Octavia Combi TDI vs. TSI
Hallo,
ich habe mich fast schon entschieden, einen Octavia Combi zu kaufen. Nun steht die Entscheidung der Motorisierung an. Habe den 1.4 TSI Probe gefahren und finde, dass das Fahrzeug damit weder unter- noch übermotorisiert ist. Für 1000 EUR mehr gibt es den 1.6 TDI. Welches ist die bessere Motorwahl? Spritkosten, Versicherung und Steuer bitte einmal ausser Betracht lassen.
Ach so und dann noch eine zweite Frage: Gibt es an kfzvermittlung24 etwas auszusetzen? Die bieten den 1.6 TDI recht günstig an.
Danke und Gruss
a2_pw
19 Antworten
Ich kann dir mal MEINEN Eindruck vermitteln.
Ich habe vorher einen Passat 3C mit dem 140PS TDI gefahren und nun einen Octavia 1.4 TSI DSG.
Da ich nur ca. 15.000km im Jahr fahre bin ich auf Benziner umgestiegen und habe es in keinster Weise bereut.
Im normalen Straßenverkehr merkt man keinen Unterschied. Der TSI zieht aus dem Drehzahlkeller gut und lässt sich auch sehr schaltfaul fahren.
Bei ca.60km/h schaltet die DSG in den 7ten Gang.
Natürlich wenn man voll beschleunigt ist der TDI klar überlegen, aber wer tritt den Wagen schon ständig im Alltagsbetrieb?
Verbrauchstechnisch lag ich mit dem Passat bei ca. 6- 6,3l/100km.
Beim Octavia liege ich momentan bei ca. 6,5 - 7l/100km, wobei der Wagen gerade erst ca. 3.500km gelaufen hat.
Vorteil beim TSI ist auch noch der extrem leise und laufruhige Motor.
Man sollte es schon abhänig von den persönlichen Fahreigenschaften machen, ob Diesel oder Benziner.
"Problem" in den Foren ist eigentlich immer wieder zu sehen, dass die Benzinerfahrer nen Benziner empfehlen und die Dieselfahrer einen Diesel.
Deshalb hatte ich mir vor dem Kauf auch alles in Rücksicht auf Jahresfahrleistung und Fahrzeughaltedauer durchgerechnet (Kaufpreis, Verbrauch, Inspektionskosten, Steuern, Versicherung etc.)
Benziner:
Bei einem stetigen Verbrauch von 7,5L/100 kmØ für einen 1.6Liter-Benziner, bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000km und Berücksichtigung der KFZ-Steuer106€ kostet es dem Steuerzahler/PKW-Fahrer 1894,75€/anno ohne Berücksichtigung der Versicherung.
Diesel:
Bei einem steigen Verbrauch von 5,7L/100 kmØ für einen 2.0Liter-Diesel, bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000km und Berücksichtigung der KFZ-Steuer308€, kostet es dem Steuerzahler/PKW-Fahrer 1547,75€/anno.
Somit ergibt sich ein deutlicher Vorteil für den Diesel von 347€ pro Jahr.
Gerechnet auf 10 Jahre, holt der Dieselfahrer die Reparaturkosten, bzw. Zahnriemenreparatur mit den Kosten des Benziners auf.
Zitat:
Original geschrieben von blueskoda
Benziner:
Bei einem stetigen Verbrauch von 7,5L/100 kmØ für einen 1.6Liter-Benziner, bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000km und Berücksichtigung der KFZ-Steuer106€ kostet es dem Steuerzahler/PKW-Fahrer 1894,75€/anno ohne Berücksichtigung der Versicherung.Diesel:
Bei einem steigen Verbrauch von 5,7L/100 kmØ für einen 2.0Liter-Diesel, bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000km und Berücksichtigung der KFZ-Steuer308€, kostet es dem Steuerzahler/PKW-Fahrer 1547,75€/anno.Somit ergibt sich ein deutlicher Vorteil für den Diesel von 347€ pro Jahr.
Gerechnet auf 10 Jahre, holt der Dieselfahrer die Reparaturkosten, bzw. Zahnriemenreparatur mit den Kosten des Benziners auf.
Sorry, aber der aktuelle 2.0 TDI hat im Octavia Combi 129 g CO2 Emission. Daher kostet er 208 € Steuer jährlich, nicht wie oben geschrieben 308 €. Der im Beispiel berechnete Fall schlägt damit mit 447 € Vorteil jährlich für den Diesel zu Buche.
Ich habe den Combi TDI vom Baujahr 2008 mit PD berrechnet.
Der neuere mit dem neueren Partikelfilter > EURO-4 ist dann günstiger, was ich nicht wusste.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Primus
Sorry, aber der aktuelle 2.0 TDI hat im Octavia Combi 129 g CO2 Emission. Daher kostet er 208 € Steuer jährlich, nicht wie oben geschrieben 308 €. Der im Beispiel berechnete Fall schlägt damit mit 447 € Vorteil jährlich für den Diesel zu Buche.
Das ist leider auch falsch. Der korrekte Betrag für einen aktuellen 2.0 TDI liegt bei 228€. Anfang des Jahres wurde die Freigrenze von 120g/km auf 110g/km gesenkt.
Der Kollege hat bei der Rechnung noch nach dem alten Steuersystem gerechnet (übrigens würde sich beim neuen System auch der Betrag für den Benziner ändern).
Zitat:
Original geschrieben von blueskoda
Der neuere mit dem neueren Partikelfilter > EURO-4 ist dann günstiger, was ich nicht wusste.
Damit hat das nichts zu tun. Die andere Steuer kommt durch die Reform der Besteuerung. Es wird nicht mehr nur nach Hubraum, sondern auch nach Verbrauch besteuert. In dem Zusammenhang hat aber die Euronorm ihren Einfluss auf die Steuer völlig verloren.