öil und verbrauch
ich mag mir sorgen wegen mein öilverbrauch!ich bin schon ungefahr 10000km(in 5 monaten,aber überwiegend im stadtverkehr) gefahren,und habe ich ca. 4liter öil nachgetank,und der benzinverbrach liegt bei 8,5liter im durchschnitt!ist dieser öilverbrauch normal?
Mfg Niamekong
Beste Antwort im Thema
Was hast du denn für einen Motor?
Der 130i ist z.B. bekannt dafür sich mal einen Schluck mehr zu gönnen. Aber dazu passt der angegebene Verbrauch nicht...
Grundsätzlich ist dieser Ölverbrauch nicht unbedingt gering...
Die Hersteller sichern jedoch ab indem sie sagen, dass alles bis 1l/1000km in Ordnung ist. 😉
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Die N52-Motoren sind auch bekannt für den Ölverbrauch. BMW sagt 1 L auf ca. 2000 km ist normal, genauso wie beim M54-Motor. Meines Erachtens liegt dies aber eher an den Kolbenringen und Pleuel bzw. Kolben, die neu kamen beim M54-Motor und sich unterschieden vom M52TÜ-Motor (bis 2000 eingebaut). Der N52-Motor hat auch eine komplett andere Konstruktion mit Magnesium-Aluminium Kurbelgehäuse/Zylinderkopf. Wer weiß. Auf jeden Fall ist es so, dass durch den Tausch des Öl(nebel)abscheiders sich der Ölverbrauch verringern kann, wenn er denn extern angebracht ist mit dem Druckregelventil gemeinsam. Falls nicht, so wie beim N52TÜ-Motor (125i/130i im E8x ab 2007/2008), dann müsste man die komplette Zylinderkopfhaube austauschen, was natürlich keiner macht, da es sich nicht auszahlt.Beim N52-Motor war es einfacher - da war es extern angebracht und hat nicht mehr als 100€ alles gemeinsam gekostet.
Der Ölverbrauch kommt zustande (wenn der denn von der KGE verursacht wird - Kurbelgehäuseentlüftung), da der Ölnebelabscheider das Öl aus dem Überdruck im Kurbelgehäuse nicht mehr ausscheiden kann, sondern Richtung Ansaugung drückt - demzufolge wird es verbrannt, anstatt abgeschieden in die Ölwanne zurück.
Hier ein Bild des N52-Motors (vor 2007/2008) mit Ölabscheidung extern - Klick . Ab N52TÜ-Motor gab es dann die interne Ölnebelabscheidung in der Zylinderkopfhaube und auch andere Änderung samt anderen Pleuel, Motorsteuerung, Kolben, Zylinderkopfhaube, elektrische Wasserpumpe der zweiten Generation, ..
Grüße und schönes Fest an alle!
BMW_Verrückter
PS.: Odi, alles im Lot!! 🙂 🙂
Danke für diese sachdienliche Aufklärung. Trotzdem, ein techn. Rückschritt, wie ich finde.
Hallo zusammen. 🙂
knüppel74 - ich finde, dass man bei den R6-BMW-Benzinern nur 0/5W-40 Öle fahren sollte. BMW setzt auf Leichtlauföle mit der Viskosität 5W-30. Habe aber viele Bilder im Internet gesehen, wo das 5W-30 Öl Probleme macht, vor allem, wenn man viel hohe Drehzahl fährt (was ja beim Sauger der Fall sein wird, wenn man stark beschleunigt) - vor allem sichtbar hat sich dies bei der VANOS-Einheit vorne stirnseitig des Motors gemacht. Es sah nicht schön aus 🙂 Mit einem 40er Öl sah es anders aus.
Da das 40er Öl minimal dickflüssiger ist, als das 30er Öl ist, ist es nicht so dünn (logisch) und somit geht weniger verloren (z.b. durch Kolbenringe, ...).
kanzlersoft - kann man so sehen 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter