Öffentliche Petition gegen die Zwangsbeimischung von E10
Hier gehts zur Petition gegen die Zwangsbeimischung von 10% Bioethanol und den damit für die Mehrheit der Autofahrer verbundenen Zwangsumstieg auf Super Plus:
http://itc.napier.ac.uk/.../view_petition.asp?PetitionID=610
Ich kann nur jedem raten sich da einzutragen um den Schwachsinn zu stoppen.
Auch wäre es hilfreich wenn der Link in vielen Foren verbreitet würde.
67 Antworten
Hi die Zwangsbeimischung halte ich für sinnvoll , da Erdöl bald weltweit nicht mehr für alle ausreicht und wir rechtzeitig diversifizieren müssen . Die geringe Spritpreiserhöhung für die Fahrzeuge , die das angeblich (!) nicht vertragen und dann SuperPlus tanken müssen halte ich zur Unterstützung der Versorgungssicherheit auch für zumutbar . Wann sollen wir denn anfangen uns anderen Treibstoffen zuzuwenden - wenn es zu spät ist ? Das muß man rechtzeitig beginnen , da Umstellungsphasen Jahre dauern der Erdölmangel aber sehr schnell kommen kann !
Biosprit ist eine große Chance für Entwicklungsländer an die Petrodollar heranzukommen und die Hauptursache für Hunger ist eine mangelnde Geburtenkontrolle .
Dennoch darf die Steigerung des Biospritanbaus nur so schnell vorangehen , daß es nicht zu einer Preisexplosion auf dem konkurrierendem Lebensmittelsektor kommt und er muß ökologisch erfolgen . Die größte Zukunft dürften jedoch Elektrofahrzeuge haben . Allerdings ist der vorhandene KFZ-Bestand nicht von heute auf morgen umzustellen ( mit Bioethanol ist das sehr einfach über eine preiswerte Umrüstung zu machen ) . Außerdem lässt sich Strom schlecht , Biosprit gut aus den Anbaugebieten zu uns transportieren und lagern .
Prius2
Zitat:
Original geschrieben von Prius2
Hi die Zwangsbeimischung halte ich für sinnvoll , da Erdöl bald weltweit nicht mehr für alle ausreicht und wir rechtzeitig diversifizieren müssen . Die geringe Spritpreiserhöhung für die Fahrzeuge , die das angeblich (!) nicht vertragen und dann SuperPlus tanken müssen halte ich zur Unterstützung der Versorgungssicherheit auch für zumutbar . Wann sollen wir denn anfangen uns anderen Treibstoffen zuzuwenden - wenn es zu spät ist ? Das muß man rechtzeitig beginnen , da Umstellungsphasen Jahre dauern der Erdölmangel aber sehr schnell kommen kann !Biosprit ist eine große Chance für Entwicklungsländer an die Petrodollar heranzukommen und die Hauptursache für Hunger ist eine mangelnde Geburtenkontrolle .
Dennoch darf die Steigerung des Biospritanbaus nur so schnell vorangehen , daß es nicht zu einer Preisexplosion auf dem konkurrierendem Lebensmittelsektor kommt und er muß ökologisch erfolgen . Die größte Zukunft dürften jedoch Elektrofahrzeuge haben . Allerdings ist der vorhandene KFZ-Bestand nicht von heute auf morgen umzustellen ( mit Bioethanol ist das sehr einfach über eine preiswerte Umrüstung zu machen ) . Außerdem lässt sich Strom schlecht , Biosprit gut aus den Anbaugebieten zu uns transportieren und lagern .Prius2
Ja an das Elektroauto glaube ich auch. Wollte mir ja eines kaufen. Für 5 Personen, 80 km maximale Reichweite und so 80 Km/h Spitze, würden genügen.
Ein paar Solarmodule auf der Garage zum laden des Akku, würden für die nicht mal 20 km Täglich schon reichen. Wäre sicher das Umweltfreundlichste. Nur gibt’s da nichts.
Warum eigentlich nicht??
Moin,
Weil die angebote welche es gab (Fiat PandaI, Opel Corsa B) KAUM wer gekauft hat. Die Fahrzeuge waren einfach zu teuer.
