1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93
  7. OBD2-Verbindungsproblem

OBD2-Verbindungsproblem

BMW 3er E91

Hallo zusammen,
nun habe ich wieder mal ein Problem mit meinen E91 318d BJ 3/2007.
Die Verbindung über OBD2/INPA klappt nicht mehr (es wird kein Steuergerät gefunden). Einstellungen passen, Diagnoseinterface ist ok (an anderen Fahrzeugen getestet).
Die OBD2-Buchse in der A-Säule habe ich ausgebaut und die Kontakte sowie das Kabel geprüft. Bis hierher ist alles ok. Auch Masse und Versorgungsspannung sind vorhanden. Zündung und Batterie werden ebenfalls über INPA erkannt.
Nun meine Fragen:
(1) Wo gehen die Kabel (D-CAN) von der Buchse aus hin (zu welchem Steuergerät, wo sitzt dieses; BJ3/2007)?
(2) An was könnte es liegen, dass ich keine Verbindung bekomme (außer Kabelbruch oder defektes Steuergerät)?
Ich hoffe, ihr könnt mir weiter helfen.
Viele Grüße
DaDone

Ähnliche Themen
31 Antworten

Wurde in letzter Zeit was neues verbaut ???
Die JBBF also der Sicherungskasten ist zuständig für den System Bus. Oder ein SG stört das Bus System.

Ich habe seit dem letzten Mal, wo noch alles funktioniert hat, nichts neues verbaut und auch nichts verändert. Lediglich einmal hatte ich die Batterie zwischendurch abgeklemmt.
Die JBBF habe ich mir kurz mal angesehen und die Stecker zum Innenraum hin abgezogen und angeschaut. Schaut alles gut aus. Die hinteren Stecker wird man nur runter bekommen, wenn man das SG ausbaut. Dazu bin ich aber aufgrund von Zeitmangel nicht mehr gekommen.
Welche SGs hängen denn noch direkt am gleichen Bus?
Und wo sind die Abschlusswiderstände für diesen Bus eingebaut?
Es hilft wohl nur ein CAN-Trace mit entsprechender Software zu erstellen und das Problem damit zu analysieren. Und vorher mal die CAN-Leitungen messen. Mal schauen, wann ich dazu komme.

Ich würde mal sagen billiges Interface verwendet wo nix taucht.
Die weissen China Interface gehen oft defekt und die User bestellen dann ein Doitauto Interface und alles geht.
Was für eins hast du den ?

Zitat:

Original geschrieben von gpanter22


Ich würde mal sagen billiges Interface verwendet wo nix taucht. Was für eins hast du den ?

Ich habe es mit einem originalen BMW-Interface und mit zwei verschiedenen Nachbauten versucht. Alle drei funktionieren auch an allen anderen Fahrzeugen der E90-VFL-Reihe.

Zuerst habe ich auch an das Interface gedacht, aber wenn es mit dem BMW-Interface auch nicht funktioniert (und eben an Autos von Freunden schon), dann schließe ich das mal aus (leider).

Dann würde ich mal Sicherungen prüfen alle. Leuchtet in Inpa die Batterie und Zündungserkennung ?
Diagnose BUS messen auf Spannung , Masse prüfen , Dauerstrom prüfen

Zitat:

Leuchtet in Inpa die Batterie und Zündungserkennung ?

Zitat:

Zündung und Batterie werden ebenfalls über INPA erkannt.

:rolleyes:

@Da Done:

Überprüfe mal die Sicherung F2 (5A).

Die Sicherung F2 ist schon mal ok.
Und wie schon geschrieben und von EEk28 zitiert: Batterie- und Zündungserkennung funktionieren in INPA.
Ich werde jetzt dann schnell mal mit dem Multimeter die relevanten Pins am Stecker messen und euch das Ergebnis mitteilen.

Die Schnittstelle ist ISO 9141. Belegt sind die Pins 1, 4, 5, 7, 9 und 16.
Pinbelegung:
1 (grün-braun): Zündung
4 (braun): GND
5 (braun-schwarz): Signal-GND
7 (weiß-braun): K-Line
9 (schwarz): Motordrehzahl
16 (rot-gelb): +12V
Folgende Werte habe ich beim Messen mit dem Multimeter ermittelt:
Bei Zündung AUS und OHNE Schlüssel:
Pin 4 zu Massebezugspunkt: 0,0V (Fahrzeugmasse)
Pin 5 zu Pin 7: 0,0V konstant (K-Line)
Bei Zündung AUS mit Schlüssel:
Pin 4 zu Massebezugspunkt: 0,0V (Fahrzeugmasse)
Pin 4 zu Pin 1: 0,0V (Zündung)
Pin 4 zu Pin 16: 11,9V (Versorgungsspannung)
Pin 5 zu Pin 7: 10,2V konstant (K-Line)
Bei Zündung EIN:
Pin 4 zu Pin 1: 11,1V (Zündung)
Pin 4 zu Pin 16: 11,5V (Versorgungsspannung)
Pin 5 zu Pin 7: 10,2V konstant (K-Line)
Mit angeschlossenem Diagnoseinterface habe ich es noch nicht gemessen, aber das Ganze schaut doch bereits recht gut aus, oder gibt es Bedenken bezüglich der Werte?
Leider bringt mich das jetzt auch noch nicht wirklich weiter.

Was hast du den für ein Betriebssystem am Laptop ?
Und hast du die BMW Software auch mal gelöscht und neu eingerichtet ?
Sende mal deine VIN an meine PN bitte
Wenn du Team Viewer hast dann kann ich mir das auch später mal live am Fahrzeug anschauen.

