Obere Querlenker wechseln mit Luftfahrwerk

Audi A8 D3/4E

Guten Abend liebe Community,

ich muss demnächst die oberen Querlenker auf beiden seiten tauschen, habe es schon oft gemacht, aber nicht bei einem Auto mit Luftfahrwerk.

Muss ich irgendwas beachten?
Soll ich die Federbeine/Luftkissen komplett raus bauen?
Kann ich die große Schraube wie bei Fahrzeugen mit Federn(ohne Luftfahrwerk) mit einer Stütze unter Last anziehen?

Ich danke schon im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich habe die oberen Lenker, bzw. nur die Gummilager, vor ein paar Tagen gewechselt. Die Arbeiten sind recht unkompliziert, erfordern aber Geduld. Im Gegensatz zu der hier beschriebenen "Übergroßen Mutter" habe ich bei der Klemmschraube Unterlegscheiben verwendet. Das die Klemmschraube lang durchgeht ist ein riesen Vorteil, der die Reparatur ohne großen Schaden erst möglich macht.
Vorgegangen bin ich wie folgt: Mutter der Klemmschraube abgeschraubt - Mit einem flachen Montierhebel die Klemmschlitze leicht bewegt (aufgehebelt) - alles gut mit Kriechöl eingesprüht und mit Druckluft mehrmals nachgeblasen (das bringt das Öl in jede offene Stelle) - Anschließend die Schraube schön langsam links rechts hin und her (nicht traurig sein wenn der Kopf abreisst) - die Erste Schraube ist abgerissen, die Zweite an der anderen Seite habe ich ein Stück über die "Löserichtung" herausdrehen können und dann den Kopf abgeflext - Als der Kopf weg war, habe ich wieder mit dem Montiereisen ein wenig gehebelt und das mit dem Kriechöl wiederholt - da die Originalmutter eine Klemmmutter ist, sollte man sie für die Nachfolgenden Arbeiten nicht verwenden und eine Normale M10 Mutter verwenden - Nun mit Unterlegscheibenden den Schraubenbolzen so weit füllen, dass noch eine Mutterbreite Gewinde frei bleibt - zwischen die Scheiben immer ein wenig normales Öl tropfen, damit es schön dreht - Mutter drauf und anziehen und so die Schraube über das Gewinde herausziehen - das ganze immer schön mit Kriechöl und Druckluft begleiten - jedesmal wenn die Mutter am Gewindeende angekommen ist die Mutter abdrehen und wieder Unterlegscheiben nachlegen - das habe ich so lange gemacht, bis die Mutter nicht mehr abging, da sie an den Lenkhebel kam - dann habe ich die Unterlegscheiben auf die Nennweite mit einer Handzange aufgekniffen und die so geöffneten Unterlegscheiben dazwischengesteckt und weiter gedreht - beim letzten Stück kollidiert das System - wenn das mit dem Kriechöl aber gemacht wurde, einfach vorsichtig die Schraube (samt U-Scheiben) mit einer kleinen Flex abtrennen und den Rest mit einem Treibdorn austreiben.
Die Reparatur hat bei mir ohne Probleme geklappt. Außer Rad abbauen und vordere Kotflügelinnenverkleidung entfernen, brauchte ich nichts weiter demontieren. Meine Audi Werkstatt war vorher ganz anderer Meinung ! Die hätten das halbe Auto demontiert. Da die Kugelköpfe noch heil waren, habe ich einfach die Lager umgepresst. Schrauben und Lager habe ich original gekauft und 120 Euro bezahlt. Der Umbau dauert pro Radseite insgesamt 3 Stunden (Ohne Bühne). Incl. zwei Rauchpausen und einer Tasse Kaffe pro Seite :-)

PS: An alle die hier mit Hammer und Hitze zu werke gehen: Lasst das bitte ! Die Teile sind zwar Schmiedeteile und können somit naturgemäß eine Menge ab, aber solche Eskaparden sollte man einem Auto was in der Regel immer über 250 km/h fährt nicht zumuten. Solche Fahrzeuge verzeihen keine Fehler!

Gruß an alle A8 Genießer
Stamp

Zitat:

Original geschrieben von nookian


Guten Abend liebe Community,

ich muss demnächst die oberen Querlenker auf beiden seiten tauschen, habe es schon oft gemacht, aber nicht bei einem Auto mit Luftfahrwerk.

Muss ich irgendwas beachten?
Soll ich die Federbeine/Luftkissen komplett raus bauen?
Kann ich die große Schraube wie bei Fahrzeugen mit Federn(ohne Luftfahrwerk) mit einer Stütze unter Last anziehen?

Ich danke schon im vorraus.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Nach langer warte Zeit kamen heute endlich meine Teile (Lagerbock, Achsschenkel ) und nun das nächste Problem. ; (

Aber erstmal um deine Fragen zu beantworten...
Wagenhebermodus war aktiviert.
Dämpfer wurde nicht entlüftet.

Jetzt habe ich Folgendes Problem, Regelanlage neu anlernen laut Carport, aber warum ?
Weil die Sensoren vielleicht bewegt wurden ?
Habe es versucht neu anzulernen ist aber auch nur beim Versuch geblieben weil ich nicht in die Grundeinstellung gelange.
Wagenhebermodus kann ich nicht mal deaktivieren.
Die gelbe und grüne Kontrollleuchten blinkten am Anfang immer wieder nacheinander auf.
Jetzt leuchtet nur noch die gelbe auf.

Laut einen anderen Thread muss ich das MMI Resetn um den Wagenhebermodus zu deaktivieren aber ohne Erfolg.

Haben auch alle Dämpfer geprüft per Carport.
Scheint alles i.o. zu sein.

Bin etwas verzweifelt....

Das Problem mit dem hochdrücken des Autos auf der Bühne hatten wir bei meinem auch während des letzten QL Wechsel. Hab dann einfach die einzelnen Federbeine per VCDS entlüftet, dann gings problemlos....
Zum Thema Grundeinstellung : vorher sollte stets der Fehlerspeicher gelöscht werden und der Wagenhebermodus deaktiviert sein. Ggf einen Autoscan machen und den Fehlerspeicher aller Steuergeräte löschen, da Fehlereinträge sich meist auf mehrere Stg auswirken

wenn du versucht hast die regelanlage neu anzulernen, dieses aber nicht bis zum ende durchgeführt hast dann leuchtet die gelbe lampe vom fahrwerk und er schmeist dir den fehler Fahrwerk keine Adaption durchgeführt falsche oder keine grundeinstellung.

wenn mann also einmal mit der adaption anfängt MUSS man die auch zurndeführen weil das steuergerät die grundeinstellung löscht sobald du da einmal reingehst.

such dir einen penibelst graden boden ubd führe die Grundeinstellung mit vcds durch dann wird alles gut sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen