mit Kolbenringen und somit reichlich Ölverbrauch eben auch beim CNG Motor ab ca 180 tkm zu kämpfen. 4-Takt-Öl ist hochlegiert und somit erst richtig Gift - und das direkt vom Hersteller.
Und CNG war der größte Reinfall - nie wieder will ich so einen Schrott.
5 Defekte an der Gasanlage - bei Opel kaum einer geschult, Ersatzteile nicht verfügbar...Katastrophe
Rost an Systemteilen
Abgasanlage nicht verfügbar
Tankstelle defekt
Tankstelle im Sommer zuwenig Druck
Motorleistung damals auch Katastrophe - heute mit Turbos gehts ja einigermaßen.
Zudem bestätigt JEDER Ex-CNG Fahrer, der jetzt LPG fährt die Vorteile von LPG. Irgendwas muss ja dran sein...
Nun DonC,
bitte nicht ablenken, sondern genauer überlegen:
- Motoröl kommt, wie Du es durchaus richtig erwähnst, z.B. nach 180 Mm über eine "verschlissene Kolben-Zylinder-Paarung" in den Brennraum, wird dort mit verbrannt und belastet ggf. die Abgasreinigungskomponenten.
Es kommt aber garantiert nicht mit den gasführenden Bauteilen wie Verdampfer / Gasdruckregler oder Einblasventilen in Kontakt!
- Das Zweitakt-Öl wird von Dir aber in den Tank injiziert und beeinträchtigt ggf. alle gasführenden Komponenten (Rückschlagventile, Verdamper / Gasdruckregler, Einblasventile), die Opel in seinen CNG-Fahrzeugen eben mit dem nachgerüsteten Ölseparator schützen wollte. Warum denn wohl?
Dass CNG-Fahrzeuge als in nur kleiner Stückzahl aus Benzinern abgeleitete Fahrzeuge massiven Ärger verursachen können, ist unbestritten. Dies trifft aber auch auf alle anderen technischen Systeme - sicher auch LPG-Umrüstsätze - zu.
Und aus Deiner schlechten Opel-CNG-Erfahrung auf alle entsprechenden Systeme zu schliessen, ist nicht gerechtfertigt, da z.B. meine über 300 Mm mit CNG ganz und garnicht so eindimensional sind.
Also, locker bleiben, nachdenken und dann erst - ein bisserl differenzierter - schreiben!
Gruß
AstraH_LPG
Hi,
falls ihr es noch nicht gemerkt haben solltet: Ihr schreibt aneinander vorbei. DonC gibt Zweitaktöl gern in seine LPG-Fahrzeuge. Das er das auch bei CNG versucht hat, konnte ich nicht lesen. Hatte mich auch schon gewundert, was das alles für Komponenten sein sollen, die ich bei LPG noch nie gehört habe.
Ansonsten stimme ich ihm bzgl. der Vorteile bei LPG völlig zu. Ich wollte alles wäre so einfach, ökologisch und problemlos wie meine Gasanlage. Wünschte ich uns allen zu Weihnachten ... 🙂
Also ich fahre seit 9 Jahren mit CNG ( Fiat) als "Zweitwagen".
Wir haben jetzt auch unseren A4 Avant TDI durch einen A3 g-tron ersetzt. Und ich bin total begeistert. Sehr leise, sehr sparsam. Sehr ähnlich zum aktuellen Golf TGI. Beide haben Kunststoffflaschen. Ich brauche im Realverbrauch etwa 3,7kg CNG (H-Gas) und zahle 3,85 Eur auf 100km. Auch jetzt im Winter. Wir hatten jetzt an einigen Tagen -5°C in der Früh. Er ist immer mit CNG gestartet. Nur direkt nach dem Tanken fährt er ein paar Sekunden im Benzinbetrieb, um zu Messen, ob es H-Gas oder L-Gas ist. Dazu habe ich noch das e-gas von Audi dazugebucht. Jetzt fahren wir sparsam und sauber.
Der 1,4l TGI Motor mit 81 kW ist auch im Golf und im Oktavia drin. Ich habe vor dem Kauf auch viele Foren durchgearbeitet. Keine Mängel bekannt. Ölwechsel ist alle 15.000 km, das muss man beachten.
Übrigens, eine AHK hat meiner auch und zieht brav den (nicht allzukleinen) Hänger. Toll ist wirklich, dass der Diesel-Gestank weg ist, das Auto super leise ist und die Finger sauber bleiben.
Ich habe einen Handschalter, weil ich schon viel von Problemen beim DSG gelesen habe und der Aufpreis für dieses Getriebe einfach zu hoch war. Weitere Fragen beantworte ich gerne.
Die Frage ist, wo man so ein Mitarbeiterfahrzeug bekommt (Jahreswagen), weiß ich leider nicht. Da würde ich in den beiden CNG Foren fragen.
"Nicht der Arbeitgeber bezahlt den Lohn, sondern das Produkt. Der Arbeitgeber verwaltet nur das Geld.
