Obere Querlenker wechseln mit Luftfahrwerk
Guten Abend liebe Community,
ich muss demnächst die oberen Querlenker auf beiden seiten tauschen, habe es schon oft gemacht, aber nicht bei einem Auto mit Luftfahrwerk.
Muss ich irgendwas beachten?
Soll ich die Federbeine/Luftkissen komplett raus bauen?
Kann ich die große Schraube wie bei Fahrzeugen mit Federn(ohne Luftfahrwerk) mit einer Stütze unter Last anziehen?
Ich danke schon im vorraus.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich habe die oberen Lenker, bzw. nur die Gummilager, vor ein paar Tagen gewechselt. Die Arbeiten sind recht unkompliziert, erfordern aber Geduld. Im Gegensatz zu der hier beschriebenen "Übergroßen Mutter" habe ich bei der Klemmschraube Unterlegscheiben verwendet. Das die Klemmschraube lang durchgeht ist ein riesen Vorteil, der die Reparatur ohne großen Schaden erst möglich macht.
Vorgegangen bin ich wie folgt: Mutter der Klemmschraube abgeschraubt - Mit einem flachen Montierhebel die Klemmschlitze leicht bewegt (aufgehebelt) - alles gut mit Kriechöl eingesprüht und mit Druckluft mehrmals nachgeblasen (das bringt das Öl in jede offene Stelle) - Anschließend die Schraube schön langsam links rechts hin und her (nicht traurig sein wenn der Kopf abreisst) - die Erste Schraube ist abgerissen, die Zweite an der anderen Seite habe ich ein Stück über die "Löserichtung" herausdrehen können und dann den Kopf abgeflext - Als der Kopf weg war, habe ich wieder mit dem Montiereisen ein wenig gehebelt und das mit dem Kriechöl wiederholt - da die Originalmutter eine Klemmmutter ist, sollte man sie für die Nachfolgenden Arbeiten nicht verwenden und eine Normale M10 Mutter verwenden - Nun mit Unterlegscheibenden den Schraubenbolzen so weit füllen, dass noch eine Mutterbreite Gewinde frei bleibt - zwischen die Scheiben immer ein wenig normales Öl tropfen, damit es schön dreht - Mutter drauf und anziehen und so die Schraube über das Gewinde herausziehen - das ganze immer schön mit Kriechöl und Druckluft begleiten - jedesmal wenn die Mutter am Gewindeende angekommen ist die Mutter abdrehen und wieder Unterlegscheiben nachlegen - das habe ich so lange gemacht, bis die Mutter nicht mehr abging, da sie an den Lenkhebel kam - dann habe ich die Unterlegscheiben auf die Nennweite mit einer Handzange aufgekniffen und die so geöffneten Unterlegscheiben dazwischengesteckt und weiter gedreht - beim letzten Stück kollidiert das System - wenn das mit dem Kriechöl aber gemacht wurde, einfach vorsichtig die Schraube (samt U-Scheiben) mit einer kleinen Flex abtrennen und den Rest mit einem Treibdorn austreiben.
Die Reparatur hat bei mir ohne Probleme geklappt. Außer Rad abbauen und vordere Kotflügelinnenverkleidung entfernen, brauchte ich nichts weiter demontieren. Meine Audi Werkstatt war vorher ganz anderer Meinung ! Die hätten das halbe Auto demontiert. Da die Kugelköpfe noch heil waren, habe ich einfach die Lager umgepresst. Schrauben und Lager habe ich original gekauft und 120 Euro bezahlt. Der Umbau dauert pro Radseite insgesamt 3 Stunden (Ohne Bühne). Incl. zwei Rauchpausen und einer Tasse Kaffe pro Seite :-)
PS: An alle die hier mit Hammer und Hitze zu werke gehen: Lasst das bitte ! Die Teile sind zwar Schmiedeteile und können somit naturgemäß eine Menge ab, aber solche Eskaparden sollte man einem Auto was in der Regel immer über 250 km/h fährt nicht zumuten. Solche Fahrzeuge verzeihen keine Fehler!
Gruß an alle A8 Genießer
Stamp
Zitat:
Original geschrieben von nookian
Guten Abend liebe Community,ich muss demnächst die oberen Querlenker auf beiden seiten tauschen, habe es schon oft gemacht, aber nicht bei einem Auto mit Luftfahrwerk.
Muss ich irgendwas beachten?
Soll ich die Federbeine/Luftkissen komplett raus bauen?
Kann ich die große Schraube wie bei Fahrzeugen mit Federn(ohne Luftfahrwerk) mit einer Stütze unter Last anziehen?Ich danke schon im vorraus.
32 Antworten
Nochmal eine Frage zum wechsel der oberen Querlenker....
Habe die Teile jetzt da und mir das gestern mal zusammen mit meinem Mechaniker angeschaut.
Die Schrauben generell rauszubekommen scheint bei mir noch nicht so tragisch zu sein.
Die Frage ist jetzt wie man die hinteren beiden Schrauben der Querlenker raus bekommt wenn der Stoßdämpfer drin bleibt??
Die Schraube des rechten (wenn man auf das Rad drauf guckt) könnte ja so eben noch raus und auch wieder rein passen.
Bei dem linken allerdings sehe cih etwas schwarz das man die da an einem Stück raus bzw wieder rein bekommt?
Ich habe mir zwar auch die Pläne besorgt nach denen in einer Audi Werkstatt gearbeitet wird, die machen es natürlich mit Stoßdämpfer rausnehmen...das beudtet allerdings natürlcih einen beachtlichen mehraufwand welchen ich natürlich vermeiden wollen würde wenn das denn möglich ist.
Die Schrauben bekommst du zwar raus ohne Demontage des Stoßdämpfers, allerdings musst du mit dem Tester den Dämpfer entlüften und die Muttern oben auf dem Dom entfernen. Dann kannst du den
Dämpfer soweit verschieben, daß du die Schrauben rauskriegst.
Das ist allerdings das kleinere Übel. Die vordere Schraube ist das große Problem. Die ist meist völlig festgegammelt und reißt auch gerne ab. Dann viel Spaß. Schraube muss vorher heiß gemacht werden und mit dem Schlagschrauber Stück für Stück rausgedreht. Immer wieder heiß machen und immer wieder WD40 oder ähnliches reinsprühen. Vielleicht hast du ja Glück :-)
Bedeutet also das ich so oder so nicht drum rum komme den Dämpfer entlüften zu müssen?
Wenn er dann eh schon entlüftet ist kann man ihn auch rausnehmen um mehr platz zu haben..
Musst du nicht. Platz reicht dann. Die hinteren Schrauben gehen auch gut raus
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe die oberen Lenker, bzw. nur die Gummilager, vor ein paar Tagen gewechselt. Die Arbeiten sind recht unkompliziert, erfordern aber Geduld. Im Gegensatz zu der hier beschriebenen "Übergroßen Mutter" habe ich bei der Klemmschraube Unterlegscheiben verwendet. Das die Klemmschraube lang durchgeht ist ein riesen Vorteil, der die Reparatur ohne großen Schaden erst möglich macht.
Vorgegangen bin ich wie folgt: Mutter der Klemmschraube abgeschraubt - Mit einem flachen Montierhebel die Klemmschlitze leicht bewegt (aufgehebelt) - alles gut mit Kriechöl eingesprüht und mit Druckluft mehrmals nachgeblasen (das bringt das Öl in jede offene Stelle) - Anschließend die Schraube schön langsam links rechts hin und her (nicht traurig sein wenn der Kopf abreisst) - die Erste Schraube ist abgerissen, die Zweite an der anderen Seite habe ich ein Stück über die "Löserichtung" herausdrehen können und dann den Kopf abgeflext - Als der Kopf weg war, habe ich wieder mit dem Montiereisen ein wenig gehebelt und das mit dem Kriechöl wiederholt - da die Originalmutter eine Klemmmutter ist, sollte man sie für die Nachfolgenden Arbeiten nicht verwenden und eine Normale M10 Mutter verwenden - Nun mit Unterlegscheibenden den Schraubenbolzen so weit füllen, dass noch eine Mutterbreite Gewinde frei bleibt - zwischen die Scheiben immer ein wenig normales Öl tropfen, damit es schön dreht - Mutter drauf und anziehen und so die Schraube über das Gewinde herausziehen - das ganze immer schön mit Kriechöl und Druckluft begleiten - jedesmal wenn die Mutter am Gewindeende angekommen ist die Mutter abdrehen und wieder Unterlegscheiben nachlegen - das habe ich so lange gemacht, bis die Mutter nicht mehr abging, da sie an den Lenkhebel kam - dann habe ich die Unterlegscheiben auf die Nennweite mit einer Handzange aufgekniffen und die so geöffneten Unterlegscheiben dazwischengesteckt und weiter gedreht - beim letzten Stück kollidiert das System - wenn das mit dem Kriechöl aber gemacht wurde, einfach vorsichtig die Schraube (samt U-Scheiben) mit einer kleinen Flex abtrennen und den Rest mit einem Treibdorn austreiben.
Die Reparatur hat bei mir ohne Probleme geklappt. Außer Rad abbauen und vordere Kotflügelinnenverkleidung entfernen, brauchte ich nichts weiter demontieren. Meine Audi Werkstatt war vorher ganz anderer Meinung ! Die hätten das halbe Auto demontiert. Da die Kugelköpfe noch heil waren, habe ich einfach die Lager umgepresst. Schrauben und Lager habe ich original gekauft und 120 Euro bezahlt. Der Umbau dauert pro Radseite insgesamt 3 Stunden (Ohne Bühne). Incl. zwei Rauchpausen und einer Tasse Kaffe pro Seite :-)
PS: An alle die hier mit Hammer und Hitze zu werke gehen: Lasst das bitte ! Die Teile sind zwar Schmiedeteile und können somit naturgemäß eine Menge ab, aber solche Eskaparden sollte man einem Auto was in der Regel immer über 250 km/h fährt nicht zumuten. Solche Fahrzeuge verzeihen keine Fehler!
Gruß an alle A8 Genießer
Stamp
Zitat:
Original geschrieben von nookian
Guten Abend liebe Community,ich muss demnächst die oberen Querlenker auf beiden seiten tauschen, habe es schon oft gemacht, aber nicht bei einem Auto mit Luftfahrwerk.
Muss ich irgendwas beachten?
Soll ich die Federbeine/Luftkissen komplett raus bauen?
Kann ich die große Schraube wie bei Fahrzeugen mit Federn(ohne Luftfahrwerk) mit einer Stütze unter Last anziehen?Ich danke schon im vorraus.
Hallo , habe jetzt vor meine querlenker morgen zu wecheln. Hab aber keinerlei schrauben gekauft ...
Sollte ich lieber sicherheitshalber welche besorgen? ( welche )
Die lange Schraube wo die oberen Lenker reinkommen musst du auf jeden Fall neu haben.
Es gibt gute günstige Schraubensätze. Bekommst du bei jedem Teilehändler.
Bis auf die obere Schraube kommt es darauf an wie die anderen Schrauben aussehen "werden".
Ansonsten, wie schon von den anderen beschrieben, vorgehen.
MfG...Alex
Also ich habe die Dinger auch erst letztes WE gewechselt.
Mein Kumpel der bei Audi arbeitet hat auch gleich gesagt, gar nicht lang rumprobieren, gleich den Kopf abdrehen von der schraube und dann mit der Mutter die e drauf ist durchziehen, drehen bis die schraube ansteht, abschneiden, weiter drehen, abschneiden, was zwischen legen, drehen bis kein Gewinde mehr da ist und dann wenn die schraube mal soweit ist sollte man den rest rausklopfen können. Ging auf einer Seite auch wunderbar, bei der anderen war die so fest drin das prompt das Gewinde abgerissen ist, die musste ich rausbohren.... was aber auch erstaunlich leicht ging.
Wenn du mal soweit bist, musst du schauen, die Querlenker sollten wenn du sie aus den sitz geklopft hast und das Federbein ausgefedert ist nach oben "schnallen" und genau in der Position baust die neuen ein, tust erst einen raus, neuen rein stellst ihn auf die Höhe von den anderen alten der noch drin ist ein und dann schmeißt den nächsten raus.
