- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- OBD2-Verbindungsproblem
OBD2-Verbindungsproblem
Hallo zusammen,
nun habe ich wieder mal ein Problem mit meinen E91 318d BJ 3/2007.
Die Verbindung über OBD2/INPA klappt nicht mehr (es wird kein Steuergerät gefunden). Einstellungen passen, Diagnoseinterface ist ok (an anderen Fahrzeugen getestet).
Die OBD2-Buchse in der A-Säule habe ich ausgebaut und die Kontakte sowie das Kabel geprüft. Bis hierher ist alles ok. Auch Masse und Versorgungsspannung sind vorhanden. Zündung und Batterie werden ebenfalls über INPA erkannt.
Nun meine Fragen:
(1) Wo gehen die Kabel (D-CAN) von der Buchse aus hin (zu welchem Steuergerät, wo sitzt dieses; BJ3/2007)?
(2) An was könnte es liegen, dass ich keine Verbindung bekomme (außer Kabelbruch oder defektes Steuergerät)?
Ich hoffe, ihr könnt mir weiter helfen.
Viele Grüße
DaDone
Ähnliche Themen
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Ist der Com Port gleich und auf was steht die Wartezeit vom Interface ?
Wo befindet sich die OBD.ini und welcher Com Port ?
Welche Ediabas Version und Inpa Version ?
Es handelt um die K-Line-Variante (Pins 1, 4, 5, 7, 9 und 16 sind belegt).
COM-Port ist COM1, ist auch in der OBD-INI entsprechend eingestellt:
[OBD]
Port=Com1
Hardware=OBD
RETRY=ON
[UNIT_A]
Port=Com2
Hardware=OBD
[UNIT_B]
...
INPA-Version: 5.00 / 5.06
EDIABAS-Version: 4.0.3 / 7.3.0
INI in Ordner EDIABAS\bin
Wo finde ich die Wartezeit?
Allerdings sollten die Einstellungen doch alle passen, wenn es bei anderen Fahrzeugen funktioniert, oder?
Wobei die anderen getesteten sicher eine D-CAN-Schnittstelle hatten.
PS: Ich habe Win7-64 bit. INPA habe ich nicht in der Kompatibilitätsansicht (XP) gestartet, müsste ich noch probieren. Ebenso müsste ich noch eine Umstellung auf COM4 testen.
Zitat:
Original geschrieben von DaDone
INPA habe ich nicht in der Kompatibilitätsansicht (XP) gestartet, müsste ich noch probieren. Ebenso müsste ich noch eine Umstellung auf COM4 testen.
Also, INPA-Version ist 5.00 / 5.0.6, auf COM4 und im Kompatibilitätsmodus XP SP2 funktioniert es auch nicht.
Evtl. ist ja auch der PT-CAN-Anschluss der JBBF defekt und die K-Line funktioniert.
Beim funktionalen Job "Fehlerspeicher lesen" bekomme ich die Fehlermeldung "IFH-0009: SG nicht angeschlossen oder meldet sich nicht".
Leider komme ich heute nicht mehr weiter und muss abbrechen. Evtl. kann ich morgen mal weiter Ideen sammeln kurz was ausprobieren.
Vielen Dank schon mal für die Kompetente Unterstützung!
Ich hoffe immer noch, den Fehler finden zu können.
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Wenn das Interface vorher Batterie und Zündungserkennung unterstützt hat und angezeigt hat und jetzt nicht mehr dann kannst du noch 10 mal probieren und du bekommst immer den gleichen fehler wie jetzt mit IFH 0003
Beim Original-Interface kam der gleiche Fehler und dort ging die Anzeige für Batterie und Zündung immer korrekt.
Bei meinem Billiginterface ging es wahrscheinlich noch nie. Aber ich habe die Versorgungsspannung mit dem Multimeter mitgemessen, während das Interface angesteckt war: Die Spannung liegt immer über 10 V.
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
EDIABAS Fehler 13: IFH-0003: DATATRANSMISSION TO
INTERFACE DISTURBED
Grund 1: In der Datei EDIABAS.INI ist eingestellt:
Interface = STD:OBD
Es ist jedoch ein ADS-Stecker angeschlossen.
Lösung 1: Passen Sie die Interface-Einstellung an.
EDIABAS.INI ist korrekt eingestellt.
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Grund 2: Die Datenübertragung beim Senden ist gestört (z.B. Kurzschluss auf Leitung).
Lösung 2: Beseitigen Sie den Fehler.
Kann sein, aber wenn dann nur auf der K-Line. Und wie finde ich heraus, ob es ein Kurzschluss sein kann bzw. passen die gemessenen Spannungen (10,2 V konstant) zu einem Kurzschluss?
Zitat:
Grund 3: Der Stecker ist nicht angeschlossen oder nicht spannungsversorgt.
Lösung 3: Prüfen Sie ob der Stecker angeschlossen ist und spannungsversorgt ist.
Stecker ist korrekt angesteckt, LED am Stecker leuchtet.