Henry Ford"
Hi,
muss ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen. Bei VW etc. fällt es mir schwer an der Gültigkeit dieser Aussage zu glauben. Wenn ich genauer nachdenke, ist dieses Zitat - auch global - nur Wunschdenken ... 😕
Schöne Weihnachtszeit, trotz allem für alle
Zitat:
@AstraH_LPG schrieb am 21. Dezember 2016 um 18:32:20 Uhr:
- Das Zweitakt-Öl wird von Dir aber in den Tank injiziert und beeinträchtigt ggf. alle gasführenden Komponenten (Rückschlagventile, Verdamper / Gasdruckregler, Einblasventile), die Opel in seinen CNG-Fahrzeugen eben mit dem nachgerüsteten Ölseparator schützen wollte. Warum denn wohl?
Und aus Deiner schlechten Opel-CNG-Erfahrung auf alle entsprechenden Systeme zu schliessen, ist nicht gerechtfertigt, da z.B. meine über 300 Mm mit CNG ganz und garnicht so eindimensional sind.
Dann schütt doch mal PAG-Öl in den Tank und berichte.
Da du anscheinend glaubst Öl ist Öl, kann ich keine weitere Beratung an beratungsresistente User geben.
2-T-Öl ist was völlig anderes als Motoröl oder gar ein PAG
Und deine lächerlichen 300t gelten als Maßstab?
Ich kenne LPG noch mit dem Preis von 50 Pfennig und hatte mittlerweile mehr als 10 LPG Fahrzeuge, die zusammen locker über eine Million km Laufleistung hatten.
Meine Berichte von CNG kannst du eigentlich in jedem ehrlichen Forum nachlesen - ging ja nicht nur mir so.
Wieviele Gasanlagen hast du selber schon eingebaut, repariert und eingestellt?
Auf diesem Level können wir uns gerne messen. Von wegen eindimensional...glaub mein Hamster pfeifft
Hallo DonC,
< Dann schütt doch mal PAG-Öl in den Tank und berichte.
Ja, in den schräg stehenden CNG-Tankstutzen vom Astra kann man schon - sogar ohne angesetzten Wagenheber - ein paar Milliliter Öl vorm Tanken einfüllen, mit 250 bar in das System hineinpusten und … dann aus dem Ölseparator wieder entfernen 😁 !
< Da du anscheinend glaubst Öl ist Öl, kann ich keine weitere Beratung an beratungsresistente User geben.
Naja, weil ich eben nicht beratungsresistent bin, mache ich die von Dir beschriebene Panscherei eben – wie die sonstigen 495000 von 500 000 LPG-Fahrer – auch erst garnicht!
< 2-T-Öl ist was völlig anderes als Motoröl oder gar ein PAG
Dies ist ohne Zweifel klar, wenn gleich Du gemeint hast, dass das Motoröl noch viel schlimmer – da noch höher legiert – sei.
< Und deine lächerlichen 300t gelten als Maßstab?
Bitte konkreter und nicht ablenken: Wieviele Kilometer bist Du auf CNG gefahren?
< Ich kenne LPG noch mit dem Preis von 50 Pfennig und hatte mittlerweile mehr als 10 LPG Fahrzeuge, die zusammen locker über eine Million km Laufleistung hatten.
Mag ja sein, aber auch andere im Forum fahren seit langem LPG und maßen sich dennoch keine so vernichtende Kritik am CNG insgesamt an.
< Meine Berichte von CNG kannst du eigentlich in jedem ehrlichen Forum nachlesen - ging ja nicht nur mir so.
Ja, glaube ich. Auch meine Erfahrungen mit CNG sind nicht nur positiv; es ist eben alles nicht so eindeutig und eindimensional. Auch mit LPG- oder anderen technischen Systemen nicht!
< Wieviele Gasanlagen hast du selber schon eingebaut, repariert und eingestellt?
Dies spielt doch bzgl. CNG-Nutzung, was wohl die meisten Leser und vor allem den Themenstarter hier interessiert, keine Rolle da die CNG-Fahrzeuge doch zu über 98% Werks-/werksnahe Umrüstungen sind. Dass CNG durch das höhere Druckniveau schwieriger für „Selbstmacher“ zu handhaben ist, ist doch auch klar.
< Auf diesem Level können wir uns gerne messen. Von wegen eindimensional...glaub mein Hamster pfeifft
Sorry, ich dachte MT sei eine Plattform für den freundlichen und respektvollen Erfahrungsaustausch bzgl. der verschiedenen alternativen Gasantriebsvarianten. Wahrscheinlich siehst Du das anders, vielleicht als „Hahnenkampf-Arena“?
Freundlichen Vorweihnachts-Gruß (… übrigens auch aus Deiner bayrischen Heimat 😉 )
AstraH_LPG
Hallo AstraH_LPG und DonC, wie im Text angemerkt soll das hier keine (was auch immer)-Arena sein. Ich würde lieber wissen wieso der eben freigeschaltete Konfigurator für den 2017er Octavia nur Benzin und Diesel auswählen lässt?!?!?! Also weder LPG noch CNG?!?!?!?!
Der CNG Facelift kommt erst gegen Mitte des Jahres (Aussage Skodaverkäufer auf meine Nachfrage im Autohaus vor ca. 1 Monat). Nimm als Vergleich halt einen Diesel mit ~150PS - der dürfte preislich ähnlich liegen. (Könntest auch mal beim Golf TDI/TGI vergleichen, welcher "normale" Motor da am nächsten dran liegt.)
Hier mal die Meinung eines Taxiunternehmers mit mehr als 1.000.000 km CNG Erfahrung seit 2003.
Erdgas ist unkompliziert, preiswert und für mich die beste Wahl.