MFG Kester
Ich bezweifele das Elektrofahrzeuge die Zukunft sind. Ich behaupte, am Antriebskonzept Verbrennungsmotor, wird sich, in den nächsten 150 Jahren nichts oder zumindest nicht viel ändern. Die Frage ist WAS verbrannt wird. Ich glaube es ist einfacher ein vorhandenes, weltweit eingesetztes, Konzept zu optimieren als ein neues Konzept weltweit einzuführen.
Ich halte reinen Elektroantrieb für noch nicht alltagstauglich.
Ähnliche Themen
Moin,
Das sehe Ich nicht ganz so ... Von den aktuellen Zukunftsprojekten gebe Ich dem Wasserstoffverbrenner unter aktuellen Bedingungen die schlechtesten Karten, wenn auch die Ökobilanz bei einer ökologischen Wasserstoffproduktion phänomenal ist .... ABER ... so können wir derzeit Wasserstoff nicht in den benötigten Mengen herstellen.
Der Hybride ist meiner Meinung der Zwischenschritt zwischen dem herkömmlichen Fahrzeug ... und dem Drauffolgenden Typ Fahrzeug. Das drauffolgende Fahrzeug wird sinnvollerweise mit einer Brennstoffzelle und Elektrischem Antrieb betrieben werden, als Brennstoff ist dort u.A. Ethanol eine sinnvolle Angelegenheit.
Was fraglos SINNVOLL ist ... ist die höhere Effizienz des Elektroantriebes zu nutzen, bisher nicht großflächig verwendbar, da die Speicherdichte für Elektrizität bislang zu niedrig ist. Aber die Forschungen zu Brennstoffzellen mit guter Effizienz und GUTER Alltagstauglichkeit .... kommen ja im Grunde gut voran und dann hat man die entsprechende Quelle für Elektrizität im Fahrzeug.
MFG Kester
Also ich denke, dass die Autos in Zukunft Elektrisch fahren. Es wird noch einen Verbrennungsmotor geben, der als Generator eingesetzt wird. Natürlich mit Energiespeicher, damit rein elektrisches fahren in einem begrenztem Zeitraum möglich ist. So wie es jetzt bei ein paar Studien der Fall ist. Volvo C30, Fisker.... Da kann man die bessere Effizienz und die anderen Vorteile der Elektromotoren nutzen und die Verbrennungsmotoren effizienter arbeiten lassen. Was diese dann verbrennen wird sich zeigen.
kann man doch behaupten, 90% der zu wort meldeten, denen gehts doch nur um autoverträglichkeit-spritkosten-und.... ?
mich persönlich stört:
menschen in der 3. welt haben nichts zu "fressen"- aber wir tanken lebensmittel.
für so nen sch... wird noch mehr regenwaldfläche gerodet- aber das ist ja vielen egal.
bauern stellen auf biospritmaterial um, weil bessere verdienstspanne -nichts mehr (irgendwann) mit deutschen kartoffeln und co.
die politiker malen uns mal wieder käse auf die backe, denken nur an durchsetzen und profit,- einige sollten mal über den tellerrand schauen.
einige tanken diesen "billigeren" mist, umweltfreundlich zweitrangig -obwohl aus abfallprodukten auch sprit hergestellt werden könnte.
fragt euch doch mal diesbezüglich, warum der osten- der norden- und einige länder abwartend auf deutschland gucken !
das sprit, egal welcher form bezahlbar sein soll, ist doch für uns garkeine frage.
aber bitte nicht auf kosten der umwelt, im gegenzug zu hungernden menschen, und einer politik- die ökomäßig abkassiert, aber niemals ökomäßig denken will-.
Welche Länder im Norden warten ab?
Im Nordikum ist sogar E85 weit und breit verfügbar, E10 ist eingeführt. Volvo und Saab bieten jede Menge Flexifuel-Autos an...
Das Ethanol in Finnland kommt aus Abfall, also Waste-To-Ethanol, was etwas teurer ist (bei mir kostet E85 aktuell 1,20€). Aber nachdem Geiz in D sooo geil ist wird dort natürlich die billigste Methode verwendet, koste es was es wolle (steigende Lebensmittelpreise).