Zitat:

Original geschrieben von gpanter22


Was hast du den für ein Betriebssystem am Laptop ?
Und hast du die BMW Software auch mal gelöscht und neu eingerichtet ?

OS ist Windows 7, der Rechner hat eine echte RS232-Schnittstelle. Die Software ist original von BMW und funktioniert mit anderen Fahrzeugen tadellos. An der Software kann es also kaum liegen. Ein erneutes Installieren und Einrichten ist hier leider auch gar nicht möglich, da es sich nicht um meinen eigenen Rechner handelt.

Zitat:

Original geschrieben von gpanter22


Sende mal deine VIN an meine PN bitte
Wenn du Team Viewer hast dann kann ich mir das auch später mal live am Fahrzeug anschauen.

Meine VIN möchte ich ehrlich gesagt nicht herausgeben, solange wir uns nicht persönlich kennen. Und TeamViewer kann ich auch nicht installieren (da es ja nicht mein Rechner ist und ich auch keine Admin- und Netzwerkrechte besitze).

Für was brauchst du die VIN? Die entscheidenden Daten kann ich dir sicherlich auch so nennen. Was brauchst du denn?

Und ich kann Screenshots erstellen und dazuschreiben, welche Tasten ich gedrückt habe, wenn's was hilft.

PS: Etwas ist mir noch aufgefallen:

Beim der Verwendung des originalen BMW-OBD-Kabels wird Batterie und Zündung in INPA korrekt angezeigt, jedoch nicht bei den Nachbaukabeln (mit denen ich aber vor einiger Zeit auch noch Problemlos an meinem Auto arbeiten konnte). Hier geht die Batterie-Anzeige aus, sobald ich die Zündung einschalte. Und die Zündungsanzeige bleibt dauernd aus.

Sag mal das Produktionsdatum von dem BMW und mach mal nen Bild von dem Original BMW Interface was das für eins ist.
Und original BMW Software ist bei mir DIS , SSS, ISTA/D und ISTA/P was die BMW Vertragswerkstatt einsetzt. INPA wird bei der BMW Entwicklung eingesetzt.

Zitat:

Original geschrieben von gpanter22


Sag mal das Produktionsdatum von dem BMW und mach mal nen Bild von dem Original BMW Interface was das für eins ist.
Und original BMW Software ist bei mir DIS , SSS, ISTA/D und ISTA/P was die BMW Vertragswerkstatt einsetzt. INPA wird bei der BMW Entwicklung eingesetzt.

Infos sind per PN unterwegs.

Als ich gerade nochmal am Auto war hatte ich mit meinem Billiginterface folgendes Problem:
Beim Einschalten der Zündung hat die Batterieanzeige in INPA ständig zwischen schwarz und weiß hin und her geschaltet (ca. alle 0,1 s). Dabei hat der ganze Rechner nur noch langsam reagiert, sogar der Mauszeiger ließ sich nur noch sehr langsam und stockend bewegen.
Außerdem hatte ich wieder dieselbe Fehlermeldung wie immer:
Ich bin mit Shift+F8 in die Steuergeräteauswahl und habe dort "Auswahl E90 V1.61"->"Fahrwerk"->"Dynamische Stabilitätskontrolle DSC" ausgewählt.
Links unten wurde gelb hinterlegt "BUSY" angezeigt. Dann kam wieder die Meldung "Fehler! Gruppendatei : D_DSC.GRP IFH-0003: Datenübertragung HOST/Interface gestört. Das Programm wird abgebrochen!"
Mit EDIABAS/TOOL32 bekomme ich bei fs_lesen mit DSC_89 die Meldung: "EDIABAS Fehler 19 : IFH-0009: NO RESPONSE FROM CONTROLUNIT".
Diese Meldung bekomme ich auch, wenn ich auf anderen Steuergeräte zugreifen will.

Ist der Com Port gleich und auf was steht die Wartezeit vom Interface ?
Wo befindet sich die OBD.ini und welcher Com Port ?
Welche Ediabas Version und Inpa Version ?
Wenn das Interface vorher Batterie und Zündungserkennung unterstützt hat und angezeigt hat und jetzt nicht mehr dann kannst du noch 10 mal probieren und du bekommst immer den gleichen fehler wie jetzt mit IFH 0003

EDIABAS Fehler 13: IFH-0003: DATATRANSMISSION TO
INTERFACE DISTURBED
Grund 1: In der Datei EDIABAS.INI ist eingestellt:
Interface = STD:OBD
Es ist jedoch ein ADS-Stecker angeschlossen.
Lösung 1: Passen Sie die Interface-Einstellung an.
Grund 2: Die Datenübertragung beim Senden ist gestört (z.B. Kurzschluss auf Leitung).
Lösung 2: Beseitigen Sie den Fehler.
Grund 3: Der Stecker ist nicht angeschlossen oder nicht spannungsversorgt.
Lösung 3: Prüfen Sie ob der Stecker angeschlossen ist und spannungsversorgt ist.
Grund 4: Für den COM1 ist über den Gerätemanager der FIFO-Puffer deaktiviert.
Lösung 4: Im Geräte-Manager
 Start
 Systemsteuerung
 System
 Hardware
wählen Sie COM1 aus, und wählen unter der Registerkarte
Anschlusseinstellungen
 Erweitert
aus. Es muss der Haken bei „FIFO-Puffer verwenden“ gesetzt sein, und beim
Eingangs und Übertragungspuffer „8“ eingestellt sein

Obd2-bis-03-2007
Obd2-ab-03-2007
Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E90, E91, E92 & E93