Zitat:
Grund 4: Für den COM1 ist über den Gerätemanager der FIFO-Puffer deaktiviert.
Lösung 4: Es muss der Haken bei „FIFO-Puffer verwenden“ gesetzt sein, und beim
Eingangs und Übertragungspuffer „8“ eingestellt sein
COM-Port war mit FIFO-Puffer auf 16/14 eingestellt. Ist das ein Problem?
Morgen werde ich es dann evtl. nochmal mit dem Original-Interface (USB) versuchen, aber ich vermute, es wird sich nichts neues ergeben.
Wenn du kein Team installieren willst dann kann ich dir nur schreiben und das ist misst. Ich richte die Software bei Usern ein mit Doitauto Interface und es klappt bei mir immer alles. Also ich hatte selten probleme. Wenn dann lag es am falschen Interface oder Windows Vista oder Windows 7 Ultimate.
So kann man mit Team drauf und das ganze bei dir anschauen aber wenn du nicht willst auch gut.
Bei den neuen BMW braucht man Standart Tools 2.11 für 32 BIT System oder 2.12 für 64 Bit System.
Zitat:
Original geschrieben von gpanter22
Wenn du kein Team installieren willst dann kann ich dir nur schreiben und das ist misst. Ich richte die Software bei Usern ein mit Doitauto Interface und es klappt bei mir immer alles. Also ich hatte selten probleme. Wenn dann lag es am falschen Interface oder Windows Vista oder Windows 7 Ultimate.
So kann man mit Team drauf und das ganze bei dir anschauen aber wenn du nicht willst auch gut.
Bei den neuen BMW braucht man Standart Tools 2.11 für 32 BIT System oder 2.12 für 64 Bit System.
Es geht leider nicht ums Wollen, sondern ums Können. Ich kann bei dem Rechner keinen TeamViewer installieren. Außerdem ist wohl alles richtig eingerichtet, da es
1. an anderen Fahrzeugen problemlos funktioniert (ist zwar bei denen D-CAN, aber das sollte nicht das Problem sein) und
2. zweitens wurde es mit drei verschiedenen Rechnern aus der BMW-Entwicklung versucht. Mit allen dreien funktioniert es nur an meinem Auto nicht.
Aus den beiden Gründen glaube ich auch eher an einen Hardware-Defekt. Da wird man dann auch mit dem TeamViewer nicht viel erreichen können. Evtl. ist es ein Leitungskurzschluss oder die JBBF ist defekt.
Ich weiß deine Bemühungen sehr zu schätzen. Vermutlich kann das Problem aber nur durch eine Analyse der Hardware und einen evtl. Tausch gelöst werden. Trotzdem werde ich es wohl nochmal mit dem originalen BMW-Interface versuchen, evtl. heute Abend.
In einem anderen Forum hatte jemand das gleiche Problem bei einem E46:
http://www.e46-forum.de/.../
Hier war es wohl ein defektes Kabel oder ein defekter Stecker.
Ich werde wohl auch mal alle Kontakte mit zusätzlichen Widerständen messen (Spannungsabfall an der Last) die K-Leitung ersetzen. Evtl. schaue ich auch mal mit meinem Oszi drauf (hab aber kein Speicher-Oszi, könnte also schwierig werden da viel zu sehen).
Davor werde ich wohl die JBBF ausbauen und die Kabel und Stecker prüfen.
Vielleich komme ich am Samstag dazu, vorher gibt es zu viele andere Dinge zu tun.
PROBLEM GELÖST (zumindest zeitweise).
Vielen Dank nochmal für die Unterstützung!
Nachdem ich nochmal ein originales RS232-OMITEC-Interface verwendet habe und damit den gleichen Fehler hatte, habe ich aus Zeitmangel einige Dinge nacheinander gemacht und dann erst wieder getestet (deshalb kann ich auch nicht genau sagen, woran es letztlich lag):
- blauen Stecker an JBBF abgesteckt, Pin 33 (K-Line) ausgepinnt, geprüft, Leitung zum OBD-Stecker durchgemessen und wieder eingepinnt.
- Pins am OBD-Stecker waren bereits etwas weit gespreizt, hier habe ich etwas gebogen, aber viel war nicht zu erreichen
- mit der OmiPTConfig32.exe habe ich "Bevorzugte Kommunikation" auf "K-Line" gestellt. Diese war auf "D-CAN" gestanden. Wird die Kommunikation evtl. nicht automatisch erkannt?
Jetzt läuft es erst mal wie es soll. Für meine weitere Frage mache ich ein eigenes Thema auf:
http://www.motor-talk.de/forum/wie-e91-heckscheibe-mit-diagnose-job-oeffnen-ediabas-inpa-t4711707.html
Viele Grüße
DaDone
Hallo zusammen, ich rufe mal diesen Thread wieder auf da ich auch (teilweiße) Verbindungsprobleme habe.
Software: INPA und ISTA+
Hardware: https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?...
Auto: BMW E90 LCI Bj:09
Ich denke der Kabel sollte der richtige sein.
Problem:
In ISTA+ findet er das Kraftstoffsteuergerät nicht aber den Rest schon. Fehlerspeicher lesen etc. funktioniert.
Wenn ich aber auf Prüplan gehe und denn durcharbeiten möchte, bekommt er keine Verbindung zum zB Motorstuergerät.
In INPA gucke ich mir gerade z.B die Zylinder Laufruhemessung an und plötzlich bricht die Verbindung ab und ich erhalte eine Fehlermeldung.
Ich weiß nicht...habe ich ein Problem mit meinem Steuergerät oder ist das Kabel defekt? oder doch ein Fehler in der Software?
Hier die Bilder:
Gruß
magnexx
Zitat:
@magnexx07 schrieb am 25. Mai 2017 um 10:06:52 Uhr:
Ich weiß nicht...habe ich ein Problem mit meinem Steuergerät oder ist das Kabel defekt? oder doch ein Fehler in der Software?
Gruß
magnexx
Punkt 1.5
https://www.bimmerfest.com/.../attachment.php?...Oder hier:
https://www.motor-talk.de/forum/ncs-expert-probleme-t4577417.htmlNachdehm alles funktioniert hat, habe ich ISTA+ ca. 3 Monate nicht mehr benutzt. Heute wollte ich wegen Ruckler das Auto auslesen und ein paar Steuergeräte erschienen Rot (keien Kommunikation). Habe also nochmal den PC neu gestartet und seit dem verbindet es sich überhaupt nicht mehr.
INPA erkennt, wenn Zündung an oder nicht aber sobald ich auslesen will erscheint:
ApiResultSets: Fehlernr. 100
SYS-0010: Job 'INITIALISIERUNG' fehlerhaft
Auftrag fehlerhaft oder Ergebnis nicht vorhanden !
Scriptbearbeitung fortsetzen?
Bei ISTA+:
Fehler
Das Fahrzeug konnte nicht erfolgreich identifiziert werden. Bitte prüfen Sie den Fahrzeugzugang und ob PAD aktiv ist.
Beim letzten mal hat noch alles funktioniert und jetzt nichts mehr!
in der obd.ini ist der Com Port richtig ausgewählt...
wer kann mir helfen?
danke
....nieeeemand?
Hallo! Zu deinem Fehler kann ich dir nix sagen, hatte so etwas noch nicht. An deiner Stelle, würde ich probieren alles neu zu installieren!
Edit: oder dein Kabel hat einen Defekt!
Zitat:
@Patrik151 schrieb am 30. September 2017 um 08:58:49 Uhr:
Hallo! Zu deinem Fehler kann ich dir nix sagen, hatte so etwas noch nicht. An deiner Stelle, würde ich probieren alles neu zu installieren!
Edit: oder dein Kabel hat einen Defekt!
Soooo es ist viel Zeit vergangen aber endlich habe ich Zeit gefunden das ganze zu deinstallieren und wieder zu installieren. Am Kabel hat es nicht gelegen, weil jetzt funktioniert es wieder...
Dennoch habe ich ein paar Probleme, die ich vorher nicht hatte. Vielleicht hat das jemand von euch schon gehabt??
1. (Bild 1) Bevor man den Fehlerspeicher auslesen kann, lädt das Programm ja alle Auto Informationen (Fahrzeugidentifikation). Das war früher eine Sache von unter ca. 30 sekunden. Jetzt dauert es gefühlte 10min. Während des Prozess kommt dann aufeinmal "MOST-RESET 30" die 30 sind Sekunden die dann runter gezählt werden. Siobald die 1 erreicht ist, dauert es wieder eine Weile und dann endlich kann ich auf "Fahrzeugtest" starten.
2. (Bild 2) Starte ich den Fahrzeugtest dauert es auch eine Ewigkeit und früher ging es ganz schnell. Zusätzlich habe ich jetzt rot markierte Steuergeräte bzw. Steuergeräte die sich nicht melden.
3. (Bild 3) Lösche ich den Fehlerspeicher so kommt am Ende dieses Bild. Folge ich der Anweisung und schalte die Zündugn aus, so passiert nichts. Schalte ich die Zündung wieder ein, passiert auch nicht. Ich muss auf "abbrechen" klicken. Der Fehlerspeicher wird aber trotzdem gelöscht.
Irgendwo ist der Wurm drinne...irgendwo ist ein Verbindungsproblem. Kann jemand helfen???
Vielen Dank
gruß
Most reset wird durchgeführt weil hier aus Bild 2 die SG Rot sind und somit ist ein LWL Ringbruch vorhanden oder es wurde was nachgerüstet.
Hier ist die frage was ist verbaut ?
Und das auslesen dauert so lange weil eben MOST Reset durchgeführt wird.
Bild 3 ist völlig normal bei neuer Software.
Und sollange hier kein ICOM benutzt wird geht es auch nicht so wie du erwartest.
Das ganze ist nur möglich wenn man das Spannungs Tool einsetzt.