Die Schrauben oben, hinten bekommst du raus ohne Federbein Demontage, nur die 3 Schrauben vom Federbein lösen, dann kannst du das soweit absenken bis der schrauben Kopf am Dom vorbei Schlupft. Ich musste das Federbein nicht mal entlüften.
Die Schrauben kosten zusammen bei Audi 13 Euro glaub ich hab alle mit gewechselt, und die lange vorne was so schwer raus geht ordentlich einfetten dann hast du mit etwas Glück das nächste mal, falls du sie nochmal wechselst etwas mehr Glück.
Hoffe ich hab geholfen 😉
Grüße Männer,
Hab mir ein paar Stunden viele Threads durch gelesen aber nichts gefunden was ich suche.
Querlenker im eingefederten Zustand fest ziehen ist klar.
Aber wie soll ich das machen wenn der Wagen auf der Bühne steht und sich im Wagenhebermodus befindet ?
Ich bin neu hier und würde mich über jede Hilfe freuen. 😉
Übrigens bin ich ebenfalls ein Leidensgenosse mit der Bösen Klemmschraube xD
Du stellst einen getriebeheber oder einen dicken holzpfosten unter das untere traggelenk und läst nun virsichtig das auto ab so das dieses federbein dann einfedert bis zu ddm punkt wo du denkst es reicht. Dann ziehst du die schraube fest. Der wagenheber modus hat damit nichts zu tun. der deaktiviert nur die regellage des fahrwerks mehr nicht.
Zitat:
@Flexxx schrieb am 26. Mai 2017 um 13:27:19 Uhr:
Du stellst einen getriebeheber oder einen dicken holzpfosten unter das untere traggelenk und läst nun virsichtig das auto ab so das dieses federbein dann einfedert bis zu ddm punkt wo du denkst es reicht. Dann ziehst du die schraube fest. Der wagenheber modus hat damit nichts zu tun. der deaktiviert nur die regellage des fahrwerks mehr nicht.
Erstmal danke für die schnelle Antwort. 😉
Habe ja einen Getriebeheber benutzt aber der Dämpfer lässt sich nicht hoch drücken, da passiert rein garnichts.
Sorry dass ich das nicht erwähnt habe .
Das Auto muss nicht zufällig dabei laufen ?
das ist komisch den ich konnte mein feserbein so problemlos einfedern und dann die schraubrn schön in der richtigen position festziehen.
Hast du nur auf einer Seite etwas drunter gestellt?
Da muss auf beiden Seiten etwas drunter, sonst sorgt der Stabilisator dafür, dass es eben nicht geht.
Ich wunder mich nur gerade über die Methode. Im Rep-Leitfaden steht doch drin wie es gemacht wird... Die werden auf Mass eingestellt und fertig.
Ja ich habe nur auf einer Seite hoch gedrückt.
Der Dämpfer bewegt sich nicht mal 1cm nach oben.
Das Auto drückt es direkt hoch.
Letzte Woche haben wir bei einen anderen A6 die Querlenker getauscht, da hat es ja auch funktioniert.
War halt ein Gewindefahrwerk.
Wie bereits beschrieben....die oberen Querlenker werden nicht im eingefederten Zustand festgezogen.
Der Lagerbock wird ausgebaut, die beiden oberen Lenker genau auf Mass eingestellt und festgezogen (Ok, bei einer Tieferlegung gibt das dann Probleme....aber das war von Audi ja auch nie so vorgesehen).
Wenn es unbedingt mit Abstützen sein muss.....
Je einen Unterstellbock links und rechts unter den Achschenkel und den Wagen ganz runter lassen. Auf der Bühne wird das zu instabil.
Hattest du den Wagenheber-Modus an? -> Wenn nicht, dann ist erstmal eine Fahrwerkseinstellung (Luftfahrwerk) nötig.
Wurde das Federbein ausgebaut? Wenn ja und es entlüftet wurde -> Fahrwerkseinstellung (Luftfahrwerk) nötig.
Wann immer die Einstellung des Fahrwerkshöhen nicht sauber ist oder das Stg einen Fehler ablegt geht der Dämpfer in den Notlauf und wird hart wie Stahl...da bewegt sich dann nichts mehr.