Öffner Tankklappe und Heckklappe
Weiß jemand auf die Schnelle, wie man am besten den Schalter für die Tankklappe/Heckklappe aus dem Türablagefach ausbauen kann?
Ist er nur von vorne gesteckt und muss auch nach vorne herausgezogen werden oder muss man von hinten ´dran?
Beste Antwort im Thema
So, Job erledigt. Hat mich 1 1/2 Stunden meines Feierabends gekostet.
Tatsächlich muss die Türverkleidung raus. Wie das geht zu erklären spare ich mir, da dies hinlänglich bekannt sein dürfte und auf YouTube Anleitungen hierzu zu sehen sind. Lediglich sei hier erwähnt, dass die Dekor-Leiste mittels Kunststoff-Spatel auf der A-Säulen Seite beginnend und zwar unterhalb der Aluminium-Leiste ab gehebelt werden muss. Dies deshalb, weil sie am Ende der Tür, also an der B-Säulen Seite untergehakt ist. Wenn man dort anfängt zu hebeln, bricht man die Kunststoffhaken (Bild 1) ab.
Die Türverkleidung selbst hebelt man m.E. am besten von unten beginnend ab nachdem man die beiden Schrauben heraus geschraubt hat. Eine ist oben unter der Dekorleiste und die andere unten am hinteren Teil des Ablagefach, nur mit einer Verlängerung erreichbar. Dann greift man zwischen Gummidichtung und Verkleidung und zieht sie ein kleines Stück ab. Wenn man das Fenster vorher heruntergefahren hat, kann man sie dann leicht nach oben hin aushaken.
Meine eigentliche Beschreibung beginnt nach dem Ausbau der Türverkleidung.
Auf der Rückseite ist eine Dämmmatte. Die ist an drei Stellen geklipst. Die Klipse am besten abziehen und die Matte im unteren Bereich anheben (Bild 2) . Die Vielzahnschrauben, die das Ablagefach halten sind zwar auch durch Löcher in der Matte zu erreichen, man hat aber einen besseren Überblick wenn man einen freien Blick unter die Matte hat (Bild 3).
Auch alle Schrauben des Lautsprechergitters müssen raus. Dann erst das Gitter wegnehmen und dann vorsichtig nach vorne das Ablagefach. Nicht mit Gewalt, da der Federmechanismus unten etwas sperrig ist. Das Kabel muss nicht unbedingt von der Verkleidung ab. Man kann das Fach etwas aus der Türverkleidung heraus ziehen (Bild 4).
Jetzt wird es etwas tricky.
Die beiden Schrauben suchen die die Leiste mit den Schaltern halten. Eine sitzt versteckt am Rand (Bild 5) und eine tief verborgen im Spalt zwischen den Schaltern (Bild 6). Ich hoffe man kann sie auf den Bildern sehen bzw. erahnen. Die Schrauben müssen raus. Dann kann man die Teile trennen, die Stecker abziehen und die Leiste mit den Schaltern zur Seite abziehen (Bild 7). Am anderen Ende ist sie nur untergesteckt. Also auch hier nicht mit Gewalt arbeiten. Sonst bricht man die Nasen ab. Jetzt hat man die Leiste mit den Schaltern in der Hand.
Die Stecker sind jetzt von hinten mittels Schraubendreher heraus zu klipsen (Bild 8).
Neue Schalter (Bild 9) rein und wieder zusammenbauen (Bild 10) . Die Schraube oben rechts (Bild 11) geht noch. Die Schraube tief unten (Bild 6) ist schlecht wieder rein zu bekommen. Ich habe ein bisschen Holzleim auf den Vielzahnschraubendreher gegeben und dann die Schraube drauf gesteckt (Bild 12). So habe ich es auf Anhieb geschafft das Loch zu treffen. Die Leiste dann erst am unteren Ende unterhaken (Bild 13) und dann das Fach wieder in die Türverkleidung (Bild 14). Jetzt schnell noch das Lautsprechergitter wieder anschrauben (Bild 15) und alles wieder schön festschrauben. Dann die Dämmmatte wieder dran und die Verkleidung wieder ans Auto (Bild 16). Stecker nicht vergessen (Bild 17) und Türzug wieder einhaken (Bild 18). Befestigungsschrauben oben rechts (Bild 19) und unten links im Ablagefach (Bild 20) wieder einschrauben und Dekorleiste dran. Fertig (Bild 21).
