OBD II - welches?

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

ich habe die Suche benutzt und nur Jahre alte Beiträge gefunden. Da sich Hard- und Software verändern (ich bin da Laie), frage ich euch, welches Diagnosegerät OBD II mit welcher Software für einen e39 FL am besten geeignet ist.

Es muss auf einem Rechner mit Windows 8.1 64 bit laufen und sollte max. um die 40,00 € kosten. Am besten ist es, wenn die Software auf Deutsch ist.

Bin für eure Hilfe dankbar.

Viele Güße

Odiug12

28 Antworten

Zitat:

@eugen520 schrieb am 13. Mai 2019 um 23:49:32 Uhr:


Kaufe dir inpa und Rheingold und du wirst glücklich ( sind auf deutsch )

Das hatten wir weiter oben schon, "kaufen" kann man weder INPA noch Rheingold. Weils BMW Software ist, die nur von BMW für BMW-Werkstätten freigegeben ist. Das was es zu kaufen gibt, sind Raubkopien dieser Software, da INPA und Rheingold nie für die Nutzung außerhalb einer BMW Werkstatt freigegeben wurden.

...natürlich funktionieren sie als Raubkopien super und es nutzt sie jeder, weils die günstigste Möglichkeit zum selber auslesen ist. 😉 Aber da der Themenersteller ja "legal" bleiben möchte, ist es insofern keine Option.

Und zwecks den 30€ furs auslesen bei BMW... Ich hab schon nach Fehlern gesucht, wo ich ihn 10 Mal oder mehr auslesen musste, um zu sehen, welche meiner technischen Änderungen den Fehler beeinflussen bzw. verschwinden lassen. Da ist es dann schon bequem, wenn man das in der Garage an der halb zerlegten Karre machen kann und nicht 10 mal alles zusammen bauen muss, um zum Auslesen zu BMW zu fahren und jedes mal 30€ da zu lassen. 😁

Zu deiner Frage, wie freie Werkstätten das machen... Die arbeiten da meistens mit einem universal Tester wie z.B. den Gutmann-Testern. Die können zwar auch viel, sind aber eben bei der Darstellung bzw. Bezeichnung der hinterlegten Fehler nicht so eindeutig wie INPA oder Rheingold. Es ist eben ein Universal Tester für alle Marken, da die fahrzeugspezifische Software extreme teuer ist, wenn man sie offiziell nutzen will. Viele Werkstätten haben da auch offizielle Versionen von gängigen Herstellern, wie z.B. VCDS für Fahrzeuge aus dem VW-Konzern, eben weil sowas gängig ist und man da genug Kundschaft hat, dass es sich lohnt, die Software offiziell bei VW zu kaufen. Aber da es INPA z.B. nicht mal für freie Werkstätten offiziell zu kaufen gibt, kann man da nicht einfach in einer KFZ-Werkstatt mit ner Software Raubkopie arbeiten. Deswegen nutzen die da Universalgeräte.

Zitat:

@AndreB83 schrieb am 13. Mai 2019 um 21:13:54 Uhr:


BMW scanner heisst die Software.... PA.soft ist quasi der Vertreiber

BMW Scanner 1.4 kann z.B. kein ABS/DSC Steuergerät auslesen. Jedenfalls nicht bei meinem E46. Sollte es aber können. INPA läuft.

Zitat:

@eugen520 schrieb am 13. Mai 2019 um 23:49:32 Uhr:


Kaufe dir inpa und Rheingold und du wirst glücklich ( sind auf deutsch )

Und illegal, wie ich mitbekommen habe. Nein danke

Zu deiner Frage, wie freie Werkstätten das machen... Die arbeiten da meistens mit einem universal Tester wie z.B. den Gutmann-Testern. Die können zwar auch viel, sind aber eben bei der Darstellung bzw. Bezeichnung der hinterlegten Fehler nicht so eindeutig wie INPA oder Rheingold. Es ist eben ein Universal Tester für alle Marken, da die fahrzeugspezifische Software extreme teuer ist, wenn man sie offiziell nutzen will.

Richtig, Gutmann hab ich auch bei einer Werkstatt schon zum Auslesen bei mir gehabt. So eine PA Soft oder ähnliche, die extra für BMW ausgelegt sind (gibt es ja auch für andere Marken, nehme ich an), sind dann doch sicher besser (vermute ich einfach jetzt mal) als die Universalgeräte in den Werkstätten. Ich lass mich da aber gerne belehren, da ich auf dem ganzen Gebiet absolut neu bin und mich halt erkundige.

Ähnliche Themen

@holsteiner : ich habe meine ich noch nie solche Probleme gehabt es sei denn der Motor läuft (ABS/DSC beschäftigt) oder Steuergerät nicht in Ordnung...

Sicher das nicht eins von beiden der Fall ist/war?

Ich hätte noch ein IBM ThinkPad zu verkaufen komplett mit interface und aller Software... Bei Interesse pn...

Das übersteigt aber die 30€ Budget

Ja aber für 30 Euro würde ich nicht anfangen. Lieber einmal etwas mehr ausgeben und was gutes für immer haben...

Ich weiß 😉

"Legal" und "gute Diagnose" schließen sich *immer* aus, außer man ist eine Werkstatt.

BMW interessiert der Gebrauch der kostenlos verfügbaren Software auch einfach nicht - solang damit kein Geld verdient wird.

Kauf dir ein MaxDia Diag 1 und du hast alles, was du brauchst.
PA Soft oder Universelle Auslesegeräte sind alles nur Krücken.
Sei froh dass es bei BMW so einfach ist, z.B. im Vergleich zu Mercedes mit deren StarDiagnose.

Zitat:

@AndreB83 schrieb am 14. Mai 2019 um 08:44:27 Uhr:


@holsteiner : ich habe meine ich noch nie solche Probleme gehabt es sei denn der Motor läuft (ABS/DSC beschäftigt) oder Steuergerät nicht in Ordnung...

Sicher das nicht eins von beiden der Fall ist/war?

Sicher! Warum konnte INPA denn DSC auslesen?

Verstehe dich gerade nicht...

Klar geht das im Normalfall... Wenn Fahrzeug steht, Motor aus und STG heile....

Nochmals: Scanner 1.4 mit USB und Treiber Cd kann alle Sgte auslesen, aber nicht ABS/DSC Sgt. Ich habe DSCIII Mk20.
Die 1.4 Demo Version zeigt mir dagegen ABS/DSC als vorhanden an, aber Fehlerauslesen ist ja bei der DEMO blockiert.
Mit INPA geht auch alles.Gibt es ein Update für BMW Scanner 1.4. USB? Danke

Prüfe ich später, gebe Rückmeldung

Deine Antwort
Ähnliche Themen