Odysse der Lichtmaschine
Moin liebe Freunde,
heute muss ich mal wieder einen neuen Thread zur LiMa in einem Focus MK2 eröffnen. In den bisherigen Beiträgen bin ich leider nicht fündig geworden. Das ganze ist eine etwas längere Geschichte und ich habe es in 2 Akte aufgeteilt. Also schnappt euch Popcorn und genießt den Krimi 😉
tl;dr
Focus hat neue LiMa, typische Leitungen zwischen PCM und LiMa bzw. PCM und Tacho passen. Tacho war defekt aber jetzt vermutlich repariert. LiMa lädt nicht. Verwirrter und ratloser Eigentümer.
Akt 1 - Die Vergangenheit
Ich fahre:...einen Focus MK2 1.6 Benzin (100PS / Schaltgetriebe) mit der HSN/TSN 8566 ABN.
und habe folgendes Problem:
Vor ca. 13 Monaten hat meine originale LiMa früh morgens den Geist aufgegeben. Ich war dumm genug der Ladeleuchte nicht zu vertrauen bzw. habe sie als "Spannung niedrig" verstanden. Wie sich ca. 30 km später herausstellte, bin ich von Batteriespannung gefahren. Also von den Engeln in Geld in den Garagenhof schleppen lassen. Vom örtlichen Teilehändler die auf Lager befindliche (regenerierte) LiMa mit dem Auto der besseren Hälfte abgeholt, reingeworfen, Auto fährt. Und die Probleme begannen.
Erstmal fuhr mein Auto. Die neue LiMa hat geladen (wenn auch wenig - dazu später mehr) und ich war beruhigt. Einige Wochen später, beim ersten Frost, war meine Batterie dann morgens tot. Na gut, nach der Folter die ich ihr angetan habe, eine 10 Jahre alte Batterie und dann auch noch Minusgrade... Wen wunderts. Also dem Focus eine neue Batterie spendiert und so langsam misstrauen aufgebaut
Eine Überprüfung der Ladespannung hat erneut bestätigt: Die LiMa liefert im Stand kaum 11V. Sind Verbraucher an, fällt es gut und gerne auf 10,5V. Also habe ich angefangen die Massen, Riemenspannung etc. etc. zu prüfen. Nichts verdächtiges - alles so wie es soll. Bei Drehzahl steigt die Spannung. Nur im Standgas haut irgendwas gar nicht hin. Auch mein Licht flackert beim Anfahren. Also zum Teilehändler gefahren. Der hat mit einem komplexeren Messgerät bestätigt: Die LiMa liefert nicht genug Spannung.
Die LiMa zum Hersteller eingeschickt. Der hat die LiMa nach Telefonat mit mir auf den Prüfstand gespannt und konnte keinen Defekt am Gerät feststellen. Aber auf Kulanz wurde mir eine neue zugeschickt. Hab sogar die Prüfprotokolle beiliegen gehabt. Neue LiMa eingebaut - Fehler bleiben.
Nun hatte ich privat ganz viele andere Probleme und habe die LiMa erstmal verdrängt. Bei Fahrt wird die Batterie ja geladen. Das bringt uns zu...
Akt 2 - Die Gegenwart
Vor 2-3 Wochen wollte mein Focus nicht anspringen. Ich kürze an dieser Stelle ab - Das Fehlerbild hat ganz Stark auf den Tacho verwiesen. Tacho ausgebaut, Stecker gelötet, Auto springt an.
ABER...
meine Batterieladeleuchte ist wieder an. Und tatsächlich, die Batterie wird nicht geladen.
Nun ja, denke ich mir. Der Focus hat Smart Charge, das liegt auf dem PCM, das PCM hängt am Tacho und ich habe (neben vielen anderen) die Fehlercodes
* P1632 - Smart Charge-Generator: Fehler in Sensor/Stromkreis
* U1900 - CAN-Datenbusfehler
Vielleicht existiert da ein Zusammenhang? Die LiMa scheint ja CAN-Gesteuert? Vielleicht habe ich den Tacho nicht vollständig repariert? 😕
Also habe ich die Leitung von der LiMa zum PCM auf Durchfluss geprüft - gleiches für die Verbindung zwischen Tacho und PCM bzw. PCM und Sicherung (fragt mich nicht mehr welche PINs - ist paar Tage her 😰 ). Alles Einwandfrei
Dann eben den Tacho zur Reparatur einschicken. Der Verkäufer sagt:
Konnte keinen Fehler finden. Kann gerne noch eine große Prüfung machen, kostet aber 100€ mehr.
Auf die Nachfrage, was der Unterschied zur "kleinen Prüfung" sei, konnte/wollte er nicht antworten. Erfolgsversprechen bzgl. des Ladefehlers konnte er verständlicherweise auch nicht geben. Also hab ich mir den Tacho zurückschicken lassen, ohne die große Reparatur (bzw. Prüfung) in Anspruch zu nehmen.
Ich habe einen Kumpel mit dem MK2 Facelift und einer LiMa mit gleicher Amperzahl. Die wollen wir einmal Quertauschen und schauen was passiert.
Ansonsten bleiben nur noch verwirrte Fragen: Was kann es noch sein? Sollte wirklich die LiMa wieder defekt sein? Kann das durch den Tacho verursacht worden sein? Wird es die LiMa des Kumpels dadurch jetzt auch frittieren? Oder liegt es am PCM?
Ich bin absolut ratlos. Es ist viel Zeit ins Land gegangen und ich habe bereits etliche Sachen probiert. Wie man merkt, verschwimmen so langsam auch die Erinnerungen. Deswegen habt bitte Nachsehen, falls das ein oder andere Detail fehlt.
Vielleicht ist ja jemand unter euch, der schonmal genau das Problem hatte 🙂😁 und mir die Lösung herbeten kann 😎
Vielen Dank im Voraus für Zeit und Geduld - ich freu mich auf eure Antworten!
19 Antworten
Ich finde auf Anhieb eine Denso Lichtmaschine. Aber vielleicht soll aus der Geschichte auch ein Roman werden. 😉
Zitat:
@asiasnack schrieb am 9. November 2024 um 14:06:50 Uhr:
Ich finde auf Anhieb eine Denso Lichtmaschine. Aber vielleicht soll aus der Geschichte auch ein Roman werden. 😉
Ein Link hätte konstruktiver zur Diskussion beigetragen.
Dann könnte ich nämlich den Preis mit der Bosch vergleichen. Denn selbst laut Angaben von Denso wird die LiMa von denen nicht mehr hergestellt. Kann also nur ein Restbestand sein und der den ich finden konnte, hat gut und gerne 3x so viel gekostet wie die neue Bosch, die problemlos läuft!
Dann ist doch alles tutti wenn es mit dem Bosch funktioniert! Das dein Beitrag zur passende Denso Lichtmaschine nicht mehr hergestellt wird kann schon gut möglich sein, danke für diese Info. Die passende Denso Lichtmaschine findet man ganz einfach: Ich nutzte primär die allgemein bekannte google Suchmaschine oder suche im online Shop meines Favoriten. Mehr ist das nicht, keine Zauberei!
Tja, die Denso wird schon noch angeboten, allerdings sind die jeweils nicht auf Lager. 😁 Daher bezweifle ich, dass es die noch auf Halde gibt. Wenn, dann würde der Teilehändler vermutlich auch nur bei seinen Zulieferern nachfragen und wenns die nicht mehr gibt, eine Alternative vorschlagen.
Ich persönlich hab mich für eine wiederaufbereitete von Valeo entschieden. Passt, sitzt, hat Luft und läd ohne Murren tadlellos. Natürlich im DENSO Gehäuse. 😁
Ähnliche Themen
Das "Problem" ist der in der Lima verbaute Gleichrichter / Regler.
Wenn Dieser nicht mit dem PCM harmoniert, wird einfach nichts "gesteuert", was Ladespannung und Ladestrom, betrifft.
Die "nicht kompatiblen Limas" laden trotzdem, aber halt nur mit 13,8 Volt und vermindertem Strom.
Mit DENSO hatte ich nie Probleme beim Focus. Mit Bosch dagegen schon.