17 Antworten
Auf der Explosionszeichnung sieht das so aus, als ob man von oben den Deckel vom Fach abmachen könnte.
Hallo
Könnte von vorne gesteck sein.
Habe mir auf ebay diverse Schalter angeschaut.
Gruß Jens
Laut Tante Elsa muss die Türverkleidung raus.
Sieht eher aus, wie von hinten gesteckt; Soll zumindest nach hinten ausgebaut werden.
Den Deckel vom Fach kann man und muss man abmachen... ist allerdings von hinten mit 2 Schrauben befestigt.... da kommt man nur bei Ausbau der Türverkleidung ran.
So, Job erledigt. Hat mich 1 1/2 Stunden meines Feierabends gekostet.
Tatsächlich muss die Türverkleidung raus. Wie das geht zu erklären spare ich mir, da dies hinlänglich bekannt sein dürfte und auf YouTube Anleitungen hierzu zu sehen sind. Lediglich sei hier erwähnt, dass die Dekor-Leiste mittels Kunststoff-Spatel auf der A-Säulen Seite beginnend und zwar unterhalb der Aluminium-Leiste ab gehebelt werden muss. Dies deshalb, weil sie am Ende der Tür, also an der B-Säulen Seite untergehakt ist. Wenn man dort anfängt zu hebeln, bricht man die Kunststoffhaken (Bild 1) ab.
Die Türverkleidung selbst hebelt man m.E. am besten von unten beginnend ab nachdem man die beiden Schrauben heraus geschraubt hat. Eine ist oben unter der Dekorleiste und die andere unten am hinteren Teil des Ablagefach, nur mit einer Verlängerung erreichbar. Dann greift man zwischen Gummidichtung und Verkleidung und zieht sie ein kleines Stück ab. Wenn man das Fenster vorher heruntergefahren hat, kann man sie dann leicht nach oben hin aushaken.
Meine eigentliche Beschreibung beginnt nach dem Ausbau der Türverkleidung.
Auf der Rückseite ist eine Dämmmatte. Die ist an drei Stellen geklipst. Die Klipse am besten abziehen und die Matte im unteren Bereich anheben (Bild 2) . Die Vielzahnschrauben, die das Ablagefach halten sind zwar auch durch Löcher in der Matte zu erreichen, man hat aber einen besseren Überblick wenn man einen freien Blick unter die Matte hat (Bild 3).
Auch alle Schrauben des Lautsprechergitters müssen raus. Dann erst das Gitter wegnehmen und dann vorsichtig nach vorne das Ablagefach. Nicht mit Gewalt, da der Federmechanismus unten etwas sperrig ist. Das Kabel muss nicht unbedingt von der Verkleidung ab. Man kann das Fach etwas aus der Türverkleidung heraus ziehen (Bild 4).
Jetzt wird es etwas tricky.
Die beiden Schrauben suchen die die Leiste mit den Schaltern halten. Eine sitzt versteckt am Rand (Bild 5) und eine tief verborgen im Spalt zwischen den Schaltern (Bild 6). Ich hoffe man kann sie auf den Bildern sehen bzw. erahnen. Die Schrauben müssen raus. Dann kann man die Teile trennen, die Stecker abziehen und die Leiste mit den Schaltern zur Seite abziehen (Bild 7). Am anderen Ende ist sie nur untergesteckt. Also auch hier nicht mit Gewalt arbeiten. Sonst bricht man die Nasen ab. Jetzt hat man die Leiste mit den Schaltern in der Hand.
Die Stecker sind jetzt von hinten mittels Schraubendreher heraus zu klipsen (Bild 8).
Neue Schalter (Bild 9) rein und wieder zusammenbauen (Bild 10) . Die Schraube oben rechts (Bild 11) geht noch. Die Schraube tief unten (Bild 6) ist schlecht wieder rein zu bekommen. Ich habe ein bisschen Holzleim auf den Vielzahnschraubendreher gegeben und dann die Schraube drauf gesteckt (Bild 12). So habe ich es auf Anhieb geschafft das Loch zu treffen. Die Leiste dann erst am unteren Ende unterhaken (Bild 13) und dann das Fach wieder in die Türverkleidung (Bild 14). Jetzt schnell noch das Lautsprechergitter wieder anschrauben (Bild 15) und alles wieder schön festschrauben. Dann die Dämmmatte wieder dran und die Verkleidung wieder ans Auto (Bild 16). Stecker nicht vergessen (Bild 17) und Türzug wieder einhaken (Bild 18). Befestigungsschrauben oben rechts (Bild 19) und unten links im Ablagefach (Bild 20) wieder einschrauben und Dekorleiste dran. Fertig (Bild 21).
Ähnliche Themen
Hallo
Gute Anleitung, dann werde ich meine Taster wohl auch so tauschen müssen.
Hab´ noch was vergessen, was mich auch zunächst irritiert hat:
Die Klipse mit den weißen Spitzen an der Türverkleidung gehen ja gerne schon mal kaputt beim Abziehen.
Deshalb ist es sinnvoll, sich vorsorglich zwei, drei neue Klipse zu besorgen.
Die neuen sehen aber auf den ersten Blick anders aus, als die, die eingebaut sind. Auch der "Herr der Teile" bei den vier Ringen stand vor einem Rätsel. Der Stift ist viel länger von den Klipsen neuer Bauart. Ich bin nur durch Zufall drauf gekommen. Der Teller ist nicht (mehr) fest, sondern lässt sich hoch und runter schieben, wo er einrastet. Dadurch ist die Distanz zwischen Verkleidung und Tür wohl besser zu justieren. Nachteil ist: Die Dinger sind bombenfest wenn sie einmal eingehakt sind. Leicht reißt man dann die weißen Aufnahmen aus Kunststoff von der Türverkleidung mit ´raus. Die sind aber werksseitig eingeklebt und nicht auszuwechseln. D.h. man muss beim Ausklipsen der Verkleidung mit äußerster Vorsicht vorgehen, vor allem wenn schon Klipse neuer Bauart verbaut wurden.
Werde noch ein Bild posten.
Zum raushebeln der Clipse gibt es Spezialwerkzeug. Die Originalen Clipse waren früher auch fester, die werden mit der Zeit etwas lockerer.
Zitat:
@WeissNicht23 schrieb am 20. April 2017 um 11:22:22 Uhr:
Zum raushebeln der Clipse gibt es Spezialwerkzeug. Die Originalen Clipse waren früher auch fester, die werden mit der Zeit etwas lockerer.
Die "alten" Klipse lassen sich nicht verschieben, zumindest nicht bei mir. Das geht nur bei den "neuen".
Ich habe normale Innenraum Kunststoff Hebel und Spatel benutzt.
Am besten funktioniert bei mir aber immer noch ein altes Spielmesser aus Kunststoff von meiner Tochter. Das ist an allen Seiten abgerundet und verhältnismäßig weich und trotzdem unzerbrechlich.
Der runde Teller rastet am unteren Ende ein. Das ist recht schwierig wieder in die Ausgangsposition zu bekommen.
Ich nehm immer eine Nuss, die über den runden Fuss passt und am Teller aufliegt. Dann ganz vorsichtig mit Kunststoffhammer auf die Spitze schlagen umd der Teller rutscht hoch.
Okay, dann ist aber der "alte" Klips noch fester als der "neue". Der lässt sich nämlich mit der Hand hoch und runter schieben.
Oder der neue ist noch nicht eingerastet....
Ich kenne die neuen allerdings nicht, hab hoer noch genug von den alten mit weisser Spitze rumliegen.
Zitat:
@WeissNicht23 schrieb am 20. April 2017 um 12:54:47 Uhr:
Oder der neue ist noch nicht eingerastet....
Ich kenne die neuen allerdings nicht, hab hoer noch genug von den alten mit weisser Spitze rumliegen.
Weiße Spitze haben die "neuen" auch. Ich werde mal ein Bild posten. Bekanntlich sagt ja ein Bild mehr als tausend Worte. 🙂😁
Zitat:
@jens steiger schrieb am 19. April 2017 um 20:01:30 Uhr:
Hallo
Könnte von vorne gesteck sein.
Habe mir auf ebay diverse Schalter angeschaut.
Gruß Jens
Meinst Du den Schalter mit der Art.-Nr. 182356337843 ?
Den habe ich gekauft. Ist erstaunlich schnell geliefert worden im Original VAG-Karton.
Kostet bei Audi 18 Euro. Hab ich mir vorhin abgeholt.