Ode an ein meist zuverlässiges, toll ausgestattetes und liebenswertes Stück Altmetall...
Liebe Gemeinde,
ich habe mich soeben gesammelt, um auch mal einiges positives zu meinem Dicken (s. Signatur) loszuwerden, nachdem in solchen Selbsthilfeforen vorwiegend Probleme auftauchen.
Nachdem ich dieses sehr komfortable Fahrzeug vor über 6 Jahren erwarb, verabschiedete sich nicht einmal 200 km später der Auspuff, noch etwa 2.000 km weiter die Zündspule, nach einem Monat in meinem Besitz blieb ich vor Venedig komplett liegen und ärgerte mich in Folge und als Ursache des Liegenbleibens 3 Monate lang mit einem vorläufig nicht auffindbaren Elektrikschaden herum.
Tolle Vorzeichen für eine lange "Beziehung", oder?
Da aber vieles auf Garantie lief, ließ ich das über mich ergehen und hoffte...
Ich hoffte noch eine ganze Weile länger und immer öfter und es stellte sich heraus, dass sich alle Erwartungen erfüllten und einige wirklich gravierende Sachen in der Garantiezeit anfielen.
Schon mal gut...
Dann kam ein kleiner Supergau: Elektrikfehler, die zweite und weitaus heftigere, aber schon mutiger geworden, bastelte ich das dann doch mithilfe dieses Forums selbst hin. Die Bauarbeiten zogen sich gut ein Jahr hin und dementsprechend gut fuhr der Dicke. Es folgten viele weitere Reparaturen, aber irgendwie kam auch der Spaß am Basteln wieder, also was solls: durch da!
Letztes WE verabschiedete sich jetzt die Zylinderkopfdichtung. Grund für den Schrott? Nö...! Definitiv nö! Ich sehe das gerade positiv und als kleines Dankeschön an den Dicken, wenn ich das jetzt tatsächlich noch reparieren lasse. Mir selbst ist das eine Nummer zu hoch und bedeutend (Fehlerquelle Hobbybastler und motormäßig ungeübt). So wird mich das einiges kosten, aber:
Mein Omega fährt momentan mit originalen 302.000 km, noch immer mit der ersten Kupplung und hat mich außer vor Venedig nicht mehr im Stich gelassen. Immer hat er mich irgendwie noch nach hause geschleppt und ist quasi erst dann zusammengebrochen.
So müssen treue Pferde sein... 😉
Der Thread ist völlig sinnfrei, das weiß ich. Aber nach vielen Problemen, die hier diskutiert werden müssen, muss doch auch mal positive Resonanz kommen.
Auf die mindestens nächsten 200.000 km!
Li
Ähnliche Themen
16 Antworten
So muss das 🙂 weiter so. Der Omega ist auch einfach ein tolles Auto!!!
Der Thread ist völlig sinnfrei, das weiß ich.
---------------
Stimmt, aber er liest sich schön!
lg
moodus
Hi Li,
also ich muß sagen, hab unsern OMI auch richtig liebgewonnen. Fahre den zwar noch nicht lange (seit April 2010), habe aber nie bedenken, daß der uns nicht wieder nach Hause bringt.
Hab schon einige Autos gehabt, viele veschiedene Marken und Modelle (Mini Cooper, Käfer Bj.60, R4, VW-Bus, Opel Rekord Bj. 72, denn die Vorgänger-Rekords vom Omega, Kadett -Kombi, Passat Kombi,
VW Scirroco, Ford Fiesta, MB 230TE, MB 300SE, Mitsubishi L200, 2er Golf, Renault Megane Coach Coupe) Und jetzt eben den Omega 2.0 mit 116PS Bj.95.
Bis auf ein paar Kleingkeiten ist er wirklich zuverlässig. Das erste waren Temperaturprobleme. Wasser war drin Temperaturfühler, Termostat alles okay. Bis ich rausfand, dass der Kühler dicht war. Neuer rein, alles wieder im grünen Bereich. Dann hat der Marder sein Unwesen getrieben.
Also neue Zündkabel rein und weil er schon einige Jahre und KM aufm Buckel hatte die Kerzen gleich mitgewechselt. Dann kürzlich das mit dem Leerlaufregler. Aber alles irgendwie kein Problem, wenn man die richtigen Leute im Hintergrund hat, wie in diesem Forum, kann man vieles selber machen und viel Geld sparen. Und es macht Spaß am Omi zu schrauben, denn am Omi kann man eben noch selbst schrauben.
Grüßle Mäx
Nachdem ich Anfangs sehr viele Probleme hatte und der Omega schon kurz vor der Presse stand, bin ich jetzt sehr zufrieden. Ich hatte eine Zeit immer Bedenken, komme ich ohne Panne an, oder läßt er mich mal wieder stehen. Der Omega hat mich dann aber irgendwie am Stolz gepackt. Also habe ich nochmal Geld in die Hand genommen und ihm (fast) alle Macken austreiben lassen. Nun fetzt er regelmäßig mit mir über die Autobahn, dabei sind ihm Geschwindigkeiten von bis zu 230km/h lt Tacho nicht unbekannt.
Er ist bequem, hat viel Platz und eine gute Ausstattung, viel Auto für relativ wenig Geld. Ich hoffe er bleibt mir noch eine Zeit treu. Von Januar bis heute bin ich bereits 40tkm mit ihm gefahren, seit April/ Mai ohne irgendwelche großen Probleme.
Wer so einen gut ausgestatteten Wagen für doch meist relativ kleines Geld kauft sollte,... nein, falsch,.. er muß eigentlich das Fahrzeug einmal komplett durch sehen und durcharbeiten.
Wer das macht hat dann auch wenig Probleme mit dem Omega.
Selbst lückenlose Pflege mit den zugehörigen Rechnungen vom/beim FOH, sind beileibe kein Garant für den einwandfreien Zustand.
Das habe ich in den letzten Jahren gelernt.
Erst wenn du alles auf den neuesten Stand gebracht hast (Kühlmittelkreislauf, Dichtungen, Radlager, Getriebe, Öl, Filter, Zahnriemen, Zündung, Sensoren, Bremsen, Abgasanlage u.s.w.) hat man wirklich lange Ruhe und fährt auch lange Strecken mit einem guten Gefühl.
Letztlich eine Investition die den günstigen Kauf wieder relativiert, aber damit auch für die notwendige Zuverlässigkeit sorgt.
Moin Kurt
Die Ursache dafür ist aber klar:
Opel=Billigauto.
Der wird gekauft, während der Garantiezeit nach Mininmalprinzip gewartet, danach wird nur noch die Mängelliste des Tüvs alle 2 Jahre Punkt für Punkt abgearbeitet...und wenn die Ölampe aufleuchtet mal was nachgekippt😠
Ansonsten:
Sprit einfüllen und gib Gummi!
(Ironiemodus aus)
Er ist ja eh nichts wert😕
Wenn der Wagen NACHDEM er runtergewirtschaftet wurde hier bei uns im MT als "Problemfall"ankommt, ist doch nicht weiter verwunderlich, oder?
Die Wagen die von Beginn an wie ein BMW, Benz oder Volvo gefahren, behandelt und gewartet wurden sind auch im Alter fit, die werden beim kleinsten Geräusch oder ungewöhnlichem Fahrverhalten sofort zum "Service" geschleppt..und zwischendurch auch mal, nur zur Kontrolle(Urlaub, Herbst, Winter, Frühjahrs-Check)
Wir reden hier im Grunde über opeltypischen Sanierungs oder Wartungsstau!
Gruss Willy
Daher bin ich ja guter Dinge. Der Service, Wartungs- und Reparaturstau ist abgearbeitet und der Omi bekommt jetzt ja regelmäßig seinen Service.
Warten wir es mal ab, wie alt er bei mir wird. 3 Jahre sollte er schon machen, dann wird er knapp an den
300tkm kratzen und wohl dem Ende entgegen gehen. Evtl findet er dann ja noch ein Gnadenbrot irgendwo.
Moin
300tkm und Ende?
Warum das denn?
Kumpel von mir hat einen Benz W124, 250 Diesel der liegt grad bei 655tkm, erste Maschine, Öl von Raiffeisen(grüner Kanister).
Rost nagt an den Kanten, er überlegt ob man da was tun sollte/könnte...
Ich: Wenn du ihn vergammeln lässt ehe er die Million voll hat gibts Ärger!!!!😁
Mein Ex-Kadett schaffte 485tkm(1,6D)
Unser 24v Caravan hat über 400tkm(2. Motor).....
Es gibt nichts was man NICHT KANN, und erst recht wenn einem die Teile, zb Ersatzmotor für 200nochwas-Euro(24V) nachgeworfen wird....🙂
Gruss Willy
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Selbst lückenlose Pflege mit den zugehörigen Rechnungen vom/beim FOH, sind beileibe kein Garant für den einwandfreien Zustand.
Hi,
Meine Rede Kurt . 🙂
Bestes Beispiel , mein eigener .
Mein Scheckheft , ist lückenhafter wie ein Zahnloser . 😁
Trotzdem scheue ich kein Vergleich , mit einem lückenlos Scheckheftgepflegten .
Zu den Kilometerleistungen sag ich mir .....
150-200000 km sind normal
200-300000 km sind gut
300-400000 km sehr gut
ab 400000 km wird`s interresant
und 500000 km wollen erst mal erreicht werden .
Alles was dann darüber geht , ist phönomenal . 🙂😛
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
Moin Kurt
Die Ursache dafür ist aber klar:
Opel=Billigauto.
Der wird gekauft, während der Garantiezeit nach Mininmalprinzip gewartet, danach wird nur noch die Mängelliste des Tüvs alle 2 Jahre Punkt für Punkt abgearbeitet...und wenn die Ölampe aufleuchtet mal was nachgekippt😠
Ansonsten:
Sprit einfüllen und gib Gummi!
(Ironiemodus aus)
Er ist ja eh nichts wert😕
Wenn der Wagen NACHDEM er runtergewirtschaftet wurde hier bei uns im MT als "Problemfall"ankommt, ist doch nicht weiter verwunderlich, oder?
Die Wagen die von Beginn an wie ein BMW, Benz oder Volvo gefahren, behandelt und gewartet wurden sind auch im Alter fit, die werden beim kleinsten Geräusch oder ungewöhnlichem Fahrverhalten sofort zum "Service" geschleppt..und zwischendurch auch mal, nur zur Kontrolle(Urlaub, Herbst, Winter, Frühjahrs-Check)
Wir reden hier im Grunde über opeltypischen Sanierungs oder Wartungsstau!
Gruss Willy
Hallo!
Willy, du redest mir aus der Seele!
Alle bisher von mir erworbene Opel (und das waren schon einige) erforderten mindestens ertmal einen Kompletten Service. Soll heißen: Alle und ich meine wirklich alle Flüssigkeiten, alle Filter, alles abschmieren,Zahnriemen+ Wapu und Rollen, Unterbodenschutz+ Kompl. Hohlraumkonservierung und als Folge des vernachlässigten Korrosionsschutzes auch die Rostbekämpfung.
Über meinen Omega staunen viele meiner Bekannten, wow... der hat ja gar keinen Rost😛 Kein Wunder bei dem auto wurde bis 100Tkm der Korrosionsschutzservice beim FOH gemacht😉
Ich weiss nicht ob es euch auch so geht, aber wenn ich einen Opel kaufe fehlen eigendlich fast immer Instandsetzungsnachweise wie z.B. Rechnungen, Scheckheft oder nur der labbrige Aufkleber des letzten ZR wechsels oder Ölechsel😰
Ich frage dann immer, wann wurde denn der ZR das letzte mal erneuert...als Antwort bekommt man: äääääääähhhhmmm weiss ich jetz auch nicht😠
Und dann wird immer angefangen über Opel zu schimpfen... der Rostet, dauernd in der Werkstatt und und und..., aber wenn man über Jahre keinen Cent in Wartung investiert brauch sich da keiner zu wundern! Mein Nachbar hat z.B. nen Mazda 6 Bj:2005, da sind die Radläufe fast schon weggerostet und mein Arbeitskollege hat sich bei der Abwrackprämie nen neuen Skoda gekauft, da Rosten schon die Schweller und ich dachte die Dinger sind verzinkt. Soviel zum Thema Rostimage von Opel.
Beste Grüße
Micha
Hi,
Über vorhandene oder nichtvorhandene Pflege , denke ich brauchen wir nicht zu reden , da sind wir uns ,
ausnahmslos , denke ich , einig . 🙂
Aber da ich immer versuche , zuerst das gute im Menschen zu sehen ,
glaube ich das es auch Leute gibt , die einfach ihren Omega oder auch ein anderes Auto ,
brauchen oder nutzen , um einfach von A nach B zu kommen . ( Da sind jetzt nicht die Omega A+B`s gemeint , sondern Streckenmäßig )
Und diesen Leuten liegt es wenig bis gar nichts an , ob der Omi einen Unterbodenschutz , Rost , oder sonst etwas hat ,
hauptsache die Räder drehen sich .
Es gibt eben nicht nur Liebhaberfahrzeuge , sondern auch reine pfleglose Gebrauchsgegenstände .
Und wenn diese dann in unsere Reihen kommt , dann geht das Gejammere über den Omega los .
Moin
Nachbar von mir macht oder versucht alles selbst zu machen, fährt keine best. Marke, ab und zu muss ich mal helfen.(Notfall)
Hinweise von mir wie der Zahnriemen muss mal neu werden so beantwortet::" Joo, ich hab den "Zahnriemen vorhin erst grad neu draufgezogen, alles fertig!"
Er meint damit natürlich den Zahnrippenriemen der die Lima antreibt🙄
Von Steuerriemen hat er nie was gehört, genausowenig das der Ölfilter abschraubbar ist, was bleibt ist der Öleinfülldeckel, JA , Da kommt das neue Öl rein bis zum obersten Strich und fertig.
Die Ablasschraube unten am Motor ist ihm fremd.
Er hat noch nie einen kapitalen Motorschaden gehabt, ist noch nie liegengeblieben!!!!!🙂
Fährt er zum Tüv, arbeitet die Mängelliste ab(meist schiefziehende Bremsen) so bekommt er eine frische Plakette und glaubt die Wagentechnik sei nun wieder für 2 Jahre tabu🙂
Von ihm möchte ich keinen gebrauchten Wagen/Omega haben😠
Kurzum, wer WENIG Geld hat holt sich nen Opel, macht am Wagen nichts solange sich das Ding noch bewegt, wer KEIN Geld hat sieht zu das die alte Gurke ja gut gewartet wird, holt sich Tips im MT,kniet sich rein, bemüht sich den Wagen schick zu halten weil eine neuer alter nicht realisierbar ist und ausserdem ginge das Spielchen mit der Erhaltung/Wartung/Durchsicht bei dem andern "neuen alten" wieder von vorn los🙂
Da schrecken auch die 300tkm nicht ab, anderer Tacho rein und gut.
Gruss Willy
Also, unserer hat schon 245000km runter und was den Motor angeht, mach ich mir mal überhaupt keine Sorgen. 50-100tkm sollen es schon noch werden, wenn uns vorher nichts anderes scheidet. Aber ich bin absolut guter Dinge.
Was die Kosten angeht, denke ich, dass solange nicht alles auf einmal kommt sich das Ganze im Rahmen hält.
Schönes WE an alle
Mäx
Wie schrieb ein lieber MT Genosse im Gasforum bei einer Diskussion zum Thema "LPG Zündkerzen Ja oder Nein" - "... In den Omega kannste auch ne Möhre reinschrauben - der fährt trotzdem..." 😁