Odyssee MKL - 6. Tag in der Werkstatt
Da gewünscht wurde, über den weiteren Verlauf informiert zu werden, mache ich nun ein neues Thema auf.
Die Historie kann hinter dem Link nachgelesen werden. Ich setze auf meinem letzten Beitrag zu dem Thema auf:
Nach den ersten 3 Tagen in der Werkstatt wurde ja der vermeintliche lose Schlauch hinter dem LMM fixiert und mir der Wagen zur weiteren Beobachtung übergeben. Mir war bei dieser Formulierung schon klar, dass der Meister sich selbst nicht sicher war, dass die Ursache gefunden wurde. Die nächsten beiden Tage lief alles gut, aber dann kam die Lampe wieder. So schließt der letzte Beitrag meines Links oben.
Donnerstag, 29.09.10: der Wagen steht wieder beim Freundlichen in der Halle, MKL leuchtet seit einigen Tagen wieder dauerhaft. Man müsse die Ansaugbrücke abbauen, weil dort eine Undichtigkeit vermutet wird. Der Verdacht besteht immer noch im Ansaugen von Nebenluft. Etwa 3 Stunden Arbeit.
Am Nachmittag Telefonat mit dem Meister: "Wir kommen nicht mehr weiter. Haben nun die kompletten Motordaten ausgelesen und an die BMW-Zentrale nach München geschickt. Wenn wir Rückmeldung erhalten, informiere ich Sie."
Freitag, 1.10.10:
BMW meint, es gibt einen Druckabfall bei der Benzinversorgung. Es müsse mit einem Manometer der Benzindruck hinter der Pumpe im Teil- und Vollastbereich gemessen werden. Da das entsprechende Gerät am Freitag nicht verfügbar war, habe ich den Wagen dort stehen lassen.
Montag, 4.10.10: Benzindruck beträgt 3,5 Bar. Der Meister vermutet, dass es einen thermisch bedingten Druckabfall gibt. Dieser konnte bisher jedoch nicht nachgewiesen werden. Die BMW-Zentrale wird von den neuen Erkenntnissen informiert und um weitere Hinweise gebeten. Der Wagen bleibt also weiterhin beim Freundlichen stehen.
Gut das ich einen Zweitwagen habe...;-)
Gruß
Hogend
Beste Antwort im Thema
8.+9. Tag
BMW hat das benötigte Röhrchen zum Messen der Abgaswerte vor dem KAT selbst gebastelt ;-) Bei der anschließenden Messfahrt wurde dann ermittelt, dass hinter einer der Lambdasonden eine unzulässige Abweichung des CO2-Wertes auftritt. Die BMW-Zentrale schlug nach dieser Rückmeldung vor, die Lambdasonden untereinander zu tauschen und die Messung erneut durchzuführen.
Nach Rücksprache mit mir, haben wir auf diesen Schritt verzichtet, da die Sonden bereits überprüft wurden und ok sind. Ich habe dann direkt die Freigabe für den Abbau der Ansaugbrücke gegeben, der am Freitag dann noch begonnen wurde. Das Thema wurde zwar schon die ganze Zeit diskutiert, aber solange es noch andere Teile mit deutlich weniger Aufwand zu überprüfen gab, hatten wir die Ansaugbrückendemontage weiter verschoben. Nun wurde nach dem Abbau festgestellt, dass einige Gummipropfen, die als Dichtung fungieren, porös waren. Ich habe mir diese am Samstag zeigen lassen, die sind längs eingerissen und lassen Luft durch.
10. Tag
Die Dichtungen wurden alle erneuert und der Motor 45 Minuten laufen gelassen. War vor dem Tausch schon nach 2 Minuten eine Diagnosemeldung im Speicher (ohne das hier schon die MKL leuchtete), lief der Motor nicht nur die 45 Minuten im Stand ohne Fehler, sondern auch bei einer anschließenden Belastungsprobefahrt auf der Autobahn. Ich kann den Wagen heute wieder abholen :-)
Gruß
Hogend
20 Antworten
geh mal auf meine beiträge dann siehst du was schnell 4500 kosten kann .-(
Hallo,
zurück zu den Lambda-Sonden. Als Denkanstoß.
Meine Mutter fährt Golf. Dort war auch eine Sonde defekt ohne Anzeige im Speicher. VW wollte sogar das Motorsteuergrät tauschen.
Ursache war defekte Sonde = Rep.-kosten Tauscherei 1000€ - 500€ Kulanz VW.
Ich habe vor dem BMW einen Passat gefahren und habe mit allen 5 VW- Werkstätten in meiner Umgebung schlechte Erfahrungen gemacht. Beim Freundlichen ist das genauso nur auf höheren Niveau .
Gruß Heiko
Hallo zusammen,
es ist schon unerhört, daß der 🙂 sein Geschäftsrisiko auf den Kunden abwälzt, denn was anderes ist es ja nicht. Wenn ich Unternehmer bin, habe ich immer ein bestimmtes Risiko zu tragen, dafür gibt es in der Kalkulation die Position Wagnis und Gewinn. Es handelt sich dabei um einen prozentualen Aufschlag auf jede Leistung. Von 100 reparierten Fahrzeugen sind höchstwahrscheinlich mindestens 90 ohne Probleme zu reparieren und bei 7 muß man vielleicht mit erhöhtem Aufwand rechnen. 3 haben Fehler, die man lange suchen muß, um sie zu finden. Deshalb dieser Aufschlag, also eine sogenannte Mischkalkulation. Nun ist es heute aber schick, gierig zu sein und den Hals nicht voll genug zu kriegen und deshalb wird sogar das berechnet, was nicht gemacht wurde. Füllt mal vor eurer nächsten Durchsicht den Behälter für die Scheibenwaschanlage randvoll auf und gebt das Fahrzeug ab. Wenn ihr es abholt schaut mal auf die Rechnung und ihr werdet die Pos. Scheinwaschanlage gefüllt - 2,50 € finden.
Das ist mir bis jetzt bei jedem 🙂 passiert. Und das ist knallharter Betrug. Die Werkstätten tun das gerne mit dem Fehler eines Lehrlings ab und sehen das als Versehen. Nun frage ich mich dann aber doch, was sie noch alles nicht gemacht haben und trotzdem berechnen?😕
Bei mir haben sich die sogenannten Fachwerkstätten selbst disqualifiziert und das ist wohl nicht die Schuld der Mechaniker, die auch nur ihren Job machen, sondern das liegt am Management und bestätigt wieder mal die alte Weisheit "Der Fisch fängt immer am Kopf an zu stinken".
MfG Thomas
So, es geht weiter. Der Meister ist wieder im Dienst und ich hatte letzte Woche mit ihm einen neuen Termin abgesprochen. So habe ich den Wagen am Montag, den 25.10.2010 wieder bei BMW abgegeben.
11.+12. Tag in der Werkstatt
Man mag es kaum glauben, aber es ist wahr. Die letzten beiden Tage in der Werkstatt wurden alle Einspritzdüsen ausgebaut und per Ultraschall gereinigt. Außer das sie verrust waren, was bei der KM-Leistung nicht unüblich ist, wurden keine Auffälligkeiten festgestellt. Die Düsen wurden danach zwischen Bank 1 und 2 getauscht wieder eingebaut. Meister hat dann heute 30 km Probefahrt gemacht und alles war i.O.
Ich habe den Wagen dann heute kurz vor 18:00 abgeholt, da war nur noch die Sekretärin da. Ich rollte vom Hof und nach 200m: PLOPP! MKL!
Ich hätte ko.... können 😠
Jetzt nach einem Bier gehts schon wieder.
Eine Rechnung habe ich immer noch nicht bekommen. Rechne mit dem Schlimmsten.
Es ist nicht zu fassen, dass dieser scheiß Fehler nicht zu finden ist. Nach 12 Tagen Werkstattaufenthalt!
Ich trink jetzt noch ein Bier... gute Nacht!
Hogend
Ähnliche Themen
Es geht weiter:
Tag 13: nach allem hin und her wurde nun mein alter LMM wieder eingebaut, da BMW selber keinen zum Testen da hatte. Der Verdacht sollte nun beim LMM liegen, da alles andere gecheckt wurde. Ich wunderte mich etwas, da man mir am Anfang sagte, am LMM liegt es nicht. Außerdem hatte ich wegen dem alten LMM ja ursprünglich schonmal das MKL-Problem und habe ihn dann durch einen aus der Bucht ersetzt. Hat monatelang auch funktioniert.
Nach einer Woche Testbetrieb mit dem alten originalen kam die MKL nicht mehr wieder. Jedoch hatte ich Spritgeruch festgestellt, wenn ich den Wagen abstellte. Kam so aus dem Bereich des vorderen Radkastens. Außerdem war der Verbrauch ungewöhnlich hoch.
Tag 14: Suche nach dem Spritgeruch war nicht mal eben beim ersten Blick auf der Bühne zu erledigen. Ich musste den Wagen wieder da lassen. Am Nachmittag erhielt ich einen Anruf vom Meister, dass die Dichtung einer Einspritzdüse nicht richtig saß. Wurde wohl beim Wiedereinbau nicht richtig eingesetzt :-(
Heute morgen habe ich den Wagen dann abgeholt und mir wurde die Abschlussrechnung präsentiert. Von den 630€ haben wir uns dann auf 570€ geeinigt. Nun gut, ich war auf 500-1000 seelisch eingestellt, insofern am unteren Bereich der Erwartungszone ;-) Für BMW war es jedenfalls kein Gewinn, da viele Stunden nicht berechnet wurden. Für die Diagnoseunzulänglichkeiten kann ich aber auch nichts. Es wurde ja von Anfang an immer behauptet, der LMM sei ok.
Frech von BMW finde ich, dass der Hersteller (BMW München) sogar die Diagnoseunterstützung der Werkstatt in Rechnung stellt. Waren zwar "nur" 25€ netto, aber was kann der Kunde dafür, dass die Werkstatt-Diagnose nicht ausgereift ist.
Ich hoffe nun ist Ruhe mit dem Thema.
Fazit daraus:
1. Es lag ein Doppelfehler vor (LMM und vmtl. Dichtungen unter der Ansaugbrücke)
2. Die LMMs aus der Bucht für 30-40€ kann ich nicht empfehlen. Halten nach meiner Erfahrung nicht lange, wenn sie überhaupt richtig funktionieren (ich hatte insgesamt 3 Stk. "getestet", 1 Mal auf Garantie umgetauscht). An der Stelle habe ich Lehrgeld gezahlt, das ich anderen hier vielleicht ersparen kann.
3. Die Beharrlichkeit hat sich gelohnt. 14 Arbeitstage Werkstatt wegen eines Fehlers bleiben jedoch hoffentlich eine einmalige Ausnahme in meinem Autofahrerleben.
Gruß
Hogend
Leider ging nach 6 Wochen wieder die MKL an, auf einer Fahrt an die Ostsee Ende Dezember 2010. Etwa nach 3 Stunden Fahrzeit leuchtete sie wieder permanent 🙁 Als ich zu Hause war, habe ich sie wieder gelöscht. Kam dann nach 4 Wochen wieder. Die Intervalle wurden immer kürzer. Im März habe ich mich dann dazu entschieden, einen originalen neuen LMM zu kaufen. Allerdings nicht beim BMW-Händler für 380€ sondern über einen Versandhändler (MAF) das Original von Siemens VDO für 190€.
Der Wagen läuft nun seit 6 Wochen ohne das die MKL wieder kam. Ich glaube das war es ;-)
Gruß